Trumps Zölle
Beben am Montag: Dax stürzt um 10 Prozent ab
Zum Börsenauftakt am Montag ist der deutsche Aktienindex erneut stark gefallen. Zuvor war bereits in Japan und China die Aktienmärkte eingebrochen. Trumps Zollpolitik sorgt offenbar für ein Börsenbeben.

Der deutsche Aktienindex ist zu Beginn der Woche nach den von US-Präsident Donald Trump beschlossenen Zöllen mit einem drastischen Minus von 10 Prozent gestartet. Nach dem Börsenbeginn am Montag rutschte der deutsche Leitindex beinahe bis auf 18.500 Punkte und damit mehr als 2000 Punkte unter dem Stand von Freitag. Seit Mittwoch verlor der deutsche Aktienindex damit 17 Prozent. Am Donnerstag waren die Zollpläne von Donald Trump vorgestellt worden. Inzwischen hat sich der Kurs seit heute Morgen ein wenig auf über 19.000 Punkte verbessert – dennoch ein Viermonatstief.
Damit reiht sich die deutsche Börse in den internationalen Trend ein: Auch die Aktienmärkte in Ostasien und Ozeanien verbuchten zum Börsenstart massive Kurseinbrüche. Insbesondere Japan und China leiden unter massiver Verunsicherung an den Märkten. Besonders heftig traf es den Nikkei: Der japanische Leitindex, der 225 führende Unternehmen an der Tokioter Börse umfasst, sackte in der Spitze um mehr als acht Prozent ab.
Werbung
Eine Stunde nach Handelsbeginn notierte er mit einem Minus von 6,18 Prozent – ein deutlicher Rückschlag, der das Ausmaß der Verunsicherung an den Märkten unterstreicht. In der Nacht wurde der Handel in Tokio gar suspendiert. In Südkorea sanken die Kurse um fast fünf Prozent. Zuvor waren auch schon am Freitag die Kurse in den Vereinigten Staaten eingebrochen: Alle drei großen Indizes verzeichneten ein heftiges Minus. Der Dow-Jones-Index sank am Freitag um 5,5 Prozent, der Nasdaq-Index und der S&P 500 um sechs Prozent.
Grund ist die Sorge über Trumps groß angelegtes Zoll-Paket: Kern des Pakets ist ein ab dem 5. April geltender pauschaler Einfuhrzoll von zehn Prozent auf sämtliche Importe. Darüber hinaus sollen ab dem 9. April deutlich höhere Zölle für zentrale Handelspartner wie die Europäische Union folgen. Für Produkte aus der EU sind Abgaben in Höhe von 20 Prozent vorgesehen. Für China sieht das neue Maßnahmenpaket Zölle von 34 Prozent vor.
Werbung
Trump zufolge bilde diese Höhe etwa die Hälfte der Belastung, die US-Produkte in diesen Staaten durch Zölle oder andere Handelshemmnisse erfahren würden. Für andere Länder wie Großbritannien, Brasilien und Singapur bleiben die neuen Abgaben hingegen bei zehn Prozent. Auch Israel und Taiwan sind von Trumps neuer Zollpolitik betroffen. Taiwan wird zukünftig mit 32 Prozent belastet, Israel mit 17 Prozent. Den höchsten Satz erhält Vietnam, mit 46 Prozent.
Lesen Sie auch:
Merz‘ Kaffeekränzchen „Made for Germany“
Während Bundeskanzler Friedrich Merz auf seiner Gute-Laune-Tour durch Deutschland eine Kaffeerunde mit Konzernchefs inszenierte, setzt sich der wirtschaftliche Kollaps des Landes ungebremst fort. Der Handlungsdruck scheint noch immer nicht groß genug zu sein, um eine politische Kehrtwende einzuleiten.FAZ-Interview
Wirtschaftsministerin Reiche: „Wir müssen mehr und länger arbeiten“
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat sich in einem Interview mit der FAZ dafür ausgesprochen, dass die Deutschen wieder mehr arbeiten sollten. „Der demografische Wandel und die weiter steigende Lebenserwartung machen es unumgänglich: Die Lebensarbeitszeit muss steigen“, so Reiche.Die EU plant im Laufe der Woche auf die Zölle von Trump zu reagieren. China kündigte bereits an, ebenfalls 34 Prozent Zoll für alle US-Waren zu fordern. Es droht ein globaler Handelskonflikt.
