Koalitionsvertrag
Mindestsatz für Gewerbesteuer: Wo Schwarz-Rot doch die Steuern erhöht
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag sieht vor, dass der Mindestsatz für einen entscheidenden Faktor der Gewerbesteuer um 40 Prozent steigen soll. Diese Regelung betrifft vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Thüringen und Bayern.

Keine Steuererhöhungen im schwarz-roten Koalitionsvertrag? Das stimmt nicht so ganz. An einer Stelle wollen die Koalitionäre tatsächlich die Steuern hochschrauben. Nämlich bei der Gewerbesteuer. Eigentlich ist das Sache der Kommunen, aber der Bund legt mit dem Mindestsatz des Gewerbesteuerhebesatzes eine Mindeststeuer fest. Dieser Mindestsatz soll nach dem Willen von Union und SPD deutschlandweit um 40 Prozent angehoben werden.
Denn der Hebesatz, den Kommunen bei der Gewerbesteuer mindestens anwenden müssen, soll von 200 Prozent auf 280 Prozent steigen. Dieser Faktor ist dabei ein entscheidend für die Berechnung der Gewerbesteuer. In München lag er 2024 bei 490 Prozent, der niedrigste Hebesatz lag mit dem bisherigen Mindestsatz von 200 Prozent im thüringischen Langenwolschendorf.
Werbung
Aufgrund dieses Gefälles heißt es jetzt im Koalitionsvertrag: „Dies kann für Unternehmen Anreize bieten, lediglich vorzugeben, dass sie ihre Geschäftstätigkeit in einer Kommune mit einem niedrigen Gewerbesteuerhebesatz ausüben.“ Und weiter: „Wir werden alle zur Verfügung stehenden administrativen Maßnahmen ergreifen, um derartigen Scheinsitzverlegungen in Gewerbesteuer-Oasen wirksam zu begegnen.“ Von dieser Steuererhöhung dürften nun aber vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Dörfern und Kleinstädten betroffen sein.
Die einzige Großstadt mit einem Gewerbesteuerhebesatz unter den nun anvisierten 280 Prozent ist Leverkusen. In der Stadt, in der 2023 rund 169.000 Einwohner lebten, galt 2024 ein Hebesatz von 250 Prozent. Dort ist zum Beispiel die Bayer AG angesiedelt, aber auch die Covestro AG, ein führender Hersteller von Hightech-Polymerwerkstoffen. Das Unternehmen hatte 2022 weltweit 17.985 Mitarbeiter. Für diese großen Unternehmen wird die Erhöhung des Hebesatzes wahrscheinlich hunderttausende Euro mehr an Gewerbesteuer bedeuten.
Werbung
In dem 823-Einwohner-Dorf Langenwolschendorf in Thüringen gab es 2024 den niedrigsten Gewerbesteuerhebesatz von 200 Prozent. Einzelunternehmen steht ein Freibetrag von 24.500 Euro zu. Hätte ein Betrieb etwa einen Gewerbeertrag von 124.500 Euro, so müsste er abzüglich des Freibetrags 100.000 Euro versteuern. Dieser Betrag wird mit der sogenannten Steuermesszahl von 3,5 Prozent multipliziert. Das ergibt den Steuermessbetrag, im Beispiel 3.500 Euro. Dieser Betrag wird wiederum mit dem Gewerbesteuerhebesatz multipliziert und ergibt die Gewerbesteuer.
Lesen Sie auch:
Entwicklungshilfe
Gegen Klimawandel: EU zahlt 500.000 Euro für Wrestling in Afrika
Die EU förderte Wrestlingkämpfe in Gambia über drei Jahre mit etwa 500.000 Euro, um die „Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel" zu fördern. Von dem Geld wurden insgesamt drei Wrestling-Arenen gebaut, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken sollten7.500 Stellen
Umstrukturierung bei Audi: Bedingungen für Stellenabbau stehen
Aufgrund der anhaltenden Unternehmenskrise plant Audi einen weitreichenden Sparkurs umzusetzen, der vor allem auch Jobkürzungen vorsieht. Die Unternehmensleitung und der Betriebsrat haben sich auf die Bedingungen des Stellenabbaus geeinigt.Da der Hebesatz der Gewerbesteuer unterschiedlich ist, können je nach Gemeinde nun unterschiedliche Beträge für die Gewerbesteuer entstehen. Würde der Betrieb seinen Sitz zum Beispiel in Langenwolschendorf haben, müsste das Unternehmen mit dem aktuellen Mindestsatz von 200 Prozent 7.000 Euro Gewerbesteuer zahlen. Mit dem neuen Mindestsatz von 280 Prozent, der im Koalitionsvertrag steht, müsste das Unternehmen dann 9.800 Euro Gewerbesteuer zahlen. Das sind 2.800 Euro oder eben 40 Prozent mehr.
