Werbung:

Energiekrise

Bericht: In den Niederlanden muss der Strom „rationiert“ werden

In den Niederlanden muss zum Teil der Strom „rationiert“ werden, berichtet die Financial Times. Die dortigen Netzkapazitäten hinken der Nachfrage hinterher. Über 11.900 Unternehmen warten auf einen Anschluss, weil das Netz überlastet ist. Neue Kapazitäten gibt es teils erst ab den 2030er Jahren.

Von

Werbung

In den Niederlanden macht sich die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien sichtlich bemerkbar, wie aus einem Bericht der Financial Times hervorgeht, die gar von „Rationierung“ des Stroms spricht. Die Situation im deutschen Nachbarland könnte ein Vorbote für ähnliche Probleme in anderen europäischen Ländern sein. Laut dem Verband der niederländischen Netzbetreiber, Netbeheer Nederland, warten derzeit über 11.900 Unternehmen auf einen Anschluss an das Stromnetz. Hinzu kommen öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser sowie tausende Neubauten im Wohnungssektor.

Die Nachfrage übersteigt in vielen Regionen deutlich die verfügbaren Netzkapazitäten. Jahrzehntelang konnten sich die Niederlande auf ihre Gasvorkommen, insbesondere auf das inzwischen geschlossene Feld Groningen, sowie auf Importe aus Russland verlassen. Seit dem Rückgang der Gasförderung und -importe setzen die Niederlande vermehrt auf erneuerbare Energien. Laut Netbeheer Nederland verfügen inzwischen über 2,6 Millionen Haushalte über Solarpaneele.

Delivered by AMA

Die Engpässe betreffen nun besonders technologiestarke Regionen, wie die rund um Eindhoven. Bürgermeister Jeroen Dijsselbloem erklärt gegenüber der Financial Times: „Alles wird elektrisch, und die Strominfrastruktur muss überall massiv wachsen.“ Nach seinen Angaben habe die Region bereits Investitionen verloren, weil Strom zeitweise rationiert werden musste.

Neben Versorgungsproblemen fehlt es auch an effizienter Netzinfrastruktur. Bis 2040 veranschlagt die Regierung rund 200 Milliarden Euro für Investitionen in das Stromnetz. Ein Teil könnte durch den Verkauf des deutschen Netzanteils des staatlichen Betreibers Tennet finanziert werden, der auf etwa 20 Milliarden Euro geschätzt wird. Der Rest soll größtenteils von Verbrauchern über Netzentgelte getragen werden. Laut Tennet werden diese bis 2034 real jährlich um durchschnittlich 4,3 bis 4,7 Prozent steigen.

Bereits jetzt zahlen niederländische Haushalte mit die höchsten Strompreise in Westeuropa. Nach Daten der Denkfabrik Ember liegen die monatlichen Preise rund 30 Euro pro Megawattstunde über denen in Frankreich.

Lesen Sie auch:

Nach Angaben der Netzbetreiber könnten neue Anschlüsse in manchen Landesteilen erst Mitte der 2030er Jahre realisiert werden. Bis das Anschlussproblem gelöst werden kann, wird es wohl noch einige Zeit dauern. Um weiteren Problemen vorzubeugen, fordert die Regierung die Bürger auf, etwa das Laden von E-Bikes und Elektroautos außerhalb der Spitzenzeiten zwischen 16 und 21 Uhr durchzuführen.

ha

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

74 Kommentare

  • So muss das sein, so will ich das haben.

    • Lest den Artikel vorm kommentieren.

      -65
      • Zu den Herren Stuss und Plys: Was gibt’s daran nicht zu verstehen? Es fehlt an allen Ecken und Enden, der Strom ist sauteuer, das Problem ist hausgemacht. Stuss zumindest passt.

        9
      • Viele können nicht lesen und verstehen.

        -34
    • Lernen durch Schmerz anders wird es in Doofland nicht gehen…

  • Die Vorgehensweise war und ist: Bauen, Planen, Denken. Die entgegengesetzte Vorgehensweise wäre richtig.

  • Das gleiche Elend, wie bei uns.

    • Sie bekommen keinen Strom? Leben Sie im Süden, wo Söder die Stromtrassen nicht ausgebaut hat?

      -38
      • Tja, @Peterchensmondfahrt: Man versteht und würdigt Sie hier nicht einmal richtig. Mich wundert das nicht, es wird sich nicht so viel Mühe gegeben mit dem vorhandenen Material und darunter leidet die Lesekompetenz. Sind Sie sehr enttäuscht?

