Antrag
„Hitzeschutz sofort“: Berliner Grüne wollen Planschen in Brunnen erlauben
Die Berliner Grünen wollen das Planschen in Zierbrunnen erlauben, um Abkühlung bei Hitze zu ermöglichen. In ihrem Antrag „Hitzeschutz sofort“ schreiben sie, Hitzesommer seien „keine Ausnahme mehr, sondern die neue Realität“. Die Wasserbetriebe warnen vor Schäden an den Brunnen.
Von

Die Berliner Grünen wollen das Planschen in Zierbrunnen erlauben, um Menschen bei Hitze Abkühlung zu verschaffen. In ihrem Antrag „Hitzeschutz sofort“ schreiben sie: „Über Berlin hängt eine Hitzeglocke. Menschen, Tiere, Bäume und andere Pflanzen leiden unter Hitze und Dürre.“ Der Hitzesommer sei absehbar gewesen und gehöre „zu den unvermeidbaren Folgen der Klimakrise“. Weiter heißt es: „Hitzesommer sind keine Ausnahme mehr, sondern die neue Realität.“
Neben dem Planschen sollen laut Antrag „öffentliche Trink- und Wasserstellen“ ausgebaut werden. Trinkflaschen sollen kostenlos in öffentlichen Gebäuden, Geschäften und der Gastronomie aufgefüllt werden können. Auch kostenlose Eintritte für Kinder aus Familien mit Bildungs- und Teilhabepaket-Leistungen in öffentliche Schwimmbäder werden gefordert. Auf Spiel- und Hundeplätzen sollen Sonnensegel installiert werden. Zudem sieht das Papier vor, „Wassernäpfe vor Geschäften“ sowie „flache Trinktröge in Grünanlagen, auf Friedhöfen und an Waldrändern“ aufzustellen. Der Sommerdienst der BSR soll ausgeweitet werden, um Straßenbäume besser zu bewässern.
Die Grünen warnen in dem Antrag vor den Folgen der Hitze. „Dieses Nichtstun gefährdet nicht nur die Lebensqualität, sondern ganz konkret die Gesundheit – insbesondere von älteren Menschen, kleinen Kindern, Menschen mit Vorerkrankungen, Schwangeren und obdachlosen Menschen.“ Hitzeschutz dürfe „keine Frage des Einkommens“ sein.
Die Berliner Wasserbetriebe sehen die Forderung nach Planschen in Zierbrunnen kritisch. Sprecher Stephan Natz sagte der B.Z.: „Gegen einen offiziellen Plansch-Aufruf in Zierbrunnen spricht auch, dass sie nicht dafür gedacht und gebaut sind.“ Bassins und Schalen könnten rutschig sein, es bestehe Verletzungsgefahr. Außerdem seien viele Zierbrunnen auch Kunstwerke, die durch Beklettern beschädigt würden. „Solche Schäden lassen sich nicht durch Baumarktkäufe und Rohrzangen-Geschick reparieren, da braucht es dann Bildhauer, Bronzegießer usw.“
Werbung
Allerdings zeigte sich Natz kompromissbereit. Manche Brunnen eigneten sich zum Abkühlen der Füße. „Das sollen sie auch tun, weil sie dann die Schönheit der Brunnen (und unseren Service dafür) auch mit noch mehr Sinnen erleben.“ Der Antrag der Grünen wurde in mehrere Ausschüsse überwiesen.
Welche Hitze?????
Oh je.
Ich würde niemals in einem städtischen Brunnen baden, da er nachts als Kotzbecken, Pissoir und für allerlei anderes Ekelhaftes missbraucht wird.
An der Forderung der Grünen sieht man, dass diese Leute in einer völlig abgehobenen Blase leben, die nichts mit dem Alltagsleben der steuerzahlenden Bevölkerung zu tun hat.
Das stinkt gegen den Himmel – beim Wasser lassen.
Brrrrrr, aber nicht bei der aktuellen Kälte(18°C, bewölkt).
Gaspilze werden auch aufgestellt, damit man die „Hitze“ erträgt
Hitzesommer? Ich war gerade mit meinem Hund bei angenehmen 18,5 Grad spazieren. Ach und es fängt leicht an zu regnen. Ein Glück, dass wir heute der Hitze und Dürre entgehen können.