Orte, in denen aktuell ein Hebesatz von unter 280 Prozent gilt und die dementsprechend zur Anhebung verpflichtet wären, sind Dörfer und Kleinstädte, die vor allem in Bayern und Thüringen liegen. In Langenwolschendorf sind unter anderem ein Hofladen, ein Hagebaumarkt oder ein Heizungsbauer. In Röttenbach bei Erlangen gilt aktuell ein Gewerbesteuerhebesatz von 230 Prozent. In dem Dorf lebten 2023 4.685 Einwohner.
Werbung
Dort gibt es zum Beispiel ein Versicherungsbüro, ein Autohaus, einen Pflegedienst oder ein Fitnessstudio. In dem bayerischen Dorf Oberhaching mit rund 13.000 Einwohnern gilt ein Gewerbesteuerhebesatz von 250 Prozent. Die Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes kommt zwar direkt den Kommunen zugute, in denen die Firmen angesiedelt sind, wird für die Unternehmen aber eine deutliche Mehrbelastung darstellen.
Wir sollten genau hinschauen, was jetzt passiert. Möglicherweise sind es keine Steuererhöhungen, aber sie werden die Abgaben hoch treiben. Netzentgelte, CO² Abgabe, Einschnitte bei den Renten und Pensionen…alles geeignet, damit die Bürger weniger und der Staat mehr Geld in der Tasche haben. Es würde mich sehr wundern, wenn nichts Neues auf dem Kassenzettel landet. Jede Verteuerung von Produkten geht nicht selten auf neue Vorschriften zurück und damit zahlen wir auch mehr Mehrwertsteuer. Deshalb haben sie auch kein Interesse an einem echten Bürokratieabbau.
Jede Lohnrunde ohne Wachstum der Wirtschaft treibt die Inflation, schafft dem Staat höhere Steuereinahmen und enteignet den Sparer.
Der Freibetrag von 24.000 Euro soll eine Gleichstellung mit GmbH- und AG-Geschäftsführern/Vorständen bringen. Dort können die Gehälter nämlich als Kosten abgesetzt werden. Wieviele dieser Geschäftsführer und Vorstände verdienen denn lediglich 24.000 brutto im Jahr. Der Freibetrag für Selbstständige ist seit langer Zeit nicht mehr angepasst worden und einfach ein Witz. Da hätten Sie mal was tun müssen.
Auf wiedersehen deutsches Handwerk.
In unserer Stadt beträgt der Hebesatz bereits 475. Wenn man Firmen anlocken möchte ist doch eine Erhöhung kontraproduktiv. Vor Jahren hat die Stadt Monheim die Gewerbesteuern gesenkt. Der Hebesatz betträgt 250, der niedrigste in ganz NRW. Dort haben sich viele Firmen angesiedelt und der Stadt Wohlstand beschert. Die Stadt schaffte 7,8 Millionen Euro Gewerbesteuer-Einnahmen pro 1.000 Einwohner. Selbst Düsseldorf kann damit nicht mithalten.
Keine Steuererhöhungen im schwarz-roten Koalitionsvertrag?
Natürlich wären ohne neues „Sondervermögen“ sofort massive Erhöhungen nötig., da auch Rekordeinnahmen des Staates nicht mehr reichen, um die Kernaufgaben des Landes zu finanzieren. Mit diesen neuen Schulden kommen sie halt etwas später.
Wenn sie die Bürger und Wähler belügen und betrügen, warum sollten sie es beim Mittelstand und Der Wirtschaft anders halten?
Die Gewerbesteuer besteuert letztlich Arbeitsplätze. Völlig absurd.
„Gewerbesteuer-Oasen“… 🤣🤣🤣
alice – erlöse uns von dem übel… mir wird übel… brauch einen kübel…
Ist egal, die kleinen und mittelständigen Unternehmen habe in diesem Land sowieso keine Chance mehr, egal wie hoch oder niedrig der Hebesatz der Gewerbesteuer ist.. Die letzte Hoffnung für viele waren die vorgezogenen Wahlen und es wurde deutlich eine Mitte/Rechts Regierung gewählt. Was jetzt dran kommt wird die kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Insolvenzverwalter schicken.
Kein Wunder, daß immer mehr Fachanwälte für Steuerrecht davon berichten, daß ihre Mandanten Steuerhinterziehung befürworten: Steuerhinterzieher sind cool und die neuen Helden in Deutschland und werden bewundert und nicht verachtet
Leute, macht eure Steuersenkung selber. Ein Fachanwalt erklärte mir, im Moment fragen 90% der Mandanten nach Steuerhinterziehung und sagen: Kein Geld für Machthaber Söder und den CSU Polizei- und Überwachungsstaat
Wozu braucht Deutschland Unternehmer? Im Sozialismus regelt der Staat alles zum Wohl der herrschenden Klasse. Hat doch in der DDR bestens funktioniert.
