Algorithmen
Angebliche Manipulation: EU-Abgeordnete fordern wegen unseriöser Studie Untersuchung von X
Eine neue Studie über den Algorithmus von Musks sozialer Plattform X versetzt Journalisten und EU-Politiker in Aufruhr. Obwohl sie offensichtlich unseriös ist, fordern nun mehrere EU-Abgeordnete eine Untersuchung von Musks Plattform.

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps in den USA gehen in Europa Politiker und Medien in die Offensive gegen den Trump-Vertrauten Elon Musk. Vornehmlich Musks soziale Plattform X (ehemals Twitter) wird von vielen als Gefahr für Europa angesehen. Nun liefert eine fadenscheinige Studie den Grund für einen Sturm der Entrüstung in europäischen Redaktionsstuben und Parlamentsbüros. Vor wenigen Tagen veröffentlichte die australische University of Queensland eine Studie, die beweisen soll, dass Musk seinen