Werbung:

Werbung:

Bis 2029

Ende der Sprinter-Produktion: Mercedes-Benz will 2000 Arbeitsplätze in Ludwigsfelde streichen

Mercedes-Benz plant, die Serienfertigung des Sprinters in Ludwigsfelde bis Ende 2029 einzustellen. Stattdessen sollen künftige Modelle ab 2029 in Polen gefertigt werden.

Die Sprinter-Produktion am Standort Ludwigsfelde soll auslaufen

Werbung

Mercedes-Benz plant nach Angaben der brandenburgischen Landesregierung, die Fertigung seines Sprinter-Modells am Standort Ludwigsfelde bis spätestens 2030 einzustellen. Laut einer dpa-Meldung erklärte Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) in einer Antwort auf eine CDU-Anfrage im Landtag: „Das Unternehmen beabsichtigt, die Serienproduktion von Sprinter-Modellen am Standort Ludwigsfelde bis Ende 2029 auslaufen zu lassen.“ Zumindest bis dahin sei eine volle Auslastung gesichert. Als Grund für diesen Schritt nannte Keller die geplante Verlagerung der Produktion der E-Sprinter nach Polen.

Vorab berichtete die Märkische Allgemeine darüber. Mercedes-Benz selbst wollte dazu zunächst keine Stellungnahme abgeben. Am Standort Ludwigsfelde fertigen etwa 2.000 Mitarbeiter Sprinter mit offenen Baumustern. Mercedes-Benz bietet seine Sprinter sowohl mit Verbrennungs- als auch mit Elektroantrieb an, wobei die Produktion auf mehrere Werke verteilt ist, darunter Ludwigsfelde, Düsseldorf und Charleston (USA).

Laut Ministerium wurde zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat eine Beschäftigungsgarantie für Ludwigsfelde bis spätestens Dezember 2029 vereinbart. „Für die Zeit ab 2030 gibt es noch keine Lösung, die eine vollständige Kompensation für die auslaufende Produktion auf konstantem Beschäftigungsniveau bieten könnte.“ Die Landesregierung Brandenburgs hofft zumindest darauf, dass noch eine Möglichkeit gefunden wird und am Standort Ludwigsfelde weiterhin Sprinter-Modelle mit Verbrennungsmotor gefertigt werden.

Zugleich fordert man einen Ausgleich für den künftigen Wegfall der Produktion. Wie dies ganz konkret gewährleistet werden soll, ist allerdings unklar. So heißt es, dass man „weiterhin Zukunftschancen für das moderne Werk in Ludwigsfelde mit seiner qualifizierten und hoch motivierten Belegschaft“ sehe. Es sei nach wie vor geplant, eine Anlauffabrik für künftige Van-Modelle sowie ein Kompetenzzentrum zur Individualisierung von Elektro-Vans einzurichten.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

26 Kommentare

  • Der Job ist ja nicht weg ,
    er ist nur woanders !

    Aber die “ Gewerkschaften “ müssen sich ja
    um den Kampf gegen “ Rääääääääääächts “ kümmern !

  • Bei uns auf Arbeit verlassen polnische Schweißer mittlerweile Deutschland um in Polen zu arbeiten! Die sagen das die Bedingungen und das Geld dort besser sind als hier! Die wollen nicht mal mehr hier arbeiten!

    • Tu felix Polonia!

  • Bald ist das neue Bullerbü-Land fertiggestellt. Dann sind alle glücklich

    • Fehlen noch 5,5 Billionen

  • „Zugleich fordert man einen Ausgleich für den künftigen Wegfall der Produktion. “

    Erst die Bedingungen so verschlechtern, dass das Unternehmen einen Teil seiner Produktion ins Ausland verlagern muss um Wettbewerbsfähig zu bleiben und dann solche Forderungen stellen? 🤔

    • Diejenigen, die ihren Job verlieren, werden hoffentlich die Forderungen der roten Landesregierung zu würdigen wissen und weiter links wählen.

  • Das positive daran ist, dass dann die Arbeitslosen kein oder weniger böses CO2 produzieren, weil sie ja nicht zur Arbeit fahren müssen. Win Win Situation. Dankt mir später.

