Werbung:

Werbung:

Forsa-Umfrage

Ein Drittel der Bürger denkt, Deutschland setze „zu stark“ auf erneuerbare Energien

Laut einer Forsa-Umfrage finden 32 Prozent der Deutschen, Deutschland setze „zu stark“ auf erneuerbare Energien. Nur 30 Prozent halten den Umfang derzeit für genau richtig – 34 Prozent hingegen für „zu gering“.

Von

Zuletzt ist der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix wieder gesunken.

Werbung

Eine neue Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa verdeutlicht die unterschiedlichen Ansichten der Deutschen zum geplanten Ausbau erneuerbarer Energien. Laut Umfrage im Auftrag des Magazins Stern und RTL meinen 32 Prozent der Befragten, Deutschland setze „zu stark“ auf erneuerbare Energien. Nur 30 Prozent bewerten das Engagement hingegen als „genau im erforderlichen Maße“. 34 Prozent halten den Anteil für „zu gering“.

Die Zustimmung oder Ablehnung variiert je nach Bevölkerungsgruppe. Überdurchschnittlich häufig vertreten Menschen in Ostdeutschland und Anhänger der AfD die Ansicht, der Ausbau sei übertrieben. Unter 30-Jährige sowie Anhänger der Grünen und der Linkspartei sprechen sich häufiger als der Durchschnitt für einen stärkeren Ausbau aus. Befragt wurden für die Auswertung am 7. und 8. August insgesamt 1.003 Personen.

Das Ziel der Bundesregierung sieht vor, den Stromverbrauch bis 2030 zu mindestens 80 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken. Bis 2045 will Deutschland nach dem Klimaschutzgesetz sogar völlig klimaneutral sein. Zuletzt ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix jedoch wieder gesunken. Das zeigen Daten, die vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) errechnet wurden (mehr dazu hier).

Demnach betrug der Anteil der Erneuerbaren, also vor allem von Wind-, Solarenergie und Wasserkraft, im ersten Halbjahr 2025 nur noch 54 Prozent – im gleichen Vorjahreszeitraum lag dieser noch bei 57 Prozent. Auch in absoluten Zahlen produzierten die Erneuerbaren, vor allem aufgrund von schlechten Witterungsbedingungen, weniger als im Vorjahr: Statt 149 Milliarden Kilowattstunden waren es dieses Mal nur 141 Milliarden.

ha

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

69 Kommentare

  • Also denken 2/3 weiter so, Propaganda funktioniert…

    • Man kann es auch wie ein Milgram-Experiment lesen: Je ein Drittel dafür, dagegen, planlos.

    • Kann man nichts machen. Komplett verblödet.

      • Leider müssen ALLE unter dieser Verblödung leiden.

        26
      • johanna,
        das ist nicht nur in *unsererdemokratie* so, sondern in jeder anderen auch, dass die mehrheit im wesentlichen bestimmt.
        vielleicht gibts bessere systeme?
        welche?
        (und sag nicht schweiz. die steht in pcto. verkommenheit D in fast nichts mehr nach. die sog. volksabstimmungen sind mittlerweile reine makulatur. CH-freiheitskaempfer koennen ein lied davon singen.)

        auf jeden fall muss jeder selbst abwaegen, inwieweit er leiden moechte, oder nicht.
        niemand ist in D festgewachsen, ein jeder kann gehen, und versuchen, sich ein gluecklicheres leben aufzubauen.
        dabei sind vor-und nachteile des bleibens oder wegziehens eben sehr genau abzuwaegen.
        die entscheidung kann einem niemand abnehmen.
        viele haben es bereits getan und bereuen lediglich, diesen schritt nicht eher gegangen zu sein.

        0
    • Sonne in der Nacht , gibt es nur bei Peter Maffay !

      und hundert mal kein Wind
      scheint das selbe wie zehntausend mal kein Wind !

      Aber Sozialisten rechnen anders !

    • Das ist die negative Auslegung. Positiv formuliert haben 32% trotz ständiger Propaganda verstanden, dass sie gefoppt werden. Weitere 30% wollen den Status Quo – die Guten betreiben aber einen massiven Ausbau. Das wird nur von 34% befürwortet, die vermutlich nicht ihren Strom selbst bezahlen müssen.

    • Propaganda?

      Jetzt wo Trump LNG liefert wollt ihr gerne auf Fossiles rückbauen? Wie schlau! 🤣🤣🤣

  • Wie wäre es, den Befragten die Kosten dieser sog. Energiewende zu vermitteln. Immerhin hat sich der Preis für Haushaltsstrom in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Dazu kommen weitere Belastung wie z.B. die CO2-Steuern. Und mit 500 Mrd. Euro für diese Energiewende wurden lediglich CO2-freie und grundlastfähige Kernkraftwerke durch wetterabhängige Windkraft- und PV-Anlagen ersetzt. Mit diesen Infos sollte sich zumindest der intellektuell noch erreichbare Teil der Befragten anders entscheiden.