Beste Zeit zum Kaufen
Und was ist mit den laufenden Depots? Dann sind sehr schnell 5000 Euro über Nacht weg.
Bei mir waren sogar heute 20k weg 😂.
Die kommen wieder, beste Beispiel war doch die Corona-Zeit.
Leichter kannst du an der Börse keinen Gewinn machen, wie in „Krisenzeiten“.
… oder auch noch viel mehr als 5000 Euro (ich spreche da aus mehrfacher eigener Erfahrung). Ich befürchte, es geht noch weiter runter. Wenn Trump die Zölle (oder zumindest einen beachtlichen Teil der Zölle) zurücknimmt, wird es voraussichtlich (fast) genauso schnell wieder aufwärts gehen, wie es nun abwärts rauscht. Schaun mer mal, wie lange Trump dieses Katastrophen-Szenario durchhält. Jetzt vergrault er jedenfalls so gut wie alle Amerikaner (natürlich auch seine eigenen Wähler) und auch noch den Rest der Welt
Aktien stehen für den Wert eines Unternehmens und beinhalten die Prognosen für die Zukunft (so zumindest die laienhafte Definition).
Der DAX beispielsweise ist innerhalb der letzten zwei Jahre von 15.000 auf 23.000 gestiegen. Demzufolge müsste sich der Wert der hier notierten Firmen in diesem Zeitraum um die Hälfte erhöht haben.
Das erscheint doch eher unrealistisch. Steht die Entwicklung der Aktienmärkte in den letzten Tagen nicht eher für eine ohnehin erforderliche Korrektur?
Würde mich freuen, die Meinung von Insidern zu dieser Entwicklung zu erfahren.
Der Dax ist seit Jahren überbewertet /überkauft und pendelt sich langsam ein wo er hingehört. Es kann ja nicht sein die Dax Unternehmen wirtchaftliche Verluste hinnehmen und der Dax steigt. Die Unternehmen haben da wohl durch Zukäufe nachgeholfen . Nun wäre interessant zu erfahren , wer und wann mit dem Verkauf von Aktien angefangen hat .
Für Rheinmetall war der Wert doch sehr realistisch…
Kaufen und abwarten. Die Märkte werden sich wieder erholen.
In einem paar Tagen oder Wochen werden sich wieder viele ärgern die die Chance nicht genutzt haben.
So what?
Von der Börsenzockerei zurück zur Realwirtschaft – das kann langfristig allen nur guttun.
Dass die Börsen von der Realwirtschaft getrieben werden bezweifle ich seit den Lockdowns. Gastro, Hotelwesen, Flugverkehr etc. alles dicht gemacht und der Börse ging es großartig. Ja Klar.
Deindustrialisierung, Energieprobleme, der Börse geht es super. Sicher, Bodo, sicher.
Irgendwas mit Trump, sofort Endzeitstimmung.
40% der im Umlauf befindlichen gesamten Geldmenge wurden in den letzten 10 Jahren gedruckt. Jeder, der etwas von Wirtschaft versteht hat das schon lange kommen sehen.
Eigentlich müsste es in den USA und der EU kurz vor der Hyperinflation stehen. Die USA bringen ihre Wirtschaft nun wieder näher an die Realität und die EU wird da nicht nachziehen können, weil die EU der Feind der Europäer ist und lieber Krieg gegen die Welt führt anstatt die eigenen Unzulänglichkeiten zuzugeben. Wer seine Feinde wählt und von seien Feinden regiert wird, braucht sich nicht wundern, wenn diese dann feindliche Aktionen machen und den Wohlstand vernichten.
