2024
Jahresbilanz: Volkswagen verzeichnet empfindlichen Absatzeinbruch
Die Volkswagen Group verzeichnet für 2024 einen Absatzrückgang um 2,3 Prozent. Besonders die asiatischen Märkte belasteten die Verkäufe der Marken VW, Audi und Porsche.

Die Marken VW, Audi und Porsche haben für 2024 sinkende Verkaufszahlen vermeldet. Am Dienstag veröffentlichte der Gesamtkonzern, die Volkswagen Group, die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr und präsentierte dabei erneut einen Rückgang der Auslieferungen. 2023 hatte der Konzern noch mehr als 9,2 Millionen Fahrzeuge aller Marken ausgeliefert und damit den Absatz gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert. Doch schon im dritten Quartal 2024 verzeichnete VW ein Minus von knapp drei Prozent.
Dieses beläuft sich im Gesamtjahr 2024 nun auf 2,3 Prozent. Insgesamt verkauften alle Marken des Konzerns im vergangenen Jahr rund neun Millionen Fahrzeuge – mehr als zweihunderttausend weniger als im Vorjahr. Grund dafür ist in erster Linie ein Absatzeinbruch in den asiatischen Märkten.
Werbung
Alleine in China verkaufte VW knapp 10 Prozent weniger Fahrzeuge als im Jahr zuvor. Aufgrund des Rückgangs im Absatz stehen in China mehrere Werke zur Disposition. Nach dem Rückzug aus der Region Xinjiang plant der Konzern nun offenbar auch die Trennung von seinem Werk in Nanjing. Ein Verkauf gilt als bevorzugte Option, eine Schließung des Standorts ist jedoch ebenfalls möglich.
Das Werk in Nanjing wurde 2008 in Kooperation mit dem chinesischen Partner SAIC errichtet und verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von 360.000 Fahrzeugen. Derzeit werden dort die Modelle VW Passat, Škoda Kamiq und Škoda Superb gefertigt.
Werbung
Noch dramatischer war der Rückgang der Verkaufszahlen in den restlichen asiatischen Ländern. Hier brach der Absatz 2024 um 17,6 Prozent ein. Zuwächse erzielte VW hingegen in Zentral- und Osteuropa, Nord- und Südamerika sowie in Nahost und Afrika.
Lesen Sie auch:
Habeck, Merz und von der Leyen: Am wirtschaftlichen Niedergang sind nicht nur die Grünen schuld
Das offizielle Bruttoinlandsprodukt wurde still und leise nach unten korrigiert. Manche mutmaßen, Habecks Wirtschaftsministerium hätte die Daten manipuliert. Doch am Niedergang der deutschen Wirtschaft sind nicht nur die Grünen schuld.Regulierung bis zum Kollaps: Mit der Entwaldungsverordnung könnte die EU der Landwirtschaft das Genick brechen
Mit dem Jahreswechsel tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die den Import bestimmter Produkte unterbinden soll, um den Schutz der Wälder zu stärken. Brüssels nächstes Bürokratiemonster droht, zahlreiche Unternehmen in den Ruin zu treiben.Bereits im September des vergangenen Jahres kündigte der Konzern an, bis 2026 Einsparungen in Höhe von rund fünf Milliarden Euro durchzuführen. Verbunden damit könnte die Zahl der derzeit rund 130.000 Beschäftigten in Deutschland mittelfristig um bis zu 30.000 sinken. In der nächsten Mittelfristplanung will der Konzern rund 20 Milliarden Euro weniger ausgeben.
Auch der Bereich Entwicklung soll massiv ausgedünnt werden – von den 13.000 Beschäftigten in der deutschen Forschungsabteilung könnten bis zu 6.000 Arbeitsplätze wegfallen. Insgesamt wäre damit etwa jede vierte Stelle in Gefahr (Apollo News berichtete). Zudem sollen drei Werke in Deutschland geschlossen werden.
Ich weiß auch nicht warum VW Mitarbeiter und Gewerkschaften sich über die angebliche Einigung im Tarifstreit so gefeiert haben . Das ganze Einsparprogram wurde nur wegen der Wahl verschoben .
Die werden sich alle im Sommer umschauen . Es wird ja nicht besser sondern eher noch schlimmer .
Der Deutsche Michel macht mich fertig !!!
Grüne würden sagen, dann machen wir ständig Wahlkampf…
Habeck hat doch mehr Zuversicht verordnet. In 100 Jahren könnte es dann wieder besser aussehen… Erlebe dein grünes Wirtschaftswunder
KEIN Mitleid,
Volkswagen welcher KEIN WAGEN FÜRS VOLK baut hat sein Schicksal selbst „gewählt“.
Wer SPD!!! Benner als IG Metall Chefin zujubelt
wer SPD und Grüne in Gremien zulässt
wer alle Jahre wieder neue woke konzernfeindliche CEO´s einkauft
wer in Schichten selbst ein ungewolltes Produkt baut
wer nicht erkennt das „Auslastungen“ Warnungen sind
https://www.pnp.de/nachrichten/wirtschaft/mitarbeiter-groesse-auslastung-das-sind-die-zehn-deutschen-volkswagen-werke-17335583
https://www.automobilwoche.de/autohersteller/deutsche-autowerke-so-ausgelastet-sind-die-fabriken
der hat eben es verdient den (Miss)Erfolg zu ernten.
Woran das wohl liegen mag???
Wokemist, nur auf E-Karren setzen, klappt nicht. Sollte VW es in Erwägung ziehen, mich als Berater einzustellen, gerne! Aber beklagt Euch dann nicht, wenn die Boni dann gestrichen werden.
Ich tippe mal auf Energie-Preise!
Früher haben die Manager arrogant gesagt: China wäre die verlängerte Werkbank.
Jetzt haben sie gelernt alles selber zu produzieren und brauchen Deutschland bzw. EU nicht mehr!
Oder, die Geister die ich rief werde ich nicht mehr los!
Russland wäre ein Absatzmarkt.
Russland wird sich in Zukunft bei seinen asiatischen Partnern eindecken … und das ist nach dem ehrlosen Verhalten des Westens durchaus verständlich.
Hauptsache die Boni bleiben.
Bei uns hiess das mal:
Ziel nicht erreicht: Bonus gestrichen.
Unter Ziel geblieben: Bonus fuer naechstes Jahr wird gekuerzt.
Was für ein Glück das politische Abenteurer (wie dir grüne Aussichträtin Hamburger) in diesem Konzern was zu sagen haben…. die politische Verflechtung (direkte Einflussnahme) bei Volkswagen gehört beendet.
Moege der VW Konzern verrecken…
Wer nur Dreck baut , und das noch mangelhaft, kann weg ..
Volkswagen:
Produziert 9,2 Millionen Autos mit 684.000 Mitarbeitern
Effizienz: 13,5 Autos pro Mitarbeiter und Jahr
NIX ist möglich
Toyota:
Produziert 10,3 Millionen Autos mit 375.000 Mitarbeitern
Effizienz: 27,5 Autos pro Mitarbeiter und Jahr
Nichts ist unmöglich
Toyota produziert somit 49% mehr Autos pro Mitarbeiter als Volkswagen
Wer findet den Unterschied?
Toyota produziert ja auch nur Seifenkisten
Die Deutschen wollen keine Autos die uns überwachen und alle Daten an CSU, Polizei, Geheimdienste, Hersteller, Banken und Versicherungen senden. Seit Corona wissen wir: Die Drecksbullen sind nicht unser Freund. Immer mehr Bürger sprayen an die Wand den Spruch Polizisten sind Mörder
Man darf nicht vergessen, dass Volkswagen exemplarisch für eine spätestens in den frühen 1990er Jahren vollzogene „Setzung“ (Kuhn, 2023: 92, 27. Aufl.) steht, die industrieller Arbeit überhaupt erst einen Sinn verleiht. Mit den gegenwärtig rückläufigen Absatzzahlen entschwindet damit zugleich die Aussicht, auch künftig nicht bloß freudlos malochen zu müssen. Insofern sollte die Lage an den Märkten global durchaus ernstgenommen werden.
Kolbenfresser, ausgeleierte Steuerketten, so schaut es bei der Qualität heute aus. Ich hab mein Leben lang VW gefahren, aber Regenbogenflagen bei den Demos und POC bei der Werbung haben mich umgestimmt.
Das gönne ich VW vom Herzen. VW wollte doch der AfD-Bundestagsfraktion keine VWs verkaufen, hatte den Namenszug „Volkswagen“ in Wolfsburg abhängen lassen, als die AfD dort tagte.
Nie VW – meine Antwort.
Kunden könnten die Vermutung haben, dass Mitarbeitern, denen eine Entlassung oder Versetzung droht, oder Lohnkürzung, sich nicht mehr zu 100% für ihre Firma und deren Produkte engagieren. So etwas wirkt sich wahrscheinlich auf die Produktqualität aus. Deshalb Kaufzurückhaltung??
Wer auf Premium setzt, Verkauft halt weniger Fahrzeuge.
Wer erfolgreichen Modellen keinen Nachfolger folgen lässt, um Platz für E-Autos zu schaffen, muss sich nicht wundern! (Golf Sportsvan entfällt, Touran blieb ohne Nachfolger: Platz für ID3)
Die VW-Gurken sind ja auch optisch aus dem letzten Jahrzehnt und total überteuert.
„Volkswagen verzeichnet empfindlichen Absatzeinbruch“ Ja wie kan dat?
Sie sind Mitglied im Heiligen Bund der Klimaretter, also quasi Bündnispartner des Bündniskanzlers in spe, und bauen eSchrott, den keiner will, der noch alle Tassen im Schrank hat, und hauen alle deutschen Werke in die Tonne. Wieso ist die Bilanz nicht überragend?
Vielleicht sollte eine Frau das Ruder bei VW übernehmen…
👏🤣👏