Grüne Agenda treibt Stahlsparte in die Verlustzone: Thyssenkrupp verzeichnet massiven Umsatzrückgang
Die Stahlsparte von Thyssenkrupp gilt als das größte Sorgenkind des Konzerns. Besonders die politisch forcierte Umstellung auf eine wasserstoffbasierte Stahlproduktion treibt die Kosten in die Höhe und verschärft die wirtschaftliche Schieflage des gesamten Unternehmens.

Im zweiten Quartal 2025 musste Thyssenkrupp einen deutlichen Umsatzrückgang hinnehmen. Wie das Unternehmen mitteilte, fiel der Erlös um fünf Prozent auf 8,6 Milliarden Euro. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) sackte drastisch ab – von 184 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf nur noch 19 Millionen Euro.
Als Hauptursache für den deutlichen Rückgang nennt der Konzern insbesondere die Schwäche in der Stahlsparte. Die schleppende Nachfrage nach Stahlprodukten sowie Schwierigkeiten bei der Umsetzung der EU-Klimaziele belasten die Geschäftseinheit massiv. Auch die Handelsdivision Material Services sowie die Automobilzuliefersparte hatten mit einem herausfordernden Marktumfeld zu kämpfen. Lediglich der Bereich Marine Systems konnte leichte Zuwächse verzeichnen.
Werbung
Unter dem Strich stand dennoch ein Gewinn von 155 Millionen Euro – deutlich mehr als im Vorjahr, als noch ein Verlust von 78 Millionen Euro verbucht worden war. Ausschlaggebend für das positive Nettoergebnis war allerdings vor allem ein Sondereffekt: der Verkauf des Geschäftsbereichs Thyssenkrupp Electrical Steel India. Bereits im Oktober 2024 hatte Thyssenkrupp diesen Teil des Unternehmens für 440 Millionen Euro an ein Konsortium aus thyssenkrupp Electrical Steel India Private Ltd., JSW Steel Limited und JFE Steel Corporation veräußert.
Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt sich Konzernchef Miguel López verhalten optimistisch: „Für das zweite Halbjahr erwarten wir ein stabileres Marktumfeld sowie positive Effekte aus unseren eingeleiteten Maßnahmen, sodass wir unsere Gesamtjahresprognose bestätigen.“ Für das laufende Geschäftsjahr rechnet Thyssenkrupp demnach weiterhin mit einem bereinigten Ebit in einer Bandbreite zwischen 600 Millionen und einer Milliarde Euro.
—
Lesen Sie auch:
Auf dem Weg zum autonomen Staatsgebilde: EU-Kommission umgeht Finanzierungsregeln
Die Europäische Union wird durch Beiträge ihrer Mitgliedstaaten finanziert. So zumindest steht es in den Gründungsakten. In der Praxis geht man jedoch längst andere Wege.Nach Alaska-Gipfel
Von der Leyen, Merz und Selenskyj reisen gemeinsam zu Treffen mit Trump
Erstmals seit dem Eklat im Weißen Haus reist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Montag nach Washington D.C. Begleitet wird er dabei von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Bundeskanzler Friedrich Merz.Auch wenn die derzeitige Lage im Gesamtkonzern nach kurzfristiger Stabilisierung aussieht, ist ein nachhaltiger Aufwärtstrend bei Thyssenkrupp keineswegs garantiert. Insbesondere die tiefgreifenden Probleme in der Stahlsparte wiegen schwer – und angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung der Stahltochter für den Gesamtkonzern könnten die kommenden Quartale doch ungemütlicher ausfallen als von Konzernchef López erwartet.
Die verpflichtende Transformation hin zur klimafreundlichen Stahlproduktion im Rahmen des „EU-Green-Deals‟ stellt die Stahlsparte vor enorme Herausforderungen. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben muss Deutschland bis 2045 klimaneutral wirtschaften – das bedeutet für die Stahlindustrie konkret, dass die bewährte, „kohlebetriebene‟ Hochofenproduktion abgeschafft werden muss.
Werbung
Vor diesem Hintergrund sehen sich Unternehmen wie Thyssenkrupp, Salzgitter oder ArcelorMittal gezwungen, auf unausgereifte und teure Technologien umzusteigen. Im Fokus steht das Verfahren der wasserstoffbasierten Direktreduktion.
Dabei sollen sogenannte Direktreduktionsanlagen (DRI) die herkömmlichen Hochöfen ersetzen. Thyssenkrupp treibt aktuell den Bau einer solchen Anlage am Standort Duisburg voran. Die Kosten belaufen sich auf mehrere Milliarden Euro.