Das ist so nicht korrekt. Die Beschäftigung im Hotel- und Gaststättengewerbe Deutschlands hat aktuell den historischen Höchststand erreicht. Das Gejammer der Branche muss also niemand ernst nehmen.
Weil die Beschäftigungszahlen sich inzwischen erholt haben war der Lockdown kein Problem für die Gastro?
Gestiegene Energiepreise, Bürokratie, Mindestlohn etc. sind aktuell keine legitimen Probleme?
Es ist nicht korrekt, dass die Lockdowns das Gaststättengewerbe massiv getroffen haben weil Jahre später die Beschäftigungszahlen wieder OK sind?
Es ist nicht korrekt, dass nach frühen Einbrüchen an den Börsen die Kurse 2020 und 2021 massiv angestiegen sind obwohl ganze Wirtschaftszweige effektiv einem Berufsverbot unterworfen waren?
Wenn man die Faktenlage ansieht, dann schützen sich praktisch alle ausländischen Märkte durch erhebliche Schutzzölle gegen Importe aus den USA. In Deutschland kommen 10-20% Zoll je nach Produkt plus 19% MwSt. drauf. Sprich, der Staat verteuert US Produkte um bis zu 39% mit Abgaben. Umgekehrt jammert Berlin jetzt, wenn Trump 20% Abgaben auf deutsche Produkte einführt. Was für Heuchler in Berlin. Und andere Länder, die massiv für die US Firmen produzieren, sind noch schlimmer. In USA wird kaum noch was produziert, weil es in China, Vietnam, Indien wesentlich billiger ist und die US Firmen die horrenden Differenzen zwischen China Kosten und Verkauf in USA einsacken, aber der Kunde nichts davon hat, ausser Arbeitslosigkeit. Trump agiert einzig und alleine richtig, um die US Industrie zu retten. Bei uns ja das gleiche Spiel, wenn die Produktion nach Polen oder Tschechien abwandert und bei uns die Leute gefeuert werden.
💯👍👍
Neulichst, also damals, hatten die Amis Knatsch mit Japans Autoindustrie. Die Importe brachen ein, Masterplan war, mehr amerikanische Autos zu verkaufen.
Flux haben amerikanische Autohersteller ihre Produktion runtergeschraubt und so Amischlitten enorm verteuert, zur Freude der eigenen Landsleute.
Meint: Unwahrscheinlich, dass amerikanische Produkte in Gänze nicht teurer werden, wenn sich der Wettbewerb verteuert, bzw. ausfällt.
Man stelle sich vor, wir hier müssten nur noch VW oder Mercedes kaufen und deutsche Äpfel, weil das Kilo Bananen 20 Eur kostet.
MwSt fällt immer und nur einmal an., egal ob importiert oder im Land hergestellt.
Einige Experten gehen von einer schnellen Erholung aus und sehen im Sommer neue Höchststande bevor es dann einen finalen Crash gibt. Ich hoffe die haben Recht, dass man sich neu aufstellen kann.
Die Börse schafft und vernichtet keine Werte, sie verteilt sie nur um – von den Nervenbündeln zu denen, die durchhalten.
Der „Black Friday“ von 1929 war nicht die Ursache, wie immer behauptet wird, sondern nur der Zündfunke der Great Depression, deren Ursachen tatsächlich viel tiefer lagen und bis zur Ruinierung des Ackerbodens im Mittelwesten durch ungeeignete Agrikulturmethoden reichten (Dust Bowl).
Warum am Dax die Vorfreude auf Friedrich Merz eskaliert
21. Feb. 2025Für seine Anhänger ist klar: Friedrich Merz wird der nächste Bundeskanzler. Der Dax nimmt eine Rekordmarke nach der anderen. So viel Vorfreude auf einen neuen Kanzler war selten am Aktienmarkt.
