EZB
Erstmals in diesem Jahr: Inflationsrate steigt wieder
Die Inflation in Deutschland ist im August erstmals seit Monaten wieder gestiegen und liegt nun bei 2,2 Prozent, vor allem getrieben durch teurere Lebensmittel und Dienstleistungen.

Im August ist die Teuerungsrate in Deutschland erstmals in diesem Jahr wieder angestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts erhöhten sich die Preise für Waren und Dienstleistungen durchschnittlich um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Damit liegt die Inflation so hoch wie zuletzt im Dezember 2022. In den beiden Monaten zuvor hatte sie jeweils bei 2,0 Prozent stagniert. Fachleute, die von Reuters befragt wurden, hatten lediglich mit einer leichten Zunahme auf 2,1 Prozent gerechnet. Im Vergleich zum Juli stiegen die Verbraucherpreise um 0,1 Prozent.
Die Energiepreise gaben im Jahresvergleich erneut nach: Sie lagen 2,4 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres, nachdem im Juli noch ein Minus von 3,4 Prozent verzeichnet worden war. Dienstleistungen hingegen verteuerten sich durchschnittlich um 3,1 Prozent. „Hier spielen die Lohnzuwächse, die im historischen Vergleich weiter überdurchschnittlich ausfallen, eine wichtige Rolle“, erläuterte Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank gegenüber der Welt.
Deutlich stärker ins Gewicht fielen die Ausgaben für Lebensmittel. Insgesamt lagen sie 2,5 Prozent über dem Vorjahreswert (Juli: +2,2 Prozent). Besonders kräftige Anstiege wurden in Nordrhein-Westfalen registriert: Bohnenkaffee kostete dort 24,4 Prozent mehr, Apfelsaft 14,2 Prozent. Auch bei Obst war ein Preissprung erkennbar – im Schnitt 9,6 Prozent –, wobei einzelne Sorten wie Erdbeeren, Himbeeren oder Stachelbeeren sogar um 19,4 Prozent teurer wurden. Beim Gemüse setzte sich dieser Trend fort: Der Preis für Gurken kletterte im Jahresvergleich um 30,2 Prozent, für Tomaten um 26,9 Prozent.
Ohne die stark schwankenden Komponenten Energie und Lebensmittel lag die sogenannte Kerninflation weiterhin bei 2,7 Prozent. Damit bewegt sie sich deutlich oberhalb des offiziellen Inflationsziels der Europäischen Zentralbank (EZB), das für den Euroraum bei zwei Prozent verankert ist. Nach europäischer Berechnungsmethode wird die deutsche Inflationsrate aktuell mit 2,1 Prozent angegeben – und liegt damit leicht über der EZB-Marke.
Im Supermarkt steigen die Preise halbjährlich. In welcher Realität leben die Statistiker?
Zitat:“Erstmals in diesem Jahr: Inflationsrate steigt wieder!“
Was heißt wieder?…..Die Inflationsrate steigt PERMANENT!!!! 🙁
Nein. Die Inflation steigt permanent. Die Rate kann steigen oder sinken.
Meine Abbuchungen nennen da andere Steigerungen …. Gibt es irgendwann wieder nachvollziehbare Zahlen und Werte? Diese ständigen Verschleierungen und Falschinterpretationen nerven einfach.
Potztausend wer hätte das gedacht. Gut das wir eine Expertin haben
Öffentlichen Institutionen Glauben zu schenken ?
Behaltet eure “ Alternativen Wahrheiten “ in euren Ämtern !
Das Vertrauen ist weg und wird auf lange Zeit
sich auch nicht mehr herstellen lassen !
erstmals seit Monaten wieder gestiegen ?
Können die nicht rechnen? Ich kaufe so gut wie immer die selben Lebensmittel ein.
Vor Corona habe ich ca. 36-40 € für meinen Wocheneinkauf bezahlt. Heute sind es, bei gleichen Lebensmittel ca. 58-62 € ! Die Preise steigen eher MONATLICH um 2,7% !
oesterreich ist derzeit auf 3,6% .
und kein ende in sicht.
zum glueck haben wir viele nachbarlaender, in denen man guenstiger einkaufen kann.
sogar in der schweiz mit ihrer miniinflation ist mittlerweile etliches schon billiger.
Wie sagte Benjamin Disraeli: „Es gibt die Lüge, die infame Lüge und die Statistik.“
Ach, wo ich grad das Bild sehe, fällt mir ein, dass auf der Seychelleninsel Bird Island eine der möglicherweise ältesten Riesenschildkröten (Aldabrachelys gigantea) der Welt lebt: Esmeralda.
Am Ende dann der unausweichliche Finanzkollaps und die geniale Lösung der (verurteilten) EZB-Chefin : Der digitale, programmierbare Euro mit Ablaufdatum.
So mancher würde es wohl auch das Ende der Freiheit nennen.
Solange „Klima“ ist ist Inflation. Und genau das ist das einzige Ziel der Politiker (außer AfD) und die einzige Wirkung der „Klima“-Politik: Das Leben der Menschen teurer zu machen. Merz in schönster Offenheit, mit Eifer und Begeisterung noch vor der Wahl in einem Interview: „Es wird teurer, teuerer, teurer“. Voilà, Ziel erreicht.
… verharrt bei 2%! Ist das keine Steigerung?
verstehen viele menschen nicht.
fuer sie bedeutet stagnierende oder sinkende inflation sinkende preise 🙂
Beispiel::Nexcaffee Fraxxee,200g knapp 3.:-€!
Auf der Verpackung steht:Neue Rezeptur/Weniger Verpackung!
…Schon klar…Iss ja auch weniger drin!!!
Die Inflation in den:“MAD-Heften“waren noch untertrieben!
Die EZB wurde gegründet im den Wertverfall des Euros zu verhindern.
Angeblich.
In der Tat soll sie dabei helfen die Bürger bis 2030 zu enteignen.
Trifft zu.
Ich bin dafür, dass man diese Frau aus dem Verkehr zieht und anklagt.
Die Inflation steigt nachweislich stetig.
Das Statement dieser abgehalfterten Oma ist überflüssig.