Vereinfacht beschrieben funktioniert das Verfahren so: Eisenerz wird in Pelletform erhitzt und mithilfe von Wasserstoff statt Kohlenstoff reduziert. Wird hierbei „grüner“ Wasserstoff verwendet, können die CO₂-Emissionen gegenüber herkömmlichen Hochöfen theoretisch um mehr als 90 Prozent gesenkt werden. Was sich im ersten Moment vielversprechend anhört, ist in der Praxis mit erheblichen Nachteilen verbunden – insbesondere was die internationale Wettbewerbsfähigkeit angeht. Die Umsetzung der grünen Agenda bedeutet für Unternehmen wie Thyssenkrupp: deutlich höhere Kosten.
Thyssenkrupp ist doch ein Fan des green Deals.
Regt euch doch nicht auf.
Der Drops ist eh gelutscht.
Nee, Thyssenkrupp kann nicht gegen die Billigkonkurrenz aus China anstinken, US kommt derzeit noch dazu.
Wenn es deutschland nicht gelingt, sich energietechnisch unabhängig zu machen, dann wars das für die deutsche Wirtschaft. Wer auf Öl, Gas und Kohle setzt, der sollte diese selber haben und nicht teuer importieren müssen. Mit Rohstoffen wird es noch schwieriger. Wer im 21. Jahrhunder abar alles vom Wettbewerb teuer einkaufen muss, ist zum Aussterben verurteilt. Setzen Sie ruhig nur auf Fossiles. China und Co werden Sie die Realität schon noch lehren, so wie gerade bei der E.Mobilität.
Das Grüne Wirtschaftswunder mit dem roten Doppel-Wumms kommt langsam so richtig in Fahrt.
Er hat übermenschliches geleistet.
Hm, ohne mich jetzt darin vertiefen zu wollen, aber sooo einfach lassen sich die Reduktionsmittel nicht gegeneinander austauschen. Und der C-Gehalt hat beim Stahl resp. Eisen schon seine Auswirkungen.
Aber das wissen unsere Leader ja besser.
Ich war auch bereits geneigt meinen alten Chemielehrer anzurufen, denn der hat gleiches gesagt – zumindest für eine Vielzahl von Legierungen spielt der C-Gehalt eine wichtige Rolle.
Ist doch prima. Der Niedergang dieser Firma bedeutet, dass Wind und Sonne noch mehr Erfolg zugeschrieben werden kann. Wir nähern uns dem Ziel der erfolgreichen Energiewende.
Genauso sieht es aus. 2045 wird es einfach keinen Stahl mehr aus D geben neben einigen anderen Produkten mit hohem Energiebedarf. Man spart eine riesige Menge Energie ein und damit auch CO2.
ThyssenKrupp geht natürlich nicht pleite. Nur der Teil, der in D produziert wird ins Ausland verlagert.
Auch eine Art der Entwicklungshilfe, die Todgesagte Stahlindustrie Brasiliens ist zu neuem Leben erwacht mit regelmäßig steigenden Absätzen, mich würde nicht wundern, wenn auch in anderen Regionen der Welt bereits die Sektkorken knallen.
Wissen Sie zufällig, was ein brasilianischer Stahlarbeiter verdient? Oder ein chinesischer?
google ist dein Freund
Was verdient ein brasilianischer Stahlarbeiter denn so? Oder ein chinesischer?
Den Laden vorsätzlich in den Ruin treiben, sollte zumindest eine Abschaffung der Boni, sowie eine Reduzierung der Vorstands- u Aufsichtsratsbezüge auf max. ein durchschnittliches Monatsgehaltes aller Mitarbeiter des TK Konzerns nach sich ziehen.
Das ist so gewollt, da man nur halbherzig gegenlenkt. Ansonsten wäre das Verhalten der Politik ja irrational.
Organisationssoziologisch betrachtet, handelt es sich bei den Vorgaben der EU im Besonderen für eine CO2-Reduktion um eine indirekte Steuerung von Arbeitsprozessen und damit um nichts anderes als einen Taylorismus in modernisiertem Gewand. Das heißt: Ökonomisch längst hinfällige Verhältnisse werden weiterhin aufrechterhalten. Dafür Milliardenbeträge an öffentlichen Geldern auszureichen, um etwas zu finanzieren, was völlig rückwärtsgewandt ist, bleibt dabei ein Unterfangen, das bereits im Ansatz das Moment der Rationalität vermissen lässt. Angesichts dessen könnte die Kritik geübt werden, dass vor allem so genannte Direktreduktionsanlagen (DRI) schon heute aus der Zeit gefallen sind. Es kommt dann nicht von ungefähr, wenn ein Stahlhersteller wie Thyssen-Krupp zunehmend Verluste verbucht und insofern das Ziel, Gewinne zu erwirtschaften, in unerreichbare Ferne rückt.