Hah! Ich warte immer noch auf die Duerre… Hier wird es wieder mal nur regnen.. Wie so oft. (Bremen)
Der „Kampf gegen den Klimawandel“ zeigt erste Erfolge! Lastenfahrrad fahren und ein veganes Würstchen verdrücken bringt schon was! 🙂
Heute morgen 5:00 Uhr 40 km westlich von Berlin, 9 Grad und Nebel, bestes Herbstwetter!
Bald kommt wieder der Weihnachtsmann zu Besuch.
Aber nur wenn das Wasser beheizt ist.
Bei diesem Höllensommer holt man sich sonst Frostbeulen.
Ich bin gestern mit Socken ins Bett gegangen, weil ich so kalte Zehen hatte
Und um dem Höllensommer in Deutschland zu entkommen, fliegen dieses Jahr noch mehr Berliner in den Urlaub.
(Zitat aus der MoPo):
Der Hauptstadtflughafen BER rechnet im neuen Jahr mit mehr Passagieren als 2024. Man gehe von 26 bis 27 Millionen Fluggästen aus, sagte Flughafen-Chefin Aletta von Massenbach der Deutschen Presse-Agentur. Im vergangenen Jahr seien etwa 25,5 Millionen Passagiere über den BER gereist – ein Zuwachs von rund zehn Prozent im Vergleich zu 2023.
Ich glaube nicht, dass die Leute wegen dem Wetter fliehen. Sie verreisen in Länder, wo Mindeststandards hinsichtlich der Sicherheit in öffentlichen Badeanstalten gelten und ihre Kinder wenigstens ein paar Wochen im Jahr unbehelligt planschen können.
Südliches Bayern. 11. Juli. Hochsommer. 13 Grad. Hitzeschutz? 😂😂😂
Alter Falter, wir haben 15 Grad im Juli!
welche Hitze? bei uns hat es gerade mal 18 Grad😂
Und ich hatte verstanden, dass wir Wasserknappheit hätten. Warum sind die Brunnen überhaupt an?
Wasserknappheit gibt es nicht. Jeder kann hier:
https://vsr-gewaesserschutz.de/grundwasserschutz/klimawandel-und-wasser
nachverfolgen, wie hoch der Grundwasserspiegel ist. Scheinbar alles im grünen Bereich.
Die Klimakrise, die allgemein und landestypisch „Sommer“ heißt.
Aktuell ist wieder so Kalt, vielleicht kann man ja in den Brunnen Schlittschuh laufen!?
Interessant ist auch, mit welchem Eifer man uns eine Dürre einreden will. Viele Städte haben bereits Gieß- und Entnahmeverbote mit teilweise astronomischen Geldbußen erlassen. Dabei sind die Pegelstände der Gewässer und die Niederschlagsmengen im normalen Bereich.
Niederschlagsmengen
https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/monatswerte.asp
Pegelstände
https://www.pegelonline.wsv.de/gast/pegelinformationen
Grün = normal, Orange = niedrig
„Klimakrise“… das absolute Lieblingswort der Klimabewegten.
Wie steht es dann um die Hygiene in solchen öffentlichen Brunnen-Planschbecken? Und wie lange würden die Sonnensegel wohl durchhalten, ohne von Vandalen zerstört zu werden? Naja, es käme vielleicht mal auf einen Versuch an.
Einige Vorschläge finde ich durchaus sinnvoll, insbesondere die „bessere Bewässerung der Straßenbäume“. Aber hat man dafür genügend Personal? In heißen Sommern machen wir das jedenfalls schon seit längerem (rein privat, auf eigene Kosten).
Im Prinzip finde ich es gut, wenn man mit relativ simplen Maßnahmen das Leben bei Hitze für Mensch, Tier und Pflanzen (insbes. Bäume) ein wenig angenehmer gestaltet. Aber dafür kann ja jeder einzelne sorgen. Nicht für alles braucht man den fürsorglichen Staat.
Und wieder habe ich etwas Neues aus dem unerschöpflichen Fundus der deutschen Bürokratensprache gelernt:
„Familien mit Bildungs- und Teilhabepaket-Leistungen“
Wow!
