Gesetzesvorhaben
Italien will bis 2030 zurück zur Atomkraft
Italien will zurück zur Atomkraft. Bis 2030 soll es wieder Kernkraftwerke geben, um die Energiesicherheit zu erhöhen und seine Klimaziele zu erreichen. Ein entsprechendes Gesetz wurde dem Parlament vorgelegt.

Nach 35 Jahren Atomausstieg, will Italien zurück zur Kernkraft. Um die Energiesicherheit zu erhöhen und die Klimaziele zu erreichen, plant die Regierung um Giorgia Meloni laut Euractiv bis 2030 wieder eigene Atomkraftwerke. Am Freitag hatte der Ministerrat einen Plan zur Wiedereinführung der Atomkraft gebilligt.
Gilberto Pichetto Fratin, Italiens Umwelt- und Energiesicherheitsminister, zeigte sich zuversichtlich, was die erneute Verwendung von Atomenergie betrifft. „Ich bin überzeugt, dass wir bis 2030 in Italien Atomkraft haben werden“. Er betonte, dass die neuen Werke mit der Technik der alten nichts zu tun hätten: „Wir befassen uns mit Fusion und Kernspaltung der neuen Generation, mit völlig anderen Mitteln als bei den großen Kernkraftwerken der Vergangenheit.“
Werbung
Durch die abermalige Verwendung von Atomstrom sollen bis Mitte des Jahrhunderts bis zu 17 Milliarden Euro an Dekarbonisierungskosten eingespart werden. Bis 2050 soll der Anteil an Atomstrom im italienischen Strommix erst auf elf und dann auf 22 Prozent steigen. Der Energiesicherheitsminister hofft, dass das Gesetz bis zum Herbst oder spätestens im Winter verabschiedet werden kann. Jedoch erwartet er auch eine lebhafte Debatte im Parlament.
Wenn das Parlament das Gesetz des Ministerrats genehmigt, hat das Ministerium ein Jahr lang Zeit, um sich um den gesamten Zyklus der Kernenergie zu kümmern. Das umfasst die Auswahl des Standorts, den Aufbau von Anlagen und die Wiederverwendung von Brennstäben. Die italienische Regierung will ein zentrales Atommülllager einrichten.
Nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl 1986 wurden die letzten Atomkraftwerke in Italien 1986 und 1987 abgeschaltet, 1990 wurden sie offiziell stillgelegt. 1987 wurde der Ausstieg aus der Atomkraft per Volksabstimmung offiziell beschlossen – und 2011 erneut bestätigt.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
SO funktioniert VERNUNFT.
sehr gut 👏👏👏👏
Mögen noch viele Länder dem folgen. ☺️
bin echt neidisch. 😉
und Deutschland hat bis 2030 abgewirtschaftet….
Und in D wird behauptet, dass es 10-15 Jahre dauern würde….blablablubb.
Wie machen die das in 5 ?! 😉
Vernunft zahlt sich aus. Die Stromkosten in Italien werden weiter sinken.
Stattdessen steigen die Stromkosten in D jährlich an. Strom ist in D zum Luxusgut geworden.
Die Merzregierung plant harte Einschnitte. Nur nicht bei der Weltrettung. Treffen soll es die Alten und Schwachen.
Schlagzeile: WA.de: Deutschland steht vor harten Sparmaßnahmen: Kürzungen bei Elterngeld und Rente im Fokus.
Wir gehen weiter den Irrweg und warten auf Wind oder kaufen teueren Atomstrom, während die Unternehmen reihenweise kaputtgehen.
Das ist doch toll. Dann kann die BRD auch aus dem Sonnenland, wo die Zitrone blüht, ihren Atomstrom kaufen, wenn der Winterwind im Norden flackert.
Ich kann das Wort Klima nicht mehr hören. Absolut unverständlich ist mir, dass diese Menschen nicht verstehen, das ist eine riesige Lüge. Und die Rechnung ist doch so einfach!
Anteil co2 in der luft: 0,038%
Natürlich produziert 96%
Der Mensch 4%
4% von 0,038 = 0,00152%
Anteil Deutschland z.zt ca 1,5% = 0,0000228%
So.
Ich denke hier fällt der Hinweis, dass am Ende wieder das Volk per Volksabstimmung das ganze absegnen muss.
Aber bei den hohen Energiepreise und dem Einfuhr von Atomstrom aus Frankreich, werden es die Gegner der Atomkraftwerke nicht einfach haben.
In Deutschland bereichert sich Nutznießer an der ideologisch durchgepeitschten Energiewende während die Bevölkerung verarmt.
Wir haben neben Polen den schmutzigsten Strom mit den höchsten Preisen in Europa, Wirkung auf das Klima geht gen Null.
Den ehemaligen Hungerländern Spanien Italien Portugal Polen geht es Dank Umverteilung aus Deutschland heutzutage besser als Deutschland.