        -11
      • Wieso brauchen wir Stromtrassen? Wind und Sonne schicken keine Rechnung, ausser für eine Kugel Eis.

        5
      • Peter, was hilft die Leitung, wenn die Sonne nicht scheint, und Flaue ist?
        Was hilft dir das Hirn, wenn du nur Pech beim Denken hast…
        Wie soll ich einem Bekloppten klar machen, dass er bekloppt ist..

        24
  • Tja, die Holländer haben sich halt jahrzehntelang um die „Liberalisierung“ ihrer Gesellschaft gekümmert. Da sieht man wo das hinführt.
    Macht endlich gescheite Nationalgesetze !!

    • Aber Sie haben schon bemerkt, wer da mitregiert hat?

      -28
    • Aber dann würde doch jeder sofort merken das dass so nicht funktioniert mit der Energiewende !!
      Alleine der Netzausbau wird Billionen kosten und Jahrzehnte Dauern !!
      Die KWH wird am ende 5 EUR kosten !! Falls den Betrag noch jemand im Kopf hat !! Bei den Grünen sollte mal ein Liter Benzin 5 DM kosten !

      • Können Sie uns das mal bitte vorrechnen mit der kWh für 5 Euro? Ich zahle momentan 25 cent und habe Solar + Speicher für den Rest (die Ausgaben habe ich bald wieder drin).

        -26
  • Vorab, bevor die Hater kommen – ich bin kein Freund der sogenannten „Erneuerbaren“, wo schon mal der Name falsch ist. Man kann Energie nicht „erneuern“, sondern nur umwandeln. Das aber nur am Rande.

    Die Frage, die sich mir stellt: Was hat das im Artikel Beschriebene mit dem Ausbau der Solar & Wind & sonstiger Energie zu tun? Wenn die Netzkapazitäten nicht ausreichen, dann ist der Einsatz von Kraftwerken (AKW/GAS) auch sinnlos, das sie den produzierten Strom ja nicht befördern können. Also auch billiges Gas aus Russland würde da meiner Meinung nach nicht helfen.

    Ich sehe das so: wie in DE wurde auch in den NED alles auf Verschleiß gefahren, um die maximalen Profite zu erzielen. Jetzt kommt die Rückkopplung (wie auch hier) und die Netze kommen dem Verbrauch nicht mehr hinterher.

    So so gesehen haben alle EU- Länder das gleiche Thema, die Infrastruktur muss dringend erneuert werden.

    • Da haben sie Recht ! Heizen und Autofahren mit Strom z.b belastet die Netze .
      Die KWH die Vorher durch den Tankschlauch und die Gasleitung gekommen sind müssen jetzt zusätzlich durch die Stromleitung kommen .
      Aber das haben vorher auch 2 Zahlen eindrucksvoll beschrieben !! 550-6500

    • Man nennt Erneuerbare lediglich und leicht verständlich so, aufgrund ihrer Herkunft, da Wind und Sonne unerschöpflich sind. Fossiles ist halt anders.

      Der Rest stimmt, nur so weit liest und denkt hier sowieso kaum einer. Habek hat Schuld, Basta.

      -37
      • Trotzdem ist der Begriff „erneuerbare“ Energien schlicht und einfach falsch. Wenn man in der Schule nicht nur singen, klatschen und seinen Namen tanzen gelernt hätte, wüsste man (und frau übrigens auch!), dass Energie nur umgewandelt und nicht erneuert werden kann … Physik 5. Klasse! Was falsch ist, bleibt falsch – da könnt Ihr noch so viele unsinnigen Gesetze machen, wie Ihr wollt! Die Vernunft wird siegen!
        Zitat: „Nagelt die Vernunft ins Volk!“ Zitat Ende.

        3
      • Ja, @smålänning… Wie macht das nur mein Speicher für meinen „flatternden“ Solarstrom, der heute wieder recht gut gefüllt ist und den ich im Moment verbrauche? Oder die großen Batteriespeiche, die hier gerade gebaut werden? Hoffentlich flattern die nicht mit den „Windmühlen“ weg…
        Und, das Netz betreffend: Da gibt es tatsächlich eine Regelung, die Solar und Wind bevorzugt und Verbrennungsenergie dann weniger einspeist. Da gibt es dann sogar Wärmespeicher. Wie gesagt, Bruder bei E.dis…

        -6
      • Ja, smålänning. Windmühlen lassen sich nicht abschalten, Solareinspeisung auch nicht. Die 100% Schwankungen Tag/Nacht sind beherrschbar, aber wenn Mittags die Sonne etwas heller ist oder gar Sommer, dann bricht alles zusammen. 🤣

        Strom entsorgen 🤣🤣🤣, wird sicher endgelagert.

