Stefan Düll
Deutscher Lehrerverband warnt: Verwechslungsgefahr von „Schweigefuchs“ und Wolfsgruß
Nach dem Wolfsgruß-Jubel des türkischen Fußballers Merih Demiral warnt der Deutsche Lehrerverband vor möglichen Verwechslungen mit dem in Grundschulen gebräuchlichen „Schweigefuchs“. Der Verbandspräsident Stefan Düll fordert eine Sensibilisierung des Lehrpersonals.

Nachdem der türkische Nationalspieler Merih Demiral bei einem Treffer gegen Österreich mit dem Wolfsgruß jubelte, warnt nun der Deutsche Lehrerverband vor der Verwechslungsgefahr des Wolfsgrußes und des „Schweigefuchs“. Letzteres würde von Lehrkräften insbesondere in Grundschulen verwendet.
Stefan Düll, Präsident des Verbandes fordert nun das Lehrpersonal für die potenzielle Verwechslungsgefahr beider Symbole zu sensibilisieren, wie er gegenüber der Zeit erklärt. Es ist von entscheidender Bedeutung, das pädagogische Personal auf diese Problematik hinzuweisen, „sodass sie Missverständnissen vorbeugen und nachvollziehen können, wenn Kinder oder Eltern mit Fragen dazu auf sie zukommen“, so Düll weiter.
Werbung
Sollte der „Schweigefuchses“ in der jeweiligen Schule oder auch Kita Anwendung finden, müsse die Bedeutung des Symbols gegenüber den Kindern und Jugendlichen klar kommuniziert und erläutert werden, so der Lehrerpräsident. Wenn die Elternschaft jedoch ein Problem mit dem Symbol habe, so sollte der „Schweigefuchs“ im Zweifel aus dem Unterricht verschwinden.
„Wir plädieren dafür, dass dabei auf die Sicht von Kindern oder Eltern, die das Handzeichen problematisch finden, Rücksicht genommen und der „Schweigefuchs“ dann nicht eingesetzt wird“, so Düll. Schließlich gebe es genügend Alternativen, um eine Klasse zur Ruhe zu bringen.
Nach dem kontroversen Torjubel von Demiral reagierte das deutsche Auswärtige Amt und der türkische Botschafter wurde einbestellt. Mit ihm habe man „den Vorfall thematisiert“. Demiral selbst beteuerte, dass seine Geste lediglich Ausdruck seines türkischen Nationalstolzes gewesen sei und keinerlei versteckte Botschaft beinhaltet habe. Die UEFA nimmt ihm das aber offenbar nicht ab. Demiral wurde für die kommenden zwei EM-Spiele gesperrt.
Der Wolfsgruß gilt als Erkennungszeichen der türkischen rechtsextremen Ülkücü-Bewegung. In der Türkei wird sie zudem häufig von der ultranationalistischen MHP-Partei verwendet, die mit Präsident Erdogans Regierung kooperiert. Erdogan scheint die aktuelle Situation ebenfalls für sich nutzen wollen. Für das EM-Viertelfinale in der die Türkei gegen die Niederlande in Berlin spielt, hat er seinen Besuch angekündigt. Im Vorfeld des Spiels gibt es Aufrufe während der türkischen Hymne den Wolfsgruß zu zeigen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
😂 hab noch gestern meiner Lehrerin und Gattin im Scherz gesagt “ Pass acht, die Deppen da oben verbieten euch noch den Schweigefuchs“🤣
wir leben echt in Schilda..
🙈
Es muss auch vor dem Lehrerverband gewarnt werden
Himmel Hilf! Anstatt noch sensibler zu werden; könnte man nicht vielleicht einfach aufhören mit diesem lächerlichen moralischen, und die ganze Welt stehts mit erhobenem Zeigefinger belehren zu wollen?
Dieses Affentheater wäre bei einer EM, durchgeführt in einem anderen, einem normalen Land, schlicht nicht vorstellbar.
Was ist denn der „Schweigefuchs“? Das sollte im Artikel eigentlich erklärt werden!
Von dem „Schweigefuchs“ habe ich bisher „noch nichts gehört“ (lol).
Das ist scheinbar eine Befehlsgeste wie der erhobene Zeigefinger. Habe ich damals schon gehasst sowas.
Als Lehrer warne ich: Lehrerverband nicht mit Lehrern verwechseln!
Bringt den Kindern besser Lesen, Schreiben und Rechnen bei! Das dürfte doch wohl wichtiger sein, als das politische Gesülze.
Ich war durchaus überrascht, als meine Tochter vor drei, vier Jahren zuhause den Gruß der Grauen Wölfe ausführte. Mir hat man dann erklärt, dies sei der „Schweigefuchs“, d.h. Ruhe im Karton. Früher hat man da den erhobenen Zeigefinger vor die Lippen gehalten und das entsprechende Geräusch gemacht. Wobei der erhobene Zeigefinger ja auch seine Unschuld verloren hat, außer natürlich Personen des öffentlichen Fußballebens zelebrieren diese Geste, dann hat sie natürlich auch nix mit nix zu tun. Wer diesen „Schweigefuchs“ wann, wo und warum erfunden hat, weiß ich auch nicht.
Schweigefuchs, habe ich heute das erste Mal gehört. Ein deutliches RUHE aus dem Mund eines Lehrers wäre doch eine Alternative?!? Mensch, was machen wir uns Probleme, wo keine sind. Die Hauptsache diskutieren, bis der Arzt kommt.
Also ich sehe da keinen Unterschied: kleiner und Zeigefinger nach oben, Ring-und Mittelfinger gegen den Daumen drücken. Was war zuerst da Schweigefuchs oder Wolfsgruß? Oder hat man den Schweigefuß eingeführt um den türkischen Kindern eine Legalisierung des Wolfsgrußes zu ermöglichen und ihn umbenannt? Wir haben Probleme, schön, dass sonst alles in Butter ist. Vielleicht sollte der Lehrerverband sich um Vermittlung von Wissen kümmern, um einen brauchbaren PISA-Platz zu erreichen.