Werbung:

Werbung:

Rassemblement National

Frankreichs beliebteste drei Politiker sind jetzt: Ein Le Pen-Protegé, Le Pen selbst und ihre Nichte

Marine Le Pen, ihr Protegé Jordan Bardella und ihre Nichte Marion Maréchal führen jetzt die Liste der beliebtesten Politiker Frankreichs an. Es zeigt sich, dass der Kurs der von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossenen Le Pen in Frankreich verfängt.

Von

Le Pen und Bardella sind die beiden beliebtesten Politiker Frankreichs. (IMAGO/HMB-Media)

Werbung

Le Pen und ihr engstes Umfeld dominieren mittlerweile die Liste der beliebtesten Politiker Frankreichs. Jordan Bardella, Vorsitzender des französischen Rassemblement National und Protegé von Marine Le Pen, ist dabei inzwischen der beliebteste Politiker Frankreichs. In der Umfrage, die YouGov im Auftrag der HuffPost durchführte, erreicht Bardella eine Zustimmung von 41 Prozent. Damit liegt er knapp vor seiner Parteifreundin und wichtigsten Mentorin Marine Le Pen, die auf 39 Prozent Zustimmung kommt. Den dritten Platz belegt die Nichte von Marine Le Pen, Marion Maréchal, die zwar nicht mehr in der Partei ihrer Tante ist, aber angekündigt hat, mit ihrer eigenen Partei mit dem Rassemblement National zu kooperieren.

Die beiden ehemaligen französischen Premierminister Edouard Philippe und Gabriel Attal, die zum Bündnis von Präsident Emmanuel Macron gehören, kommen mit 32 beziehungsweise 30 Prozent Zustimmung auf die Plätze 4 und 5. Während Philippe bereits bekundet hat, bei der Präsidentschaftswahl 2027 kandidieren zu wollen, hat sich Attal dazu noch nicht eindeutig geäußert. Da beide dem gleichen politischen Lager angehören, gilt es als wahrscheinlich, dass sie gegeneinander kandidieren werden.

Der Sozialdemokrat und Europaabgeordnete Raphael Glucksmann ist auf dem 7. Platz und mit einer Zustimmung von 27 Prozent der beliebteste linke Politiker des Landes. Der ehemalige Shootingstar der französischen Linken, Jean-Luc Mélenchon, der bei den Präsidentschaftswahlen 2012, 2017 und 2022 kandidierte und dabei zweimal Dritter wurde, kommt derweil nur auf eine Zustimmung von 15 Prozent.

Click here to display content from Twitter.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Bei der Präsidentschaftswahl, die im Jahr 2027 stattfinden soll, darf Marine Le Pen, die lange Zeit die Umfragen zum ersten Wahlgang anführte, aufgrund eines Gerichtsurteils wegen Veruntreuung nicht kandidieren. Statt ihrer wird Jordan Bardella für das Rassemblement National kandidieren. Laut Umfragen kommt Bardella sicher in die Stichwahl. Umfragen zu einem Duell zwischen Bardella und Attal beziehungsweise Bardella und Philippe sehen in beiden Fällen ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen voraus. Macron konnte seine letzte Präsidentschaftswahl noch mit einem komfortablen Vorsprung von 17 Prozentpunkten in der Stichwahl gegen Le Pen gewinnen.

Seit der Parlamentswahl 2022, bei der das Bündnis von Präsident Emmanuel Macron seine absolute Mehrheit im Parlament verlor, ist Frankreich schwer zu regieren. Die Situation für Macron verschärfte sich, nachdem er kurz nach der Europawahl 2024 vorgezogene Neuwahlen für das Parlament ausrief, bei denen sein Bündnis weitere Mandate verlor und nur noch das zweitstärkste Bündnis im Parlament wurde. Seit 2022 gab es in Frankreich insgesamt vier verschiedene Premierminister, die alle an den Mehrheitsverhältnissen im Parlament scheiterten.

ww

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

17 Kommentare

  • Wobei man dazu sagen muss, dass Macron die Wahl nur gewonnen hat, weil er von der Linken unterstützt wurde – die dann natürlich im Parlament Ansprüche stellte und damit Macrons Sparkurs konterkarierte. Eine Konstelllation, auf die wir in Deutschland ja auch zusteuern. Die CDU wird zunehmend von der Linken abhängig sein und sich dadurch selber das Wasser abgraben.

  • Na ja, Marie Le Pen hat ja eine Zusammenarbeit mit der AFD auf europäischer Ebene ausgeschlossen, aus welchen Gründen auch immer. Es tangiert mich also nur am Rande ob die Nachfolger gewinnen oder nicht.

    • Ich finde es schon gut wenn auch bis ins EU-Parlament langsam klar wird:
      „Es geht nicht mehr weiter nach links-es geht wieder zurück in die Mitte und die ist rechts von ganz links“

  • Meiner Meinung nach haben die Franzosen da Eric Zemmour, den aufrechten PATRIOTEN „vergessen“ !!!

    Bei genauem Hinsehen ist ER patriotischer als – zumindest – die beiden schillernden Erstgenannten.

    • Eric Zemmour ist vor allem glaubwürdiger und seine Überzeugungen stringenter. Le Pen und Co. machen den Fehler vieler rechter Parteien bloß nicht anecken zu wollen, als sei dies ein Schutz. Und die meisten Rechten gehen inhaltlich auf die Wähler zu und verwässern so ihre Positionen, statt es den Verhältnissen zu überlassen, daß die Wähler sich auf sie zubewegen und sich dadurch Werte wieder Richtung rechts verschieben. Vielen erscheint Zemmour natürlich als zu radikal, was aber daran liegt, daß viele sich den radikalen Verhältnissen angepaßt haben.

  • Hat LePen noch immer Fesseln an?

  • Bei uns ist es Pistorius, 60 Prozent Zustimmung. 😉

    Weidel und Co eher im Promillebereich.

    • Ja, deine Promille Alkohol ist sehr hoch!

    • Wir brauchen gute Politik und keinen neuen Führer im Kampf gegen Russland.

      • Also der letzte Führer ist in Rußland auch nicht so weit gekommen, der hatte aber wenigstens noch WKI Erfahrung. Pistorius kann vielleicht einen Umzug einer Schützenbruderschaft anführen, das war’s dann aber auch.

        1
  • Freue mich auf das Hyperventilieren der Berliner Blase nach einem RN-Wahlsieg. Dann wird Deutschland in Europa noch weiter isoliert (macht aber nix, große Klappe kann man ja dennoch haben).

    • Die Frage ist: Werden wir das noch erleben oder hat Fritze bis dahin den Krieg gegen Russland gestartet?

  • Bitte keine lauten Töne spucken:

    Wir haben die Repräsentative Demokratie, das Verhältniswahlrecht und ein korrumpiertes Parteien-Kartell. Unsere Nachbarn haben nur bedingt das Kaiserreich abgeschafft und den gottähnlichen Präsidenten beibehalten.

    Wir erleben den Untergang des wertebasierten EU-Unsinn.

  • Wer nie regiert hat häufiger hohe Zustimmungswerte, selbst verurteilte Straftäterinnen die die Steurzahler beklauen. Unhaltbare Wahlversprechen machens möglich, Populismus halt. Endet in aller Regel am Tag der Machtergreifung.

    -30
    • Welche Partei wählt der Troll in Dtld?

      • Wahlgeheimnis.

        Aber ich hab nen Tip, Blau ist es nicht. 😉

        -2

Werbung