Werbung

Kriegsende

Arbeitsminister Heil lehnt Debatte über mögliche Rückführung syrischer Migranten ab

Obwohl der syrische Diktator Baschar al-Assad gestürzt wurde, weigert sich Arbeitsminister Hubertus Heil eine Veränderung der Lage in Syrien anzuerkennen. Erst falls „es eine andere Situation in Syrien geben sollte“, sollte es „Rückführungen“ geben.

Von

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD)

Werbung

Mit dem Ende des syrischen Bürgerkriegs fällt für tausende Syrer in Deutschland der Aufenthaltsgrund weg: Sie waren als Kriegsflüchtlinge gekommen, aufgrund eines Krieges, den es nicht mehr gibt. Nach dem Sturz des Assad-Regimes Anfang Dezember ist deshalb mittlerweile eine hitzige Debatte über den Verbleib der zahlreichen Syrer in Deutschland entstanden.

Doch Arbeitsminister Hubertus Heil will davon nichts wissen. In einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (DPA) sprach sich der Sozialdemokrat deutlich gegen eine solche Debatte aus: „Ich finde es ganz, ganz falsch, wie in den letzten Tagen recht fahrlässig diskutiert wurde darüber, dass man jetzt alle gleich rausschaffen kann.“

...
...

Heil stellt sogar trotz des Sturzes des jahrelang diktatorisch regierenden Präsidenten Baschar al-Assad eine Veränderung der Situation in Syrien infrage. Erst falls „es eine andere Situation in Syrien geben sollte“ würde es Rückführungen und freiwillige Rückkehrer geben. Dabei sind die Kämpfe im Land weitestgehend eingestellt, tausende syrischer Flüchtlinge, etwa aus der Türkei, sind bereits in ihr Heimatland zurückgekehrt. In der Hauptstadt Damaskus hat die neue Regierung bereits eine erste internationale Delegation, nämlich aus der Ukraine, empfangen.

Heil möchte ohnehin aus seiner Sicht integrierten Syrern eine „dauerhafte Perspektive“ in Deutschland bieten. Seine Begründung: Es gebe bereits 6.000 syrischer Ärzte in Deutschland, ebenso wie 17.000 der insgesamt knapp 700.000 in Deutschland lebenden Syrer, die als Busfahrer und Taxifahrer arbeiten. Heil tat auch seine Unterstützung für eine schnellere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse kund, dort erwartet der Arbeitsminister 2025 mehr Fortschritt.

In diesem Sinne begrüßt der SPD-Politiker auch die Staatsbürgerreform der ehemaligen Ampel-Regierung. „Wer hier arbeitet und Steuern zahlt, der muss die gleichen Rechte haben wie andere Menschen auch“, sagte Heil dazu im Interview.

Nach der Eskalation des syrischen Bürgerkriegs, insbesondere seit 2015, haben hunderttausende Syrer den Weg über mehrere sichere Staaten nach Deutschland gefunden. Bis zum Ende des Bürgerkriegs vor rund einem Monat lebten etwa fünf Prozent der syrischen Bevölkerung in Deutschland. Noch im März 2023 erhielten über 55,1 Prozent von ihnen Bürgergeld.

Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.

Werbung