Klimawandel-Panik
„In Italien schmelzen die Straßen“: Klimaaktivistin verbreitet Falschbehauptung
Die Klimaaktivistin Carla Reemtsma verbreitet auf X Hitzepanik: Die Straßen in Italien würden schmelzen. Doch das stimmt so nicht, Asphalt schmilzt nicht, er wird bei hohen Temperaturen weich und kann sich dann verformen - ein gewöhnliches Phänomen.

„In Italien SCHMELZEN DIE STRASSEN gerade wegen der extremen Hitze“, behauptet die deutsche Klimaaktivistin und Mitveranstalterin der Fridays for Future-Demonstrationen Carla Reemtsma in einem Post auf der Plattform X. Reemtsma schreibt daraufhin sarkastisch: „Aber ja klar, das ist alles völlig normal und das gab es schon immer und wir können uns einfach ein bisschen anpassen, weil so schlimm ist es ja gar nicht“.
Reemtsma bezieht sich mit ihrem Post auf einen Bericht der Bild über die aktuelle Hitzewelle in Europa. Zwar prangert die Zeitung in ihrer Überschrift schmelzende Straßen in Italien an, allerdings führt man im Artikel aus, dass sich der Asphalt der Straßen in Italien durch die Hitze lediglich verformt habe.
Asphalt kann bei hohen Temperaturen weich werden – ab etwa 60 °C kann es zu Verformungen kommen, aber Asphalt ‚schmilzt‘ nicht im physikalischen Sinn. Wird die Straße weich, entstehen dabei häufig durch die weitere Befahrung Spurrillen, das ist jedoch kein neues Phänomen. Zusammen mit anderen Witterungseinflüssen ist das einer der wesentlichen Gründe dafür, dass Straßen regelmäßig saniert werden müssen.
Der Landesbetrieb „Straßen.NRW“ stellte am Wochenende gegenüber dem WDR noch einmal klar: „Egal, ob die Fahrbahn aus Beton oder Asphalt ist, auch lang anhaltende Hitze schadet den Straßen in der Regel nicht“. Doch das passt natürlich nicht in das Hitzemärchen von Carla Reemtsma.
Werbung
Reemtsma ist eine der bekanntesten Klimaaktivistinnen Deutschlands: Sie gilt als Mitgründerin des deutschen Ablegers von Fridays for Future und ist die Cousine von Luisa Neubauer. Mittlerweile ist sie auch politisch einflussreich: Sie gehört zum Aufsichtsrat der Trägerorganisation des Think Tanks Agora Energiewende, der Organisation von Patrick Graichen, dem ehemaligen Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium unter der Leitung von Robert Habeck.
Lesen Sie auch:
Das System Habeck: Northvolt war von Anfang an zum Scheitern verurteilt
Nach dem Aus von Northvolt steht die Politik in weiten Teilen fachlich und intellektuell blank da. Das nun vorliegende PwC-Gutachten bestätigt, was viele bereits vermuteten: Ideologische Naivität zwang die Realität in die Knie.14 Reaktoren seit Fukushima wieder in Betrieb genommen: Japans fulminantes Kernkraft-Comeback
Japan und Deutschland reagierten nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 mit dem Atomausstieg. 14 Jahre später könnten die Unterschiede kaum größer sein: In Japan erlebt die Kernenergie ein Comeback.Es ist nicht das erste Mal, dass mit der Erzählung verzerrter Informationen Hitzepanik geschürt werden soll. So sorgte im Sommer des Jahres 2023 ein Post des damaligen Gesundheitsministers Karl Lauterbach über eine Hitzewelle mit vermeintlich bis zu 48 Grad Celsius in Süditalien medial für Aufregung. Der Klimawandel, so Lauterbach, würde den Süden Europas zerstören. Dazu verlinkte Lauterbach einen Bericht des Helmholtz-Klimaforschungsinstituts. Allerdings bezogen sich die Satelliten-Erhebungen, die Grundlage des Berichts waren, auf Landoberflächentemperaturen. Diese sind „signifikant höher als Lufttemperaturen“, so auch ein Hinweis des Klimainstituts (Apollo News berichtete).
Überraschung, im Sommer ist es heiß.
Ihre Familien sind sehr vermögend. Hätte man nicht da etwas in die Bildung des Nachwuchses investieren sollen?
Das ist alles noch schlimmer! Unvorstellbar, bei uns floss kürzlich erst sogar Wasser in Bächen und Flüssen. Kann sich das einer Vorstellen. Wir werden alle Sterben!
Naja, das ist halt ihr Job für diese NGO!
Alle diese Agora Vereine werden ordentlich durch unsere Steuergelder gepampert.
Beweist wieder einmal – Privatschulen bedeuten nicht automatisch bessere Bildung.
