Baden-Württemberg
Fabrik schließt: Nächster Auto-Zulieferer meldet Insolvenz an
Die Federnfabrik Erwin Lutz, ein fast 60 Jahre alter Autozulieferer, hat Insolvenz angemeldet. 20 Mitarbeitern wurde gekündigt. Der Stilllegungsbeschluss fiel bereits vor der Antragstellung.
Von
Die Federnfabrik Erwin Lutz, ein Zulieferer der Automobilindustrie mit fast 60-jähriger Geschichte, steht vor dem Aus. Am 9. August dieses Jahres reichte das Unternehmen beim Amtsgericht Tübingen einen Insolvenzantrag ein. Noch bevor der Antrag gestellt wurde, soll bereits ein Stilllegungsbeschluss für die Fabrik gefasst worden sein. Alle 20 Mitarbeiter haben ihre Kündigung demnach bereits erhalten.
Die 1966 von Erwin Lutz gegründete Fabrik aus dem baden-württembergischen Eningen unter Achalm hatte sich einen Namen als Spezialist für technische Federn und Biegeteile gemacht. Ihr Sortiment, das von Druck- und Zugfedern bis hin zu komplexen Drahtbiegeteilen reichte, fand vor allem in der Automobilindustrie, aber auch im Maschinenbau Anwendung. Bis 2022 befand sich die Federnfabrik in Familienbesitz, geführt von den Erben des Gründers Erwin Lutz.
Werbung
Die Insolvenz der Federnfabrik Erwin Lutz ist kein Einzelfall, sondern symptomatisch für die Probleme, mit denen die gesamte Zulieferindustrie derzeit zu kämpfen hat. Als vorläufiger Insolvenzverwalter wurde der Reutlinger Rechtsanwalt Jürgen Sulz bestellt. Die Firma hatte zuletzt mit starken Umsatzrückgängen zu kämpfen. „Die Kunden aus der Automobil- und Maschinenbauindustrie riefen aus großen Rahmenverträgen zuletzt wenig ab“, so Sulz gegenüber dem Reutlinger General-Anzeiger (GEA).
Die Krise der deutschen Automobilindustrie spitzt sich seit Wochen dramatisch zu. Besonders die Autozulieferer halten dem Druck teils nicht stand – Stellenabbau und Insolvenzen sind inzwischen an der Tagesordnung. 2023 arbeiteten im Durchschnitt fast 780.000 Deutsche direkt in der Automobilindustrie, ca. 1,5 bis 2 Millionen Menschen indirekt. Millionen weiterer Arbeitsplätze hängen mittelbar an ihr. Seit November 2023 überschlagen sich die Meldungen über Stellenabbau und Insolvenzen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
»Wir brauchen hier keine große Auto- oder Petroindustrie« —
Das erklärte Robert Habeck 2011 in einem Interview mit der TAZ.
GELIEFERT WIE GEWÄHLT – DER MANN HÄLT WORT
Was haben die Baden-Württemberger sein Jahren gewählt? Wie gewählt so geliefert!
Managementfehler. Man hätte sich parallel rechtzeitig auf die Herstellung von handlichen Schneidwerkzeugen spezialisieren können, da gibt es hohe Nachfrage.
Das kann doch einen Habeck nicht erschüttern …
Isch over. Das Know-How geht nach und nach verloren samt den Facharbeitern und kehrt auch nicht wieder zurück. Selbst wenn alles Rückgängig gemacht wird mit der irrsinnigen E-Imobilität, die großen Hersteller OMVs werden kaum noch Zulieferer für hochwertige Teile finden.
Das grüne Wirtschaftswunder wirkt.
Wir wollen doch gar keine Industrie. Diese Leute können bestimmt zu Sozialarbeitern umgeschult werden. Und die Milch kommt ja aus der Steckdose…