  • Besser gleich Lastenfahrräder bauen…

  • E-Sprinter? Na dann viel Erfolg damit!
    Braucht niemand!

  • Nach jeder Menge Problemen mit verschiedenen Modellen meiden wir den Stern. Die Modellpolitik und das m.M.n. mittlerweile unterirdische Design mit völlig überzogenen Preisen sorgt auch nicht für Frohsinn.
    Nun verlassen die vielfältigen Unternehmen das sinkende (Wirtschafts-) Schiff Deutschland in Richtung der Länder die nicht so vielfältig sind. Ein Schelm wer Böses dabei denkt…..

  • „Die sind ja nicht gleich insolvent. Die hören nur auf zu produzieren…“ fachsimpelte neulich der Shampoo Man Professional von den Grünen. Und recht hat er! Die hören einfach auf, bei uns zu produzieren… 😏🤌

  • Die Polen haben offensichtlich keine Grünen in der Regierung.

  • „Am Standort Ludwigsfelde fertigen etwa 2.000 Mitarbeitende Sprinter mit offenen Baumustern.“ „Mitarbeitende“?

  • Wie viele Jobs wollen Deutsche Bürger noch verlieren um zu sehen wer ihren Lebensstandard zerstört? #es sind CDU/CSU,Spd und Linke sowie Grüne, die unsere Arbeitsplätze zerstören! Die EU ist der Bürokratische Wahn, um diese Massenarbeitslosigkeit durchzusetzen, für ein WEF.

    • Ziel: Du in Zukunft nix arbeite, Du Amt, du kriege alles bezahlt, heisse Bürgergeld.

  • Jetzt ist Polen offen…!

    Ach was mir gerade einfällt: Der dortige Mr. President hat gerade eben die bekannten REPARATIONSFORDERUNGEN in Höhe von 1,3 BILLIONEN Euro erneut gefordert.

    U.a. begründete er die Forderung damit, dass Polen Geld brauche zur Sicherung der EU-Außengrenze gegen Osten, also gegen Russland und die Reparationen zugleich Voraussetzung für gute nachbarschaftliche Beziehungen seien.

    WAS er allerdings NICHT erwähnt hat ist, ob Polen dann nach Zahlung der Reparation Ostpreußen, Pommern und Schlesien zurückgibt. Das hat er vielleicht „vergessen“ zu erläutern, nicht wahr ?..;-)

    Wer die diplomatischen Vorgänge VOR dem Einmarsch der Deutschen DAMALS sowie die Situation der in Polen lebenden Deutschen zu dieser Zeit kennt, weiß was ich meine.

    Aber vielleicht ENTEIGNEN die dann als ERSATZ einfach Porsche ?;-)

    • Gehen Sie nachts durch Warschau.
      Gehen Sie nachts durch Berlin.

      Sagen Sie mir danach, was die Polen falsch machen.

    • Sämtliche polnischen Reparationsansprüche wurden durch 80 Jahre Besatzung mehr als abgegolten. Auch nach der Rückgabe des deutschen Ostens bestehen deutsche (!) Reparationsansprüche gegen Polen in Billionenhöhe.

  • Man „sprintet“ in den Abgrund ….

  • Das Werk in Polen wird bestimmt mit Geld aus der EU, das Deutschland eingezahlt hat, subventioniert!

  • „… sollen künftige Modelle ab 2029 in Polen gefertigt werden.“ Das ist mal ein sauberer Arschtritt der dem deutschen Steuerzahler verpaßt wird.

    • Das Werk hat auch fertig dito VW Zwickau

  • Tja… da gilt mein Dank nicht nur der Bundesregierung, und da ist es mir egal ob der geschiedenen oder der aktuellen, sonder auch Mercedes-Benz, die sich wie Duckmäuser den Regierungschef beugen und ihren Vorteil darin sehen, an der Abwicklung des Standorts Deutschland mitzuwirken und verlagern langsam und konstant alles ins Ausland. Für mich wird’s da kein Mercedes mehr geben, wenn der nicht mehr aus Deutschland kommt.

  • Hat Benz das Rost-Problem in den Griff gekriegt?
    Ein Wumder das die noch nicht komplett pleite sind bei dem Schrott die die heutzutage bauen.

  • Polen oder doch eher Ostdeutschland?

Werbung