Übrigens: Industriegeschichtlich erfolgte spätestens mit der Auflösung der damaligen AEG-Telefunken AG zum 9. August 1982 eine in der einschlägigen Literatur so bezeichnete „Setzung“. Mithin müsste also heutzutage die thyssenkrupp Steel Europe AG an ihrem Standort in Duisburg weit mehr als vier Jahrzehnte in der Zeit zurückgehen. Erkennbar ist bereits daran, dass gegenwärtig gleich welches Dekarbonisierungsprojekt schon deshalb bloß eine Fiktion ist, das sich in Wirklichkeit niemals vergegenständlichen kann.
Bald haben wir grünen Strom ohne Ende, doch die Abnehmer fehlen.
Überraschung, Überraschung.
Im Vorstand sitzen Leute die alles abnicken was so aus Brüssel kommt. Überall wird bei TKS massiv gespart. Einen Kugelschreiber zu bekommen ist schon ein Riesenproblem. Aber die DRI Anlage verschlingt Millarden die der Konzern gar nicht hat. Und nach Fertigstellung wird die Anlage mit Erdgas betrieben weil Wasserstoff zu teuer ist. Was für eine Ironie. Wir werden halt von unfähigen Muttersöhnen regiert.
https://www.youtube.com/watch?v=JTZYqODo7o0
Das ist eine Nachricht? Grüner Strom kann nicht funktionieren, das war immer klar. Unfähige Manager haben das auch nur mitgemacht, um vom Steuerzahler Milliarden abzuziehen.
Für Unternehmen ist es zu Recht immer eine Kosten-Nutzen-Frage. Wäre es anders, hätten unsere Regierenden mit „Lenkung“ in Form von Subventionen keinen Erfolg. Die Mechanismen des Marktes nutzen, wo sie einem passen, und dann den Unternehmer und den Markt als Bösewicht hinstellen.
So langsam wirkt sich der linksgrüne Irrsinn nun für alle wahrnehmbar aus. Die Bürger müssen sehen, daß es tatsächlich fatal ist. Sonst wird sich nichts ändern.
Wer nicht geht mit der Zeit, der geht mit der Zeit.
Die Chinesen schlafen nicht. Gleichguter Stahl kostet dort die Hälfte, da könnt ihr Kohle- und Atomkraftwerke bauen bis der Arzt kommt.
das Ergebnis grüner Ideologie ist doch einfach nur „Spitze“ !! Die Wirtschaft sucht das Weite, Arbeitsplatzabbau kommt sehr gut voran, die CO2 Steuer sprudelt vom Feinsten, Firmen verlagern ins Ausland, die Arbeitslosigkeit nähert sich rapide der 3 Millionen, die Migrationswende wird zur Farce, das Geld sprudelt dadurch in die falschen Hände und wir werden belogen und betrogen bis das Geld alle ist, Danke für nichts!!! Daran ist NICHT Putin, Trump und die AfD schuld, sondern die Handenden Personen!!
Weg mit der Klimaideologie.
Weg mit dem Green Deal.
Weg mit der Klima-Sekte.
So schnell wie möglich AKW, Gas- oder Kohle Kraftwerke bauen und Strom produziern.
Oder wieder in Betrieb nehmen.
Beim Bau nur auf Sicherheit und Geschwindigkeit wert legen.
Gleichzeitig Bürokratie abbauen.
Wenn irgendwo ein Passierschein A38 erforderlich sein sollte – das entsprechende Gebäude kurzerhand sprengen.
Ich beziehe mich in meinen Posts auf die Meinungsfreiheit und selbige können Satire enthalten.
War da nicht „Keinen Millimeter diesem brauen Mob“ Gabriel Aufsichtsrat?!^^
Ich denke, der Lerneffekt des bundesdeutschen Wahltrottels liegt bei 4 Millionen Arbeitslosen…. bis dahin ist es noch ein kleines Stück, aber man arbeitet fleissig dran…..
Deutsche sind hochnäsig. Nabel der Welt war einmal. Stahl, Autos, ..
können andere mittlerweile viel besser, schneller, billiger.
Die anderen kommen übrigens auch viel schneller, billiger an Öl, Gas und andere Energieträger ran, brauchen nausbuddeln im Vorgarten.. Wer also meint, auf dieser Schiene wäre was zu wuppen, der wird auf kurz oder lang untergehen. Es ist simpelste Logik, dass der Wettbewerb seine unmittelbare Konkurrenz nicht mit billigerer Energie und günstigeren Rohstoffen versorgen wird, als sich selber.
Grüner Stahl und CO2-Neutralität, unrealistische wirtschaftszerstörende Spinnereien, die zeigen, wie sehr die deutsche Politik den Bezug zur Realität verloren hat.