Illner
„Ich bin Kaufmann, das ist eine Investition“: Ramelow wütet über „typisch deutschen“ Schuldenbegriff
Am Donnerstagabend sorgte Bodo Ramelow, Bundestagsvizepräsident und Linken-Politiker, mit heftigen Pöbeleien im TV für Aufsehen. Er geriet mehrfach mit CSU-Politiker Alexander Dobrindt aneinander, der ihn schließlich aufforderte: „Reißen Sie sich mal zusammen, Mensch!“

Bodo Ramelow hat am Donnerstag einen streitlustigen Auftritt bei Maybrit Illner hingelegt: Der neu gewählte Vizepräsident des Deutschen Bundestags lieferte sich mit Alexander Dobrindt (CSU) ein heftiges Wortgefecht. In seiner Wutrede schoss Ramelow unter anderem gegen die USA und gegen die deutsche Energiepolitik. Der ehemalige Thüringer Ministerpräsident erklärte, dass „die Amerikaner dem Störsender F16 in der Ukraine den Strom abgestellt“ hätten.
Weiter erklärte er: „Wenn wir auf diese Art Geld ausgeben, dass wir am Ende den Stecker gezogen kriegen von Amerika, ohne dass wir Einfluss darauf haben, dann ist die Frage, ob das richtig angelegtes Geld ist.“ In seiner Empörung führte er weiter aus: „Immer weiter so machen, immer weiter so: Den Stecker zieht Washington! Herr Trump entscheidet oder Elon Musk entscheidet, ob Daten geliefert werden.“
Werbung
Illner intervenierte hier, versuchte Ramelow zu beruhigen und erklärte an der Stelle, dass die von Ramelow angesprochenen Themen doch längst diskutiert werden würden. Den ehemaligen Thüringer Ministerpräsidenten brachte diese Bemerkung jedoch noch mehr in Rage. „Ach wo?“, erklärte Ramelow. „Das habe ich im Bundestag nicht gehört. Beim 500-Milliarden-Paket ist es darum nicht gegangen (…), kein Wort ist darüber geredet worden. Und mit uns als neugewählte Abgeordnete ist überhaupt nicht geredet worden.“
Ramelow äußerte zudem sein Unverständnis darüber, dass Union und SPD ihr umfangreiches Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur mit Unterstützung der Grünen noch im alten Bundestag beschlossen hatten. „Das hat mich sehr geärgert“, so der Bundestagsvizepräsident. In der Folge verbiss sich Ramelow mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Welt, Robin Alexander, in eine Diskussion über den Schuldenbegriff.
Robin Alexander führte in Bezug auf das 500-Milliarden-Sondervermögen aus, dass man das Geld ganz regulär am Kapitalmarkt aufgenommen habe, Zinsen dafür gezahlt werden und es irgendwann Tilgungspläne gebe. „Verzeihen Sie, das ist mir zu dumm, was Sie sagen“, schimpfte Ramelow hierauf. Es sei „typisch deutsch“, in Schulden per se etwas Schlechtes zu sehen. Weiter erklärte er: „Ich bin Kaufmann, das ist eine Investition.“ Im weiteren Verlauf kam es zwischen Dobrindt und Ramelow noch zu einem weiteren Wortgefecht. Ramelow warf Dobrindt vor zu „schwindeln“. Dieser entgegnete hierauf: „Herr Ramelow, reißen Sie sich mal zusammen, Mensch!“
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Das ist ja ein toller Laden, in dem Ramelow der Kaufmann ist: Man investiert in Schulden und für die Rückzahlung kommen andere auf. Kann ich da einsteigen?
Schulden können für Investitionen gemacht werden, aber nicht in jedem Fall werden aus Schulden Investitionen. Und was ich bisher gelesen habe, so werden die Sonderschulden nicht wirklich für Investitionen verwendet.
Mit den Falschen in der Regierung kann nichts Richtiges heraus kommen.
Diese zu erwartende Regierung wird die Schlimmste und Zerstöreriste Bundesregierung aller Zeiten !
Ein Kommunist im Endstadium. Einfach nur lächerlich peinlich.
Deutschland hat das alles verdient was kommt. Selber schuld. Geliefert wie bestellt resp. gewählt.
Wenn du 2 Euros ausgibst, kommt 1 Euro zurück. Voll die gute Investition.
Das ist Kalkül und pure Show!
Ob der Mensch Kaufmann ist, das ist egal, aber ein linker radikaler Demagoge ist der in jedem Fall.
Es geht nicht um Schulden. Es geht um zukünftige Wahlstimmen!
Das gleiche Prinzip (Demagogie/Manipulation) hat Gysi im Bundestag als Alterspräsident genutzt!
.
Hier, glasklare Analyse (Gysis Rede) von Prof. Dr. Christian Rieck !!
Der letzte SED-Vorsitzende im Bundestag: Alterspräsident Gysi | Prof. Dr. Christian Rieck
Gregor Gysi tritt auf wie ein DDR-Apparatschik und testet aus, wie man weit man gehen kann. Die Antwort: sehr weit. (youtube)
https://www.youtube.com/watch?v=n7kdvg5VWrk
„Ich bin Kaufmann, das ist eine Investition.“
Verfehlte Antwort – das Thema war Schulden!
Man sollte das Gegenüber nicht veralbern.
„Ich bin Kaufmann, das ist eine Investition.“
Ramelow war nach dem Hauptschulabschluss zunächst Verkäufer bei Karstadt. Danach war er Filialleiter eines Gabelstapler-Verleihs. Weitere Berufserfahrung ist nicht ersichtlich, danach beginnt seine Gewerkschaftskarriere.
Die Opposition wird nicht mal mehr zu berühmt berüchtigten „Alle gegen einen“ Talkshowtribunalen eingeladen.
Thema Nummer 1 bei Maybrit,wie immer die bösartige AfD.
Dort wird alles an Hetzern,Pöblern,Nullbrainern aufgefahren,was der Mainstream auffangen kann.
Niemals wurde es offensichtlicher in welch katastrophalem Zustand sich die Journalie in Deutschland befindet…