    • Übersetzt in die Logik des schwäbischen Häuslebauers wurde also ein intaktes Haus abgerissen und durch ein völlig überteuertes neues Haus ohne Dach ersetzt -bei doppelt so hohen Unterhaltskosten.

    • Es gibt noch ein Drittel, das gut lebt in Deutschland. Ich tippe auf Öffentlicher Dienst. Das spiegelt sich an den Umfrageergebnissen für SPD/Linke/Grüne wider, denn diese ergeben 30-35 Prozent. Vorrechnen bringt so lange nichts, so lange die 30 Prozent es sich leisten können. Erst dann, wenn es sie selbst trifft in Form von Blackouts etwa, dann könnte in dieser Klientel ein Umdenken stattfinden. Dann aber umso geschmeidiger.

      • ÖD verdient nicht besonders gut. Es ist ein Teil der Gesellschaft, die auch im ÖD und besonders in den alten Medien anzutreffen ist. Menschen die in wohlhabenden Familien aufgewachsen sind und für die Geldverdienen nie eine absolute Notwendigkeit war. Diese Leute haben kein Verständnis für den Wert des Geldes und der dafür hergegebenen Lebenszeit.

        0
      • hoeheres justizwesen, hochschulen, finanz, forschung, medizin, NGO-mitarbeiter, TV-mitarbeiter, manager, grossindustrielle…
        es gibt eine ganze menge menschen, die nicht auf buergergeld leben, aber dennoch mit dem SUV zum biomarkt fahren, permanent die moral- und verbotskeule schwingen, jedoch selbst von den massnahmen finanziell nicht wirklich einschneidend betroffen sind.

        0
    • Das interessiert sie nicht, weil sie entweder finanziell gut situiert sind oder der Staat – also der Stuerzahler bezahlt

    • Kosten ? Das interessiert die nicht die Bohne: Die haben alle Angst zu VERBRENNEN !;-)

  • Zu stark ist der falsche Begriff. Sinnvoller Einsatz von erneuerbaren Energien kann gar nicht groß genug sein.

    Das Problem ist dass der Staat alles zu Tode subventioniert in dem Bereich und Fehlanreize schafft.
    Niemand braucht Windräder in windarmen Bundesländern wie Baden-Württemberg oder Bayern.
    Niemand braucht Solaranlagen in Wohngebieten wo die Stromnetze nicht drauf ausgelegt sind.
    Wasserkraft findet in der Diskussion nie statt. Zur Atomkraftdiskussion ist glaube ich auch alles gesagt, das war die sinnloseste Selbstsabotage der Geschichte Deutschlands.

    • Es gibt keine erneuerbaren Energien

      • So ist es. Aber nicht einmal diese Offensichtlichkeit kapieren die schlafschafigen Hornochsen !

        12
      • Erneuerbare Energien ist ein stehender Begriff den ich ohne Wertung mitverwende.

        1
      • Richtig, Energien können sich in andere Energieformen umwandeln, aber nicht erneuern. Das ist physikalischer Humbug.

        2
    • All die Begriffe sind irreführend, aber bewußt so gewählt, der „Windpark“ z.B.! In Wirklichkeit dient ein Park ja der Erholung, nutzen wird ihn Niemand als solchen, nichtmal Soja-Sören mit seiner veganen Hafer-Chai-Latte, die er aus dem sabbrigen Papphalm schlürft!

      • Diese „Parks“ sind nichts anderes als MASSIVE UMWELTZERSTÖRUNG in gigantischem Ausmaß und kriminell verbauter SONDERMÜLL, dessen „fachgerechte“ Entsorgung keine S… interessiert !

        16
  • Also stellen wir fest: 34% der Bürger können nicht rechnen.

    Und wenn wir 100.000 Windräder aufstellen und das ganze Land mit Solarparks zupflastern: Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, kommt NULL Energieausbeute heraus.

    • ..und die Natur, die Flächen sind trotzdem versiegelt und verschandelt!

      • Und zwar auf lange Sicht. Man denke nur an die riesigen Fundamente der Windräder!

        16
      • Fundamente, die zwar entfernt werden sollen, aber niemals entfernt werden. Stahlbeton für alle Ewigkeit.

        9
    • Schlimmer. Es kommt Minus heraus. Allein der jetzige Windmühlenbestand schluckt schon mehr Strom im Stillstand (!) als ein großes KKW liefern würde.

  • Ein Brown- oder gar Blackout könnte zumindest einen Teil jener Menschen nachdenklich machen, welche Windkraft und PV-Anlagen so sehr befürworten. Der harte Kern glaubt weiter an „erneuerbare Energien“ wiewohl das physikalischer Blödsinn ist. Energie kann in andere Energieformen umgewandelt werden bis hin zur Wärme, aber „erneuert“ wird da rein gar nichts.
    Kann es sein daß ein Großteil dieser Befürworter weit weg von jedwedem Windrad ihr Dasein fristet? Windräder zum Beispiel im Berliner Grunewald, auf Schwanenwerder, auf dem Tempelhofer Feld, auf den Hügeln um Potsdam herum, das wär’s doch, oder?

    • Es ist leider tatsächlich so, dass ein Teil der Bevölkerung denkt, dass ein Stromdefizit wegen Windstille durch mehr Windräder ausgeglichen werden kann. Sie wissen nicht mehr, dass man welche Zahl auch immer mit Null multiplizieren kann, aber das Ergebnis immer Null sein wird.
      Zuviel Dschungelcamp, Sommerhaus der Stars, Insel der Realitystars uvm. Dazu dann noch die ÖRR Nachrichten.

      • Nun da in Schulen ja kaum noch nützliches Wissen vermittelt wird, ist das kein Wunder.

        2
  • Man sollte die 34%, denen das alles noch zu wenig ist, mal fragen welche Ideen sie eigentlich haben, WIE das alles mal entsorgt werden soll!? Die Antwort können sie ihren Kindern geben!

    • Darüber haben die 34% und auch das bejahende Drittel noch gar nichts gehört. Sie wissen nicht, dass die Windkraftanlagen riesige Fundamente besitzen, dass diese Anlagen eher kurzlebig sind und dass die Entsorgung ein Problem ist, für das sich niemand interessiert.

  • Die Grünen, mit freundlicher Unterstützung der Medien haben offensichtlich gute Arbeit geleistet.

    • Politiker wohnen zur Untermiete bei Alice im Wunderland.
      Scholz
      „Wegen der hohen Investitionen in den Klimaschutz wird Deutschland für einige Zeit Wachstumsraten erzielen können, wie zuletzt in den 1950er- und 1960er-Jahren geschehen.“
      Habeck
      präsentierte Wachstumszahlen, die nachträglich vom Statistischen Bundesamt als Stagnation und mittlerweile als Schrumpfung testiert wurden,
      Merz
      entdeckt eine stetig besser werdende Stimmung, die derzeit mit Fakten schwer zu belegen ist.
      Gute Politik beginnt mit dem Betrachten von Wirklichkeit, weshalb man den Kanzler und sein Kabinett nur ermutigen kann, das Traumland zu verlassen und die Wirklichkeit so zu sehen, wie sie ist, um sie anschließend zum Besseren zu verändern.
      Erst die Diagnose, dann die Therapie.

  • Könnten 7 Prozent Schwarz-Wähler sein, der Rest ist klar. 😉

  • Die restlichen Drittel denken nicht, sie werden es bald merken, wenn es draußen kühl und dunkel wird – jahreszeitenmäßig, so, wie die Natur es vorsieht. Und die Natur lässt sich auch von Grünfinken und Linkshändern nix vormachen.
    Die Bürger haben zur Zeit einen schönen Sommer, mit viel Gedöns (Konzerten etc.) und werden abgelenkt. In der kühlen bzw. kalten Jahreszeit können sie dann wieder spazieren gehen (montags, dienstags, mittwochs, donnerstags etc. pp.), wenn es in der Wohnung kalt und finster ist. Schau’n wir mal.

  • Wir sind offensichtlich auf einem katastrophalen Irrweg.

  • Erneuerbare Energien, schon der Begriff ist physikalisch falsch. Genau so falsch ist die Behauptung, dass Sonne und Wind keine Rechnung schicken.

  • Na, dann brauchen wir wohl wiedermal einen richtig kalten, langen Winter.
    Und dann fragt man die Leute nochmal.

    Die meisten derer, die die sog. „Erneuerbaren“ (eigentlich ein Quatschausdruck, weil sich Energie nicht erneuert, sondern nur von einer Form in eine andere umwandelt) befürworten, haben offensichtlich keine Ahnung von den Folgen einer Dunkelflaute.

    Und die ersten, die dann vom Netz genommen werden, sind die E-Auto-Ladesäulen und Wärmepumpen, weil massive Stromfresser.

    Nein, ihr grünen Weltverbesserer. Strom kommt zwar aus der Steckdose, aber er muss auch vorher erst dort hinein. Und das geschieht nicht mit Wünsch-Dir-was-Ideologie, sondern mit funktionierender Energieerzeugung.

  • Wo hat man gefragt, in der Großstadt oder auf dem Land. Bürger bei denen Solar und Windräder weit entfernt sind oder Leute denen man so etwas fast in den Vorgarten stellt?

  • Ich hoffe das Habeck für das Abschalten der AKWs noch zur Verantwortung gezogen wird.

    • Keine Sorge, niemand wird für seine erzeugten Katastrophen zur Verantwortung gezogen

    • Merkel hat abgeschaltet, Volksentscheid voraus.
      Die 2 die auf Habecks Konto gehen (hat der sicher nicht am Kanzler vorbei entschieden), lieferten 0,6 Prozent des Gesamtdeutschen Energiebedarfs, bzw. 4 Prozent des deutschen Strombedarfs.

      Mächtig gewaltig Egon.

  • Hat jemand schonmal gesehen, dass die Windräder verkabelt wurden (Gräben graben, Stromkabel verlegen usw)

    • Ne, aber wie unzählige Mischer kommen und die Flächen dann für immer zubetonieren, da so ein Monstrum ja stehen muß!

    • Ja, hier wurden gerade wieder ein paar neue aufgestellt und auch ein Graben dazu ausgehoben. Ich gehe davon aus, dass auch ein Kabel dort liegt.

    • Die Übertragung erfolgt induktiv!!!

      Ist eigentlich bekannt!
      Solaranlagen über Lichtimpulse und Atomkraftwerke nutzen Ultrakurzwellen.

  • Womit beweisen wäre, dass ihr eine Minderheitenmeinung vertretet.

  • Das sind ja echte Blitzmerker ! Woher kommt diese grandiose „Erleuchtung“ so früh schon ?

  • 2/3 Befürworter möchten also in einer Steppe leben. Denn nix anderes passiert,
    Windräder fangen die Windenergie ab, der Wind transportiert keine Feuchtigkeit mehr. Kommt also nicht dem Boden zugute.
    Solarfelder dunklen den Boden ab, die Sonnenstrahlen erreichen den Erdboden ebenfalls nicht mehr. Toll,
    Ergebnis, Pflanzen wachsen nicht mehr, der Boden versteppt und versandet .
    Und es existieren keine erneuerbaren Energien . Das ist volatile Energie, und nix anderes.

  • Die aktuelle Strategie funktioniert nicht und wird nicht funktionieren.
    Denken ist Glücksache.

  • Erschreckend das 64% auf diese ideologische Lobby hören. Glauben die auch noch das wir den günstigsten Strom weltweit hätten würden wir 80-100% Wind/Solarstrom produzieren? Und das im ehemaligen Land der Ingenieure.

    • …weil Sonne und Wind keine Rechnung schicken 🤣🤣🤣

  • Wenn es im Herbst nebelig wird, dunkel und oft windstill, dann – liebe Linke: Windrad und Solarzellen nix können machen Strom, comprende? Wenn du machen tausend Windräder und tausend Solarzellen, dann alle zweitausend machen nix Strom. Immer noch nicht comprende? Wenn Winter kalt, wir brauchen Heizung. Auch linke Leute wollen haben warme Stube, oder? Also brauchen wir irgendeine Art von Feuer. Anders wird es nicht warm. Man kann nicht energieneutral etwas warmmachen.

  • OMG: ganze 64% finden es ganz OK, oder wollen sogar mehr vom Gleichen und das zu einem Zeitpunkt, wo die USA den ganzen CO2-Schwindel aufdecken und aussteigen. Wir sind sowas von im Arsch!

  • Dann glauben offenbar immer noch 68% an die Propaganda des öffentlichen Dummfunks.
    Vermutlich ist dieser Personenkreis auch von der Existenz des Weihnachtsmanns überzeugt.

    • „Vermutlich ist dieser Personenkreis auch von der Existenz des Weihnachtsmanns überzeugt.“

      Wurden Kleinkinder befragt?

      • Kleinkinder gibt es immer weniger, weil man wieder vermehrt auf den Klapperstorch setzt.

        1
      • Dem Ergebnis zur Folge kann man grundsätzlich davon ausgehen.
        Menschen mit einem darüber hinausgehenden intellektuellen Horizont waren offenbar nur wenige beteiligt.

        0
  • Also hat ein Drittel den Hauch einer Ahnung, und zwei Drittel sind verblödet, die Hälfte davon ideologisiert.
    Wir brauchen dringend mehr naturwissenschaftlichen Unterricht!

    Mit Sonne und Wind kann man höchstens in speziellen Nischen etwas machen, beim Camping z.B.. Für die Energieversorgung eines Industrielandes sind sei ungeeignet, teuer und brandgefährlich. Nebenbei belasten beide Technologien die Umwelt in erheblichem Maße.

  • Ohne die Milliarden Subventionen käme niemand auf die Idee, ein Windrad oder Solarpark in die Pampa zu setzen. Es geht also nicht um Klima, Umwelt, Natur sondern um wertloses Papier und Machtspielchen einer Mafiösen Staatskaste.

Werbung