Ist schon haarig.
Die nächste Pleitewelle ist nah.
Was bleibt übrig von den Banken bei derartigen Wertverlusten ?
Wer hat sich so sehr verspekuliert, dass er über die Klinge springt ?
Die Banken werden aus Staatsmitteln gerettet, wie immer.
Zumindest in der EU.
Tja, kann man so und so sehen. Genauso ist wahr, daß die Reaktion, in Antwort seinerseits das eigene Abgabenniveau nicht auf US-Level zu senken „schuld“ ist. Denn würde man das tun, würden zwar die Monsterbürokratien z.B. DEUropas am Hungertuch nagen, die Weltwirtschaft würde aber insgesamt einen Sprung nach oben machen (Aktienkurse inklusive). Es liegt nun an denen, die wir in Mehrheit freiwillig gewählt haben: up oder down.
mit den Zöllen hat Trump, gewollt oder ungewollt, ein gigantisches Klimaschutzprogramm angeschoben
Und wenn muss das jetzt interessieren? Richtig, niemanden. Das der Buchwert der Superreichen etwas sinkt wird nicht dazu führen daß die sich irgendwie „einschränken“ müssten.
Jeden. Da Unternehmen in der Regel ihre Anlagen „finanzieren“, sprich verschuldet sind und ihnen der Kredit aufgrund des Unternehmenswertes zur Verfügung gestellt wurde und wird, kann es schnell zur Situation kommen, daß die Kreditsumme den Firmenwert übersteigt. Dann ist für die Firma, ihre Mitarbeiter und den Fiskus („alle“) Schicht im Schacht. …..tja, nun fällt die Kinnlade. Ihre und derer in DEUropa, sollten sie das je verstehen.
Ab wann (wieviel Besitz) rechnen Sie jemanden zu den Superreichen?
Leider sind auch jene betroffen, die sich in den letzten Jahren einen Aktienfonds als Altersvorsorge haben aufschwatzen lassen.
Nur wer in der Baisse verkauft, verliert.
Für die immer zitierte Altersvorsorge gilt genau das nicht.
Tja. Es gibt Nationen, die bereits mit den USA verhandeln um den Impact auf die lokalen Wirtschaften abzumildern. Von der EU wird man leider nichts anderes erwarten können als eine Art Kriegserklärung an die Welt. Das hat man davon, wenn man sich die Feinde zum Vertreter der eigenen Interessen wählt.
Danke für’s zensieren der Texte.
Von mir aus…..
Hauptsache, meine Goldwerte erklimmen himmlische Höhen. Wer zu spät kommt…..
Gold kostet heute 8842€, vor 10 Jahren lag es bei 3650€.
DAS nenne ich Rendite. Aber klar, die Zocker reden uns Aktien ein, das ist gesichert geraubtes Kapital. Schön dumm wenn die Leute da nach den Eskapaden seit 2007 um Lehman noch immer drauf reinfallen.
Die EU hat’s versemmelt. Hätten sie ihre eigenen Märchen geglaubt, dann hätten sie wissen müssen was passiert, wenn Trump an die Macht käme. Ich als Laie war überzeugt davon, dass Trump eine ganz lose Nummer ist. Und dass er all sein „unfinished business“ aus der letzten Amtszeit wieder aufnehmen würde, war auch klar. Es wäre ein leichtes gewesen, die Gespräche mit Trump diesbezüglich zu führen. Aber nein, man erstickt lieber an seinen vorgeschobenen Werten. Da redet man nicht mit Kontrahenten, sondern zeigt ihnen die Waffensammlung.
Klassisches Eigentor. Denn auch die US-Aktien fielen.
Es funktioniert! Die Weltwirtschaft bricht zusammen, was „Querdenker“ bereits zu Beginn von Carola erkannt haben. Was Carola mit der Börse zu tun hat? Carola war der Test, was Menschen mit sich machen lassen.