Absatzkrise
Minus 30 Prozent: Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
Nach einem wirtschaftlich schwachen Jahr hat Volkswagen am Dienstag massive Gewinneinbrüche für 2024 verkünden müssen. Insgesamt ging der Nettogewinn um über 30 Prozent zurück.
Von

Volkswagen hat im vergangenen Jahr massive wirtschaftliche Rückschläge einstecken müssen. Am Dienstag teilte das Unternehmen in Wolfsburg mit, dass der Gewinn aus dem operativen Geschäft 2024 um 15,6 Prozent auf 19 Milliarden Euro eingebrochen sei. Nach Steuern entspricht das sogar einem Rückgang um 30,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
12,4 Milliarden Euro stehen letztlich für 2024 in den Gewinnbüchern. Grund dafür sind höhere Betriebskosten und der mit neun Millionen verkauften Fahrzeugen schwächere Absatz des deutschen Autoherstellers, der bereits im vergangenen Jahr personelle Konsequenzen gezogen und sogar die legendäre Jobgarantie überarbeitet hatte.
Werbung
2024 gingen die Autoverkäufe um 3,5 Prozent zurück, die Produktion sogar um 3,8 Prozent. Insgesamt lieferte Volkswagen zudem 2,3 Prozent weniger Automobile aus als noch 2023. Zwar konnte ein Umsatzplus von 0,7 Prozent verbucht werden – 324,6 Milliarden Euro nahm Volkswagen insgesamt ein. Unterm Strich stiegen die Ausgaben des Konzerns jedoch an.
Im vergangenen Jahr gab es eine Hiobsbotschaft nach der anderen: geringere Absätze, Werkschließungen in Deutschland, Stellenabbaumaßnahmen mit zehntausenden Betroffenen (Apollo News berichtete). Auf einer Betriebsversammlung im Dezember bezeichnete der Vorstandsvorsitzende Oliver Blume den Konzern sogar als „Sanierungsfall“.
Werbung
Besonders empfindlich hatten den deutschen Autobauer die schwachen Absätze in China und erhöhte Standortkosten getroffen, auch bei der Umstellung auf die Elektromobilität und die dahingehende Anpassung an die europäischen Richtlinien hakt es (Apollo News berichtete).
Na ja, immerhin aber noch Gewinn. Genug Geld für Regenbogen-Bemalung an VW-Werken, woke Werbung im TV und der VFL Wolfsburg läuft weiterhin mit Regenbogen-Kapitänsbinde auf. So schlimm kann es also nicht sein.
👍👍👍 top Kommentar.
Und wer sich die Preise für diese Kisten anguckt, das hat ja mit einem „Wagen fürs Volk“ ohnehin nichts mehr zu tun.
Dazu muss man sich vor Augen halten, dass VW es abgelehnt hat, „Kleinwagen“ zu bauen, weil daran „zu wenig verdient wird“.
Bei einem Ferrari ist „mehr über“ als an einem „Skoda einfach“, denn 5% von 18.000 sind eben mehr als 5 % von 180.000.
Da zeigt sich aber keinerlei volkswirtschaftliche Verantwortung, die ein großer Autobauer haben sollte. Nun stimmen die Zahlen nicht mehr und schon sind sie wieder bereit, bezahlbare Autos in „benötigter“ Größe zu bauen?
Jeder kleine Handwerksmeister kennt die „Mischkalkulation“:
da werden bessere Erlöse mit weniger besseren aufgerechnet.
Der Kunde ist zufrieden (=kommt wieder!) und der Jahresabschluss passt !
–
Mit Arroganz und „haben wir doch nicht nötig!“ kommt man da nicht weiter …
–
Niedersachsen ist großer Anteilseigner, daher sitzt „eine Grüne“ als geborenes Mitglied im Aufsichtsrat.
Was macht „DIE“ da eigentlich?
Insbesondere in Sachen Klimawende?
Sorry, so schlecht war ich in Mathe nicht …
Es muss natürlich „WENIGER“ heißen:
„denn 5% von 18.000 sind eben weniger als 5 % von 180.000.“
–
Iss noch’n büschschen früh … 🙁
Die sollten das Land Niedersachsen aus der Chefetage rausbekommen, dann würden die sich auch wieder was trauen. Auto Motor Sport hatte mal einige VW Prototypen gezeigt, hätten die nur die Hälfte davon gebaut wären sie nicht in den Miesen. Aber…
Der grüne Aufschwung schlägt durch! Wir schaffen das, weiter so!
Ja sorry, aber diese furchtbare SPD Auto Bude hat den Passat zum Preis von der E-Klasse verkauft… Die müssen sich echt nicht wundern. Der ganze VW Kram ist viel zu teuer. Das Problem ist hausgemacht über VERDI die unfassbaren Steuern, Sozialabgaben und zu viel Bürokratie.
