WDR-Sendung
„Musst du ins Heim gehen“: Kebekus schießt gegen Thomas Gottschalk
Die Komikerin Carolin Kebekus hat in ihrer WDR-Show Thomas Gottschalk attackiert - machte sich über sein Alter lustig und warf ihm sexuelle Belästigungen vor. „Thommy, musst du ins Heim gehen?“, sang sie unter anderem über den ehemaligen ZDF-Moderator.
Von

Die deutsche Komikerin Carolin Kebekus hat in der neuesten Episode ihrer „Carolin Kebekus Show“ beim WDR das TV-Urgestein Thomas Gottschalk attackiert. Zu der Melodie des Songs „Tommi“ von der Kölner Band AnnenMayKantereit sang Kebekus ein Lied über den ehemaligen ZDF-Moderator, der zuletzt immer wieder in der Kritik stand. Unter anderem geriet er im WDR-Format Kölner Treff ins Kreuzverhör, weil er sich gegen Political Correctness aussprach (Apollo News berichtete).
Kebekus wirft Gottschalk in ihrer Show unter anderem sexuelle Belästigung vor. So singt sie: „Thommy, ich glaube, du musst einsehen. Du darfst einer Frau nicht ans Bein gehen. Einfach nicht hinsehen. Wegschauen, wenn Knie vorbeiziehen.“ Sie bezieht sich damit auf Vorwürfe, dass Gottschalk seinen weiblichen Gästen in der ZDF-Show „Wetten, dass …?“ zu oft zu nahe gekommen sei. Beim Spiegel sprach der 74-Jährige vor Kurzem davon, dass er die Frauen „rein dienstlich“ angefasst habe.
Werbung
Dann macht sie sich über das Alter des TV-Urgesteins lustig: „Thommy, musst du ins Heim gehen? Vielleicht checkst du ja nicht, was die Jugend so spricht. Oder dass man als Mann statt Mist labern, auch schweigen kann“.
Gottschalk solle doch mal sein „Hörgerät“ anmachen, damit er hört: „Irgendwann, irgendwann, irgendwann fangen wir hier zum x-ten Mal zum Kotzen an“. Und zuletzt heißt es: „Da wir ja alle mit dir groß geworden sind, ist der Quatsch, den du sagst, doppelt schlimm. Auf dass die Boomer, die nur meckern können, bald in Rente gegangen sind“. Das Publikum der WDR-Sendung schwenkt dabei im Takt Feuerzeuge und Handylichter.
Kebekus‘ Comeback-Show nach einer Baby-Pause war insgesamt kein Erfolg: Die Sendung blieb hinter den Erwartungen des Senders zurück – demnach hätten nur 830.000 Zuschauer bei der Ausstrahlung am Donnerstagabend eingeschaltet.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Die inzwischen zur Bedeutungslosigkeit verkommene Kebekus hat ihre Chance gesehen, sich als woke Streiterin für das Gute wieder einen Platz im Rampenlicht zu verschaffen. Erbärmlich.
Ich war noch nie ein Gottschalk Fan, aber so viele Zuschauer wie Gottschalk in einer Sendung hatte wird Kebekus in ihrem ganzen Leben nicht zustande bringen.
Kebekus ist so langweilig und links, alle Frauen die mit Frauenquote nicht mehr vorankommen, müssen jeden Mann sexuelle Belästigung vorwerfen. Hat sie sonst nichts drauf? Diese Kinderhasserin, ich erinnere an Corona.
Wer schaut sich diese System-Elli an? So eine erbärmliche Hetzerin. Widerlich.
Da darf man mal gespannt sein, ob Frau Kebekus noch ihren „Humor“ behält, wenn
sie in ein paar Jahren selber in´s Heim muss.
Das Fernsehen ist inzwischen Tummelplatz der furchtbarsten Personen geworden. Einfach um- oder ausschalten und nicht über die dafür abgedrückten Zwangsgebühren nachdenken.
830.000 ist ja schon eine Hausnummer! Halt die grüne Fan-Blase. Im übrigen spielen Quoten (außer bei der Personalauswahl) beim ÖRR keine Rolle (mehr). Man betreibt eine Programmauswahl mit „Haltung“. Menschen wie u.a. Kebekus werden dabei prächtig aus Zwangsgebühren aller prächtig gemästet. Pfui Deibel!
Gottschalk kennt in Deutschland so ziemlich jeder, diese Keksbus nicht. Was stört es eine deutsche Eiche, wenn sich ein Wildschwein an ihr schrubbt?
Regierungstrompete Kebekus ist sich fuer nichts zu schade, auch nicht, sich selbst der Laecherlichkeit preiszugeben, indem sie ueber ein Urgestein herzieht. Und das auch noch total unlustig. Frau Kebekus, Sie sollten sich statt dessen um ihr neugeborenes Kind kuemmern, schon schlimm genug dass es ohne Vater aufwaechst.
Gibt es in westlichen Kulturen, kein Respekt mehr vor Alter und Lebensleistung? Ich habe die Wetten Dass Sendungen sehr gerne gesehen, wenigesten etwas mehr internationales Publikum.