Werbung:

Werbung:

Bei Markus Lanz

Barley soll wohl doch keine Verfassungsrichterin werden – Miersch: „Müssen mit Frau Barley nicht kalkulieren“

In letzter Zeit kursierte der Name Katarina Barley als Top-Kandidatin für das Amt der Bundesverfassungsrichterin. Bei Markus Lanz erteilt SPD-Fraktionschef Matthias Miersch Barley jedoch eine Absage, Barley sehe ihre Zukunft weiterhin in Europa.

Von

Katarina Barley sieht ihre Zukunft wohl nicht am Bundesverfassungsgericht

Werbung

Katarina Barley soll wohl doch keine Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht sein. Das bestätigte der SPD-Fraktionschef Matthias Miersch am Dienstagabend bei Markus Lanz. Laut Miersch soll die EU-Vizepräsidentin ihre Zukunft auch weiterhin in Europa sehen. Angaben aus der Fraktion zufolge sei die nächste Kandidatin bereits gefunden, diese wird jedoch noch geheim gehalten. Barley wurde als Top-Anwärterin für den neuen SPD-Vorschlag für das Amt gehandelt.

Von Lanz auf die Richterwahl angesprochen, sagte Miersch: „Ich bin sicher, dass wir im September diese Frage tatsächlich auch klären und die drei Richter dann gewählt werden vom Deutschen Bundestag. Aber wir müssen natürlich einiges aufarbeiten.“ Auf die Frage, ob er über die neue Kandidatin schon mit Unions-Fraktionschef Jens Spahn gesprochen habe, hielt sich Miersch noch etwas zurück: „Wir sind im engen Kontakt. Aber ich werde garantiert jetzt nicht den Fehler machen, hier in irgendeiner Form etwas auszubreiten.“

Dann gibt Miersch aber doch noch eine Absage an Katarina Barley als nächste Verfassungsrichterin in Karlsruhe. Lanz hatte zuvor gefragt, was Spahn denn von Katarina Barley halten würde. „Da können Sie ganz sicher sein, dass sich diese Frage für ihn nicht stellt. Katarina Barley hat ja neulich auch deutlich gemacht, dass ihr Platz in Europa ist.“ Sie müssen nicht mit Frau Barley kalkulieren.“

Als Lanz dann noch die Ex-Innenministerin Nancy Faeser für eine Kandidatur ins Spiel bringt, beendet Miersch die Spekulationen um die SPD-Kandidatin: „Das bringt uns jetzt gar nicht weiter. Wir müssen jetzt sehr seriös damit umgehen. Über einzelne Personen jetzt zu philosophieren – da wäre ich vorsichtig. Da bitte ich einfach um Respekt.“ Er fügt an, dass man sich bei der Auswahl der Kandidaten nicht nur mit der Union einigen müsse, da für die Verfassungsrichterwahl eine Zweidrittelmehrheit nötig ist, müsse man auch Kompromisse mit den Linken und den Grünen finden. „Das ist eine heikle Sache“, schließt er die Thematik.

aw

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

30 Kommentare

  • Ich finde Beatrix v. Storch wäre eine geeignete Kandidatin.

    • Beatrix v. Storch wäre supergeeignet. Sie hätte das Gemeinwohl im Auge und wäre fair zu ihren Gegnern. Kenne aber ihre formale Qualifikation nicht.

      • Formal hat BvS das zweite juristische Staatsexamen (sie ist Rechtsanwältin) und ist damit zum Richteramt grundsätzlich befugt.

        1
    • Ich denke, Frauen sind grundsätzlich ungeeignet für diesen Job.
      Dafür werden grundvernünftige Menschen mit klarem Verstand benötigt.
      Menschen, bei denen der Verstand zyklisch aussetzt, sind da fehl am Platz.

      • Genialer Kommentar, hätte von mir stammen können!!! 👍👍👍

        8
      • @Atlas: trifft Ihre Mutmaßung auch auf Frau Weidel zu? Und auf Frauen 50plus?

        0
      • Wer ist eigentlich Gargamel ? Oder anders gefragt wer war er gestern und wer ist er Morgen ? Typisches Trollverhalten !!
        Diese Schüsse aus dem Hinterhalt finde ich Abstoßend !! Und was haben sie eigentlich zum Thema zu sagen ??

        4
      • Gargamel, kann schon dazu führen, dass meine stets differenzierte und EIGENE Meinung, die dem Einheitsbrei hier mal zustimmt und mal nicht, bei so manchem den Eindruck erweckt, ich würde meine Ausrichtung ständig ändern.

        PS:
        Nicht jeder ist so einfältig wie ihr. Nicht jeder hält einfach seine Klappe, wenn er befürchtet, mit seiner Meinung auf Gegenwind zu stoßen.

        2
      • Ich gebe zu, dass ich von Frauen in Spitzenpositionen nicht viel halte. Viele Damen fordern Gleichberechtigung und machen nur für sich eine Ausnahme, wenn es um Wehrdienst geht. Entweder oder!

        1
      • Ich stehe auch für Gleichberechtigung. Jeder sollte die gleichen Rechte haben. Die Chancen sollten gleich sein, was dann dazu führt, dass die Resultate sich unterscheiden werden. Das ist in Ordnung, weil sich Menschen nun mal unterscheiden. Dass Männer sowohl körperlich als auch geistig stärker sind, und z.B. im Spitzensport alle Rekorde aufstellen, also die besten sind, diesen unumstößlichen Fakt akzeptieren die allermeisten noch, aber in der Spitzenpolitik oder allgemein im Spitzenmanagement, wo die Realität nicht so offensichtlich und greifbar ist, da soll es auf einmal nicht so sein, dass Männer wesentlich besser sind. In der Spitze sind Männer einfach leistungsstärker. Egal wo. Eine Frauenquote in Politik oder im Management senkt das Niveau. Wenn man in der Fußball-Nationalmannschaft auch eine Frauenquote einführen würde, dann würde sich auch keiner mehr wundern, dass man nicht mal mehr gegen San Marino gewinnen kann. Wieso sollte es in Politik und im Management anders sein?