Nur ist dann keiner da, der nach dem Ende der BRD das Aufräumen der sozialistischen Trümmer finanziert.
Keine Sorge um die armen Unternehmer. Geben die an die geschätzte Kundschaft weiter. Üblicherweise sogar noch ein extra Pfund fürs Unternehmen selber obendrauf.
Hebesätze werden häufiger von Gemeinden genutzt, um Gewerbe von links nach rechts zu locken. Die Vergünstigung für den Unternehmer wird aber nie an den Endkunden ausgeschüttet, logisch, sonst könnten die ja bleiben wo sie sind.
Kleine Nachhilfe. Der Preis ist ein wesentliches Merkmal der Kaufentscheidung. Unternehmen können nicht einfach die Preise erhöhen, es sei denn, es ist ein sehr gefragtes Mangelprodukt. Tun sie es trotzdem, verlieren sie Umsatz, was dann nicht selten zur Insolvenz führt. Über die hohen Insolvenzzahlen haben sie sicherlich schon gelesen. Sie sind das Ergebnis einer Politik, welche keine Kenntnisse der Marktwirtschaft hat.
Mir klar. Hab aber niemanden gesehen, der aufgrund verbesserter Hebesätze den Preis gesenkt hat. Es sei denn, der ist gerade mit seinem Konkurrenten am kämpfen. Wenn er gewinnt, zieht er wieder an.
Autohausbesitzer: Ich zieh in einen anderen Landkreis, da kann ich meine Autos günstiger anbieten, ja? 🤣
Ich glaube keiner von euch hier ist je (erfolgreicher)Unternehmer gewesen. Naja, fast keiner 🙂
lieber helmut,
ich habe mich ein paar zentimeter weiter oben bereits wiederholt erklärt. ihre strohmänner die ich so nirgends erschaffen habe, mag ich nicht bedienen.
Okay, da wir bei Ihnen mit VWL nicht weiterkommen mal ein politisches Argument:
Warum sollten nicht Landkreise, die gut wirtschaften, Steuern niedriger halten als Landkreise, die ihr Geld verschwenden? Wenn die Hebesetze angeglichen werden sollen, warum dann zu Ungunsten der Bürger und zu Gunsten überschuldeter Lokalpolitiker?
auch faulenzer sollten unternehmer werden „müssen“ mal sehen was du alles von deiner oma verpfänden müsstes, um zu überleben… dummkopf…
Hab kein Problem damit, wenn Apollo solche Kommentare durchlässt. Gerne mehr davon. Ist ja nicht meine gute Wohnstube, gewählt werden will ich auch nicht. Also hau rein Doktorchen, da geht noch was.
Nein, Kosten werden nicht an Kunden weitergereicht. Preisbildung ist reine Willkür. Ignorieren wir mal die VWL.
Mein Fehler. Unternehmen reichen ihre Kosten selbstverständlich niemals durch. Standortwechsel erfolgen ausschließlich, um den Kunden den maximal günstigsten Preis zu ermöglichen. Logisch, das für den Kunden im Hebesatzschlaraffia immer alles billiger ist, als 10 Km weiter.
Danke Herr Unternehmer, dass Sie mich aufgeklärt haben.
Jaha habe ich. Ich hätte gerne keine, geringere oder zumindest einheitliche, weil Unternehmer durch unterschiedliche Hebesätze bevorteilt oder benachteilt werden, somit kein faierer Wettbewerb herrscht, strukturschwache Regionen ebenfalls benachteiligt werden, etc pp. Ändert nichts an der realitätsnahen Vermutung, dass Unternehmen sich das am Ende sowieso wieder vom Kunden holen. Sicherlich ist die Schmerzgrenz beim Endkunden irgendwann erreicht, allerdings ist bei vielen Unternehmen auch noch ne Menge Luft in der Gewinnmarge. Jammern und Klagen gehört zum Spiel.
Steuern sind eine Kostenform. Wenn die Kosten steigen können die Unternehmen natürlich einfach zunächst ihren Gewinn opfern. Das ist aber nicht das Ziel eines marktwirtschaftlich geführten Unternehmens. Also erhöhen sie die Preise, sparen an anderer Stelle z.B. bei der Qualität etc. und wenn das nicht geht und sie unprofitabel werden dann hören sie auf zu produzieren. Haben Sie es jetzt verstanden?