21 Aufsichtsrat-Pöstchen.
Und dann sind die Autos zudem qualitativ schlecht.
Neulich hat man doch glatt vorgeschlagen, dass die Unternehmer ihre Buchhaltung nur noch 8 statt 10 Jahre aufheben müssten.
Für den Unternehmer ändert sich dadurch rein gar nichts, aber die Bürokraten sprechen von einem Bürokratieabbau – vermutlich weil sie dann 2 Jahre weniger prüfen müssten.
Ich war mal Fan von „Bullis“.
Das ist schon lange vorbei! Ich gelte als genesen und geheilt! … Die sind heute kastriert, ohne „Bumms“! Technisch privat pimpen ultrateuer. Interieur? Kostet, aber richtig!
Die kosteten, wenn man es nett haben wollte, ganz fix über 80k, +++!
Ich hatte mal Einen, gebraucht mit allem Pipapo. Wie ein Lottogewinn.
Kann ich mir neu gestern und heute nicht leisten!
Einen Super Kleinwagen, der unter vier Liter brauchte und zuverlässig war, eingestampft!
Einfach zu gut! Taugte Nix … nach VW!
Streikt VERDI eigentlich schon wieder für mehr Lohn und mehr Freizeit?
Macht immer noch eine Umsatzrendite von ungefähr 20%. Da können andere Unternehmen nur von träumen.
Und es zeigt wie bereitwillig die Kunden denen noch immer die Kohle nachschmeißen.
Glücklos sind es 3,8% Umatzrendite.
……. und nun sitzt diese ‚grüne‘ Sekte wieder mit im Boot. Gute Fahrt weiterhin!
VW braucht jetzt auch Sondervermögen. Anträge dafür sind bei Merz, den Grünen und der SPD zu haben
Ein Antrag? Das geht doch per Zuruf.
Vielleicht sogar schon abgeklärt?
Nicht, dass VERDI noch zum Streik aufruft, weil ihre Arbeitnehmenden (genderkorrekt!) womöglich doch noch die tatsächlichen Folgen dieser „Sondervermögen“ bemerken !!!
Ich würde ja auch gerne mal zu meiner Hausbank gehen und 100 Mio. Sondervermögen verlangen – danach werde ich in der Karibik lebenslanger Urlaub machen…
Das macht nichts – noch haben sie ja einen Gewinn.
Erst wenn der Letzte Gewinnlos bleibt, haben wir unser Ziel erreicht.
Get woke go broke, es bewahrheitet sich immer wieder, alles nur eine Frage der Zeit
Jaguar wird wohl das nächste Premiumopfer werden und bei Aston Martin schaut’s auch mies aus…….
Ja, leider, das wären dann nochmal zwei Traditionsmarken weniger, schade
Die von Merkel gezündete „Selbstzerstörung“ schreitet unaufhaltsam voran!
Nur beim Michel hat es, dank Bürgergeld, noch nicht gefunkt! Und deshalb suchte er sein Heil in der Wahl von Merz! Geistige Fehlleistung der Sonderklasse!
EU weit , würde ja alles bereits installiert
Ist doch ok. Sie bedienen halt jetzt einen Nieschenmarkt mit ihren häßlichen E-Karren. Käufer gibts da auch ab und zu wie man ja auf deutschen Straßen bewundern kann.
Die Chinesen kaufen ihre eigenen Autos.
Die Verlängerte Werkbank China hat alles gelernt und unsere Super-Manager die nur in Quartalsumsätze denken haben alles verloren.
Die Chinesen denken zuerst an ihre nächsten Generationen. Ein signifikanter Vorteil!
Die deutschen Autobauer haben massgeblich mitgeholfen. Chinesische Zulieferer wurde immer so stark drangsaliert, bis die Qualität den Wünschen entsprochen hat. Nun entledigen sich die Chinesen den Fesseln…
Das war schon in den 70ern so, als die ersten japanischen Unternehmen auf dem europäischen Markt spionierten. Da „fiel“ denn mal eine Mütze in das Waschpulver und zu Hause wurde die Chemie dann analysiert.
Vermutlich hat zu der Zeit das „Reverse-Engineering“ die eigene Grundlagen-Forschung verdrängt.
Industrielle Produkte wurden gekauft, zerlegt, verbessert, geprüft und wieder zusammen gebaut. Das Ganze dann „dreimal“ und fertig war das bessere Produkt.
–
In Deutschland wurde der Transrapid entwickelt, aber nicht zur Serienreife gebracht. Als das Projekt eingestampft wurde, kauften die Chinesen die Technik und -ZACK- man reist in China im „Transrapid“!
Dazu kommt, dass die jungen Chinesen weltweit an Hochschulen studieren.
–
Nur mal so am Rande …
die USA sind extrem schlecht auf Huawei zu sprechen, weil die Technik zur „Spionage“ verwendet werden kann.
Die US-Hightech etwa nicht?
Huawei kann es einfach nur besser … 🙂
Jetzt erst recht nur noch auf E-Autos setzen die keiner will. Und bitte die vegane Currywurst wieder einführen. Ganz wichtig auch, billig in China, teuer in Deutschland, so sichert man sich sich die Solidarität mit den Deutschen!
Keine Angst, die CDU hat ja bereits durchblicken lassen die E-Schleudern wieder zu subventionieren. (Go Trabbi, go) auch wenn den sozialistischen Schrott keiner will….
Für mich steht diese Automarke auch ganz weit hinten auf der Liste, mein erstes Auto Golf, zweites Auto Golf… Andere können es besser und günstiger und das trotz Subventionen
Was der Moloch VW insgesamt verdient, sagt noch wenig aus uetdie wirtschaftliche Situation einzelner Segmente? Wie sieht denn der Gewinn bei den E-Autos aus? Wie verteilt sich der Gewinn auf Länder und Marken?
Tesla ist der einzig grosse westliche Autobauer, der Gewinne mit E-Autos einfährt.
… darum hat die Tesla-Aktie in den letzten Tagen auch um 30% verloren …
–
„Elon“ hat sich scheinbar einen Bärendienst erwiesen mit der Anbiederung an „Donald“?
–
Gerade hier wurde der Wahlsieg von Trump doch frenetisch begrüßt und bejubelt.
Riecht man jetzt langsam den Schwefel des Teufels bei diesem Pakt ?
Guter Zeitpunkt zum Tesla Aktien nachzukaufen.
Aber interessanterweise äusserst du dich nicht dazu, dass Tesla als einziger westlicher Autobauer mit E-Autos Gewinne einfährt… honni soit qui mal y pense.
Der Anfang vom Ende einer neuen CDU Regierung
So kommt es , wenn man Grüne im Vorstand/Aufsichtsrat hat: Wie bestellt, so geliefert.
In den 80er Jahren verdiente ich rund 2800 DM netto und ein Golf kostete 8600 DM ! „Heute“ verdiene ich 2400 € netto und kostet ein Golf etwa 26.000 Euro. Miete bezahlte ich damals 150 DM + 18 DM Nebenkosten für Strom und Wasser. Heute 560 € + 80 € Nebenkosten. Diese Regierungen haben Deutschland herunter gewirtschaftet, den „Wohlstand“ vernichtet und den größten Teil der Bevölkerung enteignet ! Die Autokonzerne, Gewerkschaften, Kirchen, Industiebetriebe, Firmen usw. bedrohen ihre Mitarbeiter und Mitglieder wenn sie eine Wahl oder Mitgliedschaft in der AfD, die einzigste Partei die Deutschland retten könnte, beabsichtigen. Nachher wird sich beklagt, dass es wegen dem hoffierten Alt-Parteienkartell steil bergab geht und viele vor der Pleite stehen. Vernunft wählt AfD !
selbst schuld.
Jetzt bekommt der Staatskonzern die Quittung für seine absurde Planwirtschaft. Wie die Made im Speck gelebt und altbackene überteuerte Gurken gebaut.
Mein Vertrag läuft in Kürze aus.
Dann fahre ich die wenigen privaten Fahrten mit dem Taxi und spare noch Geld.
Ich habe die Nase voll von ständigen Fehlermeldungen,unsinnigen Wartungsterminen,Spionagesoftware und überhöhten Preisen für schlechtes Material.
Die sollen sich ihre Karren an den Hut stecken.
Kommt davon wenn man ein diplomatisches Trampeltier bei wichtigen Geschäftspartnern wie China auftreten lässt. In jedem Land gibt es einen gesunden Patriotismus, nur in Almanistan nicht.
Berliner U-Bahn-Bauer Stadler vor dem Aus:
Diese Firma machte Friedrich Merz zum Millionär
Kai Wegner (CDU) „Wir werden alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um Stadler und seine Mitarbeiter bestmöglich zu unterstützen“,
https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/berliner-u-bahn-waggons-von-stadler-vor-dem-aus-diese-firma-machte-friedrich-merz-zum-millionaer-li.2305772
– Stadler Rail taumelt, Berlin zittert, und Wegner wirft sich theatralisch in die Bresche – aber wofür genau?
Kann weg, braucht keiner mehr.
tragisch! müssen die Betriebsräte ihren Puffbesuch jetzt aus eigenener Tasche bezahlen?
Ich komme mit den neuen Bedienelementen schlecht zurecht.