        0
      • Je nach Uhrzeit, wechselt der gut Atlas nämlich seine Ausrichtung. Die fällt zufällig immer mit dem Schichtwechsel beim VS zusammen ;)))

        -5
      • Ach, der Verfassungsschutz ist auch wieder da! Moin, Altas. Na, welcher von euch drei Agenten bist du heute? Der Anti-AfDler, der Anti-CDUler oder der Pro-links-rot-grüne?

        -4
  • Barley und Faeser ,
    das Duo wäre durch nichts zu toppen gewesen !

    Und die Union hätte beide durchwinken müssen !

    • Deutschland ist verloren

  • Wer NICHT mit offenen Karten spielt aber gleichzeitig Respekt und Verständnis einfordert (auch wenn er „bittet“), jedoch in Hinterzimmern mit den Parteien außer AfD spricht, kann lange auf Akzeptanz hoffen.

    Wozu braucht es eine Wahl, wenn man schon vorab ein Ergebnis bei den Parteien abfragt?

    Das ist wie ein (Leistungs)Test in der Schule wo auf letztem Blatt alle Ergebnisse stehen. Aber dies wollen ja auch bekanntlich gewisse Politiker abschaffen.

  • Wir dürfen gespannt sein, wer jetzt „aus dem Hut gezaubert wird“.
    „Es gibt Dinge, für die es sich lohnt, eine kompromisslose Haltung einzunehmen.“
    Dietrich Bonhoeffer

  • Es wird sicher tief Rot werden!

  • Die Katarina Barley ist eine ultra-intelligente und sehr gut aussehende junge Dame. Wie außerordentlich schade, dass sie uns erspart bleibt.

  • Sie sieht ihre Zukunft in Europa?
    Wohl eher nur in der EU, die eben NICHT „Europa“ ist.

  • Die Fäser ist noch nicht aus dem (Hütchen-)Spiel.
    Aber wegen der Barley mache ich einen Piccolo auf.

  • Auf der Achse Berlin – Brüssel könnte ein Bäumchen-wechsel-dich-Spiel geplant sein:
    VdL zieht ins Berliner Schloss Bellevue, Barley wird ihre Nachfolgerin in Brüssel,
    eine polit-opportune AktivistIn macht den Jack-in-the-Box oder auch Schachtelteufel für Karlsruhe

  • Die Lösung: Frau Nancy kommt mit Wasserschrift auf den Stimmzettel. Eine total geheime Abstimmung!

  • Richter dürften mit Parteien nichts zu tun haben.
    Wie soll man sonst die Gewaltenteilung in einer Demokratie aufrecht erhalten.

    Geschichte: Zwischen 33 und 45 hatten wir diesen Fehler auch.
    Das heutige System ist also auch nicht besser,
    oder aus der Geschichte nichts gelernt!

    PS: War in der Weimarer Republik, auch nicht viel besser und viele Richte kamen noch aus der Zeit der Monarchie.

  • Es gibt da soooo viele. Man könnt‘ den Thüringer Verfassungsschutzch… (…mal eben habilitieren…)

  • Was für eine Entwürdigende Posse für das Oberste Deutsche Gericht .
    Unsere Demokratieverteidiger Lehrlinge haben nun auch diese ehemalig respektable Vertrauenswürdige Institution dem Misstrauen und der Lächerlichkeit preisgegeben !!

  • Was ist los mit euch? Wo bleibt die Recherche? Wir wollen den Namen wissen, um genügend Zeit zu haben sie demokratisch zu verhindern…
    Da sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ungeeignet ist.

  • Wieso gleich zwei Richter für die winzige SPD? Das wird überhaupt nich angesprochen. Interessant auch wie ein 85 Mio Volk von nur einer Handvoll immer gleichen Schranzen beherrscht wird und das über Jahrzehne. Die Barleiy war doch gefühlt nicht mehr anwesend und in die EU entsorgt und poppt dann wieder erneut hoch. Das ist typisch für unsere Inzucht-Polit-Klasse

    • Warum muss es überhaupt zwingend einen „SPD-Kandidaten“ bzw. überhaupt Parteikandidaten geben?

      DIe Parteien stellen die Legislative dar und den bedeutendsten Teil der Exekutive. Würde es da nicht wenigstens einen Anschein von „Gewaltenteilung“ erwecken, wenn immerhin die Judikative nicht nach Parteizugehörigkeit aufgestellt wäre?

  • Ende nicht in Sicht: War es wieder Uwe?
    InFranken.de: Coburg: Schwerverletzter bei Messer-Attacke – Opfer braucht Not-OP.
    Linker Antisemitismus sieht das bestimmt anders:
    Welt: Nahost-Konflikt: Zwischen Bomben und Militanten – Warum es so schwierig ist, unabhängig aus Gaza zu berichten.
    Hat man auch Linksextremisten im Visier?:
    tagesschau.de: 97 Bundeswehrangehörige wegen Rechtsextremismus entlassen.
    Auf der Flucht:
    Focus online: „Frühstücksfernsehen“ -Moderatorin Alina Merkau kehrt Deutschland den Rücken zu.

Werbung