Wie gut das alles was da eh schon so in den Brunnen in Berlin rumschwimmen tut irgendwie Biologisch ab bau ba ist oder sein sollte !!
Es hat seine Gründe warum Brunnen eben keine Planschbecken sind .
Algen fuer alle!
https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/internationaler-spott-ueber-neuen-brunnen-in-wien-so-viel-kostete-er-wirklich;art58,3893887
Da hätte dann sogar dieser Brunnen Sinn 🙂
Planschen im Brunnen: gibt es da auch eine Kleiderordnung? Nackisch, Burkini, in Unterhose: alles erlaubt?
Nein, alle nackt!
Naja die Socken sollten schon anbleiben.
Um Gottes Willen. Rutschgefahr im Brunnen.
Ich liebe auch erwachsene Menschen mit Fahradhelm.
Doch, find ich gut.
An wirklich heißen Tagen sollten Menschen ihre teuer bezahlten Wasserbecken auch zur Abkühlung nutzen können.
In einem unweiten Kurort wurde z.B. ein sündhaft teures Becken, ca. 8 x 2 Meter und nur 20 cm hoch gebaut, darin befindlich frisches Quellwasser, sowie ein Wasser-Zu- u. Ablauf. Für Mensch und Tier tabu !! Warum ???
Nun sitzen schwitzende Menschen ohne Sonnenschutzspendende Bäume auf den Bänken ringsum und sehnen sich nach einer kleinen Abkühlung, dürfen aber ihre Füße nicht ins Becken stecken und auch sonst keinen Tropfen um z.B. ihre Arme zu benetzen entnehmen.
Ich finde das abartig !
Bäume und andere Pflanzen leiden? Und im Winter freuen die sich dann also?
Oder ist das Blätterabwerfen im Herbst gar als Protest zu sehen?
Muss ja einenGrund haben, warum Frauen trotzdem ins Schwimmbad gehen.
Die Berliner Grünen haben in Sachen Public Health keine ausreichende Kompetenz. Ich warne vor allem vor Schäden an den Kindern! Brunnen haben nur einfache Umwälzpumpen und keine Hygienefilter. Schon nach wenigen Stunden sind Brunnen mikrobiologisch eine Gesundheitsgefahr!
Nach der EU-Richtlinie 76/160/EWG bzw. der Badegewässerverordnung des jeweiligen Bundeslandes sollte Wasser auf Spielplätzen grundsätzlich zumindest Badewasserqualität haben.
Zusätzlich gilt DIN 18034 Hygiene auf dem Wasserspielplatz. Für besondere Spielattraktionen ist sogar Wasserqualität von Schwimm- und Badebeckenwasser nach DIN 19643 erforderlich.
Hinweis: über Tröpfcheninfektion werden Viren aber auch bakterielle Keime übertragen, die Atemwegserkrankungen auslösen. Im warmen Wasser vermehren sich insbesondere Legionellen, für die Kleinkinder in der Regel keine Immunisierung haben können! — Hinweis zum Politiker Audit: Kommunalpolitiker benötigen hohe fachliche Kompetenzen im Bäderwesen: http://www.dgfdb.de
Na, klar doch, da haben wohl die Spurensicherungsteams dann noch mehr Arbeit oder die Arbeit wird damit unmöglich gemacht, , wenn sie bei in Hitze entstandenen „Blutbädern“ nach Beweismitteln suchen sollen.
Wenn die Menschen inzwischen schon Angst haben, in Freibäder zu gehen, ob sie sich dann in Zierbrunnen reinzwängen wollen?
Ob sie sich dann „wohl fühlen“ würden wie in einem Aquarium, in dem kleine Fische vor Raubfischen nicht flüchten könnten?
Hitzeglocke über Berlin !
Dann geht schnell zu den Berliner Flughäfen und hindert die Türkei-Urlauber und Ägypten-Urlauber am Abflug, denn in den Destinationen im Süden könnte es Hitze geben !
Übrigens: wann beginnt „Hitze“? Ab 27 Grad, 35 Grad, oder gar 39,3 Grad ( der bisweilen diesjährige Höchstwert)?