Bundestagswahl
Das zeigen die letzten Umfragen vor der Wahl
Kurz vor der Bundestagswahl zeichnen die letzten Umfragen ein differenziertes Bild. Während die Union um die 30-Prozent-Marke ringt, droht der FDP und dem BSW das Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde.
Von

Nur noch zwei Tage bis zur Bundestagswahl, und mehrere Meinungsforschungsinstitute haben am Freitag ihre letzten Umfrageergebnisse veröffentlicht. FDP und BSW müssen demnach um den Einzug in den Bundestag bangen. Kann die Union bei der Wahl die 30-Prozent-Marke knacken? Zwei Umfragen stellen dies infrage.
Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im RTL/n-tv-Trendbarometer liegt die Union bei 29 Prozent. Dahinter folgt die AfD mit 21 Prozent, während die SPD auf 15 Prozent kommt. Die Grünen erreichen 13 Prozent, die Linke liegt bei 8 Prozent. Die FDP schafft mit 5 Prozent gerade so den Einzug in den Bundestag, während das BSW mit nur 3 Prozent klar scheitert.
Werbung
Anders sieht es in der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach für die Frankfurter Allgemeine Zeitung aus. Hier erreicht die Union 32 Prozent und überschreitet somit die entscheidende Marke. Die AfD liegt bei 20 Prozent, die SPD bei 14,5 Prozent und die Grünen bei 12 Prozent. Die Linke kommt auf 7,5 Prozent. Die FDP scheitert mit 4,5 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde – ebenso wie das BSW.
Eine aktuelle YouGov-Umfrage vom 21. Februar 2025 zeichnet ein ähnliches Bild: Die Union bleibt mit 29 Prozent knapp unter der 30-Prozent-Marke. Die SPD kommt auf 16 Prozent, die Grünen auf 13 Prozent, während die FDP mit 4 Prozent nicht mehr im Bundestag vertreten wäre. Die Linke erreicht 8 Prozent, und das BSW würde mit 5 Prozent den Sprung ins Parlament schaffen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Normale Bürger können sich das Wählen der Altparteien aus finanziellen Gesichtspunkten gar nicht leisten. Solange das grüne Gedankengut nicht zurückgedreht wird wird der Geldbeutel immer schmaler.
Wer wählt Mauerschützen und Terroristen wie die Linken ?
Abartig einfach nur !
Genauso die RRG Altparteien – nicht mehr normal im Kopf !
Traue nur den Statistiken, die du selbst
gefälscht hast!
Meine Hoffnung liegt auf den sogenannten Nichtwählern. Mit ihnen können sich die festzementierten „Prognosen“ der staatlich finanzierten Wahlhelfer, wie Forsa, Insa etc. in Luft auflösen. Siehe letzte US Wahl…
Ich tippe für die AfD 25 – 28%.
Seit 3 Jahren pendelt die AfD bei Umfragen um die 20%. Das heißt, sie hat bis heute nicht im Geringsten von der für Deutschland desaströsen Wirtschafts und Außenpolitik der Ampel profitieren können. Für mich ein Zeichen, den Deutschen geht es in der Mehrzahl noch viel zu gut und auch die massiven Einschränkungen der Meinungsfreiheit und ÖRR Propaganda gehen ihnen am A. vorbei
Bestellte Umfragen für die Tonne.
YouGov ist dann sicherlich der Liebling des ÖRR, da kommt die AfD schon gar nicht mehr vor …
Und welchen Unterschied macht es, ob die CDU 27% oder 35% bekommt? Die Brandmauer WIRD NICHT FALLEN. Merz wird vier Jahre schwarzrotgrüner Totalblockade einläuten, in denen der muslimische Kanzlerkandidat gecastet wird, für den Muddi „ab 2030 die Zeit reif“ sieht – es sei denn, dass zwischenzeitlich ein paar demokratische Tauri in den Kreml einschlagen und daraufhin der Reichtag in eine parkende Kinzhal-Rakete rennt.
dieselben Institute die den Brexit und Trumps Sieg ausgeschlossen hatten?
Lächerlicher Versuch der Manipulation, gibt aber den „Auszählern“ ungeföhr vor wieviele Afd Stimmen man übersehen oder als ungültig werten kann ohne das es allzusehr auffällt.
Allensbach, auch ohne Noelle-Neumann, ist für mich immer noch die seriösteste.
Aber, wir werden sehen. Hauptsache ohne Grün. Die Linken haben Stimmen von den extremen Grünen abgeschöpft. Beide indiskutabel für Demokratie und ungeeignet für eine wertvolle Gesellschaft.