Ventusky ist ein tschechischer Wettervorhersagedienst, der meteorologische Daten auf einer interaktiven Karte darstellt – weltweit. Da kann man sehen, wie warm es ist. Pustekuchen 40 Grad.
Komisch, mein Freund und Verwandte von mir sind bzw waren in Italien und berichten nicht über so etwas? 🤔
Sind das zufaellig die „beruehmten“ Strassen von Bergamo ?
Gruesse an die Herren Spahn und Lauterbach.
Hier schmelzen die Millarden…
Der Deutschen Bahn droht trotz der zusätzlichen Milliarden aus dem Sondervermögen des Bundes ein gewaltiges Finanzloch.
Damit rechnet Bahnchef Lutz. Der Deutschen Presseagentur sagte er, dass man jetzt mehr Geld bekomme, sei – so wörtlich –
„superklasse und ein großer Fortschritt“.
Trotzdem könne das Geld für die Schiene in wenigen Jahren wieder knapp werden, vor allem für die Sanierungen und die Digitalisierung des Schiennnetzes. Dafür benötigt die Bahn nach Angaben von Lutz innerhalb von vier Jahren etwa 45 Milliarden Euro.
Für die Haushaltsjahre 2025 und 2026 sei der Bedarf fast gedeckt, danach aber fehlten bis 2029 noch 17 Milliarden Euro.
Lutz warnte vor Konsequenzen für den Neu- und Ausbau bei der Bahn. (Bayern 2 Nachrichten, 01.07.2025 06:00 Uhr)
Eis schmilzt schon mal bei diesen Temperaturen. Muss man eben schneller essen. 🙂
Ich Jahrgang 1971 erinnere mich, dass die Straße vor meinen Kindergarten, südlich von Berlin im Sommer, extrem weich war, so das meine Sandaletten im Teer steckengeblieben und meine Fußabdrücke auf den Asphalt blieben.
Ich lebe in Italien und kann euch versuchern,daß der Aspfalt nicht schmilzt. Der Sommer ist so wie in den letzten 10 Jahren.
Ich war als Kind 1060 erstmalich in Italien in Ferien, im Camping in Lido di Jesolo, und damals herrschyen die gleichen Temperaturen.
Reine Panikmache um ein Geschäftsmodell voranzubringen.
Das hat es schon vor 60 Jahren gegeben, als ich meine ersten Mopedtouren gemacht habe, daß der Asphalt im Sommer manchmal weich wurde. Also keine Panik, wir haben es überlebt, genauso wie Ozonloch, Fukushima und Tschernobyl.
Meine Güte, WAS für ein „Klimawandelleugner“ war Rudi Carell nur! „Wann wirds mal wieder richtig Sommer, ein Sommer wie er FRÜHER einmal war“!? Das Lied stammt übrigens aus dem Jahr 1975, Karla!
Warum wurde eigentlich das Hitzefrei in den Schulen abgeschafft?
Die Asphaltstraßenbaukunst hat die Wirkungsmechanismen längst im Griff! Niedertemperaturasphalt, Schaumbitumen (mittels Wasserzugabe) benetzt das Mineralkorn und bindet es besser ein. Dazu heller Split und sogar „Klimaphalt“ werden verbaut, wenn das Geld bereit steht.
https://www.asphaltbau.info/klimaphalt.html
Das Geld für zeitraubende NGO-Postings und angstbesetzende Narrative ist besser in Ingenieurausbildungen zu investieren!
Ich kann dieses Klima-Gesülze nicht mehr hören.
Die letzten beiden Sommer waren bescheiden und jetzt ist sofort wieder Hysterie, obwohl es in der nächsten Woche regnen wird. Ein Irrenhaus ist das hier.
Nur 2 Tage Sommer und schon geht die Welt unter!
Ist es nicht mysteriös, dass in den Wüstenstaaten die Teerstrassen nicht dauernd wegschmelzen?
Ich hörte auch von menschlichen Hirnen die geschmolzen sind. Wirklich schlimm
Wir haben uns als Kinder manchmal einen Spaß daraus gemacht, Abdrücke in den weichen Asphalt zu machen. Das war in den 1960er Jahren.
Da war Carlinchen noch ein Quark im Schaufenster.
Fakt ist: im Sommer werden Straßen, die asphaltiert sind, durch genügend Hitze weich. Das ist wahr. Der Rest ist übertrieben.
Wir haben uns in den 70ern als Kinder einen Spaß daraus gemacht, im Sommer in die aufgeweichten Bitumenflicken auf der Teerstraße zu treten, um unsere Fußspuren zu hinterlassen. Barfuß natürlich, und manchmal klebte das Bitumen dann auch an den Füßen und zog Fäden. Dass die Straßen wegschmelzen haben wir dabei nicht beobachtet.
Frau Reemtsma, keine Sorge: Sie und die Straßen überleben das!
gilt das jetzt eigentlich als fakenews aka desinformation ? und sollte bekämpft werden ?