        -1
      • Wenn man glaubt das Zitronenfalter
        Zitronen falten – dann ja !
        Wind und Sonne sind FLATTERSTROM und können NICHT gespeichert werden.
        Ist zuviel davon da, muss der Strom teuer entsorgt werden,
        ist zu wenig davon da muss man ihn teuer einkaufen.

        26
  • Tja . Das was sie alle verdrängt und ignoriert haben !! Netzkapazität !!
    Wenn man plötzlich statt 550 Terrawatt/h 6500Terawatt/h über das gleiche Netzt schicken möchte wird es da wohl Probleme geben !! Ist jedem Elektriker ab dem 2 Lehrjahr seid Jahren bekannt !!
    Zumal kein Energieversorger die letzten 30 Jahre in den Ausbau der Netzte investiert haben sollte . Die Devise war ja Stromsparren !!!

  • Ja wie? Haben die dort keine Stromnetze als Speicher? Und keine Steckdosen? und keine Kobolde in den Batterien? (Ironie)

    • Das Netz ist der Speicher. Annalena hatte das doch alles mal durchgerechnet.

      • Wahrscheinlich verstopft der Atomstrom wieder mal die Leitungen. 😉

        9
      • Genau! Denn im Gasnetz ist Gas, im Wassernetz ist Wasser und im Stromnetz demzufolge Strom. Und unser E-Werk kann uns auch ganz genau unterteilen, ob wir Öko-, Kohle- oder Wasser-/Atomstrom bekommen. Die machen das nämlich mit den Leitungen! Atom-/Wasserstrom geht über das blaue Kabel, Kohle über das braune und Ökostrom über das gelb-grüne! So hab ich die Annalena wenigstens verstanden. 🙂

        9
  • Man versucht mit Geld (=Netzausbau) die Idee/den Glauben. an die Versorgung mit erneuerbaren am Leben zu erhalten.
    Bin gespannt wann die Süddeutschen ((Bayern und BW) merken, dass eine Beteiligung am AKW Ausbau der Nachbarn Tschechien und Schweiz zuverlässig verfügbaren billigeren Strom bringt, als die Stromtrasse aus dem Norden.
    Da die AKWs auf der Grenze stehen ist das Mehr-Risiko überschaubar.

  • Ich war vor 1-2 Jahren in Domburg (Niederlande). Dort sollte ein Hotel gebaut werden. Die Bauarbeiten wurden eingestellt da TenneT und anschließend Stedin keinen Großverbrauchsstromanschluss mehr anbieten konnten. Frühstens Frühestens 2028, möglicherweise aber erst 2030 bis 2035. Jetzt hegt man wieder Hoffnung aber mit Grünem Wasserstoff. Das wird vermutlich ebenso grandios scheitern. Und zum Abschluss noch eine Quizfrage: Warum sind die Stromkosten in Frankreich verhältnismäßig günstig? Tja, die decken ihren Bedarf überwiegend durch Kernkraft. https://onevillahoteldomburg.nl/wp-content/uploads/2025/03/de_One-persbericht_14mrt.pdf

    • Vielleicht haben Sie es nur noch nicht gehört: Weil der besitzende STAATSKONZERN ETF STAATLICH SUBVENTIONIERT wird und der maximale Strompreis STAATLICH festgelegt wird. Die Erstellungskosten für eine kWh liegen bei fast 50 cent.

  • Das Laden von e-bikes ist natürlich eine extrem stabilitätsgefährdende Maßnahme für ein Stromnetz 🤣

  • Wenn ohnehin Degrowth das erklärte hauptziel ist, bracuth man ja gar nicht mehr so viel Strom

  • Kostet doch alles nur eine Kugel Eis oder was war mit der Rechnung von der Sonne?

  • Und Grünstrom aus der Steckdose? Auch nix?
    Ja, das ist bitter…
    Durch die „Energiewende“ sind die Birnen also nicht heller geworden.
    Das war voraus zu sehen.

  • Wenn man den Strom dort erzeugt, wo er nicht gebraucht wird, dann braucht man auch weitere, mindestens zwei Netzsysteme. Insgesamt wird der Strom aufgrund dieser grünen Philosophie mindestens doppelt so teuer wie zuvor!

  • „Erneuerbare“ erneuern sich eben leider nicht von selbst, sondern die brauchen fossiles Eisen, Kupfer und Aluminium zum Erneuern.

    • Und das brauchen herkömmliche Energieerzeugungen natürlich nicht…

  • Ich habe mal gelernt das die Spitzenverbräuche von ca 6 – 8 Uhr und zwischen – 12 und 13 Uhr sind (Anlauf der Maschinen und Kochen in den Haushalten… ok das war 1998 aber was hat sich bis auf das E-Auto laden inzwischen geändert…
    Kann mir das jemand erklären?

  • Europa von Windmühlen und Solarzellen abhängig zu machen, halte ich für komplett Wahnsinnig.

    • Dagegen war die Abhängigkeit von Öl und Gas aus Russland (und von Brennstäben auch) natürlich eine Super-Sache…

  • Wenn dann die Länder am Boden liegen, werden die patriotischen Kräfte wie Phönix aus der Asche emporsteigen und die Länder wieder aufbauen.

    Dann gibt’s auch wieder Mohrenköpfe, Zigeunerschnitzel und Lumumba zu kaufen.

    Wörter, wie Leitkultur, Mann und Frau, Neger und Gender-Gaga dürfen wieder gesagt werden.

    • Ich denke eher, dass wenn es soweit ist, das Kalifat eingeführt wird, jedenfalls in den so fortschrittlichen und woken Ländern mit dem hohen Muselanteil. Woke, Diversität, Vielfalt und Gendergaga sind dann tatsächlich vorbei.

  • … in Deutschland bald auch!

    • Das Netz ist ein ausserordentlich empfindliches Element. bereits Abweichungen von wenigen %en führt zur Katastrophe. Wer hier pampern von NGOs und politische Geldvernichtung / Medien studiert hat-oder nicht einmal das- ist restlos überfordert.

    • Hoffentlich knallt’s bald.
      Tipp: Wasservorräte anlegen.
      Drei Liter pro Tag und Buttnase.
      Lebensmittel und Medikamente nicht vergessen.
      Aber ihr wisst schon von alleine, was man so braucht.

      • Bis vor kurzem hat man die Prepper verlacht; jetzt hat die REGierung anscheinend deren Forderungen übernommen. Kann man herunterladen.

        4
  • Ich habe vor circa 25 Jahren eine Frau aus meiner Firma gejagt, die mir den Mist verkaufen wollte. Meine Güte, es hat damals einen Tag Recherche gebraucht um das zu wissen, dass es Blödsinn ist

    • Was genau wollte Sie Ihnen verkaufen? Artikel gelesen?

  • Seltsame Diskussion. Ich habe verstanden, dass aus Mangel an Primärenergieträgern (vornehmlich Gas) und unzureichendem Netzausbau für sog. „Erneuerbare“ schlicht Strom fehlt. So ein komplexes Thema in einem Artikel ohne weitere Informationen abzuhandeln ist schon problematisch. Nun sind alle Triggerpunkte angesteuert und die Diskutanten laufen teilweise zur Hochform auf. Niederländer neigen m.W. nicht zur Sorglosigkeit, schon gar nicht bei Planungen für die Zukunft. Aber die kommen bei der europäischen Energiepolitik eben auch mit unter die Räder. Wenn man plötzlich einen günstigen Lieferanten aus politischen Gründen verliert und Umweltprobleme das Ganze beim Gasfeld Groningen verschärfen, dann ist irgendwann kein Spielraum mehr. Zu 80% können sich die Niederländer bei UvdL und Konsorten einschließlich ihrer bekloppten Nachbarn in D fürs Problem bedanken. Die Lösung ist nicht aus dem Ärmel zu schütteln.

  • wenn Idioten am Werk sind….

  • Energiekrise obwohl die Niederlande über zwei super Atomkraftwerke verfügt. Kann nicht sein, die Grünen und Habeck sind schuld.

  • Wo soll dieser Wahnsinn noch enden? Diese ganze Energie Schwachsinnswende bringt nur Nachteile für alle und kostet immense Geldsummen. Ob vielleicht mal irgendeiner in Europa aufsteht und diesem Mist ein Ende macht, bevor alles kaputt ist? So langsam muss es doch jedem dämmern, dass das nicht funktionieren kann. Und sich auf einen Energieträger zu verlassen – Strom – ist der blanke Wahnsinn und dummer als dumm.

    • Europa soll doch kaputt gehen! Das ist in der Agenda 2030 vielleicht nicht so deutlich erwähnt worden, aber das ist das Ziel.

  • Dann wirds aber höchste Zeit alle in ihre Heimat zurückschicken damit die Einheimischen wenigstens wieder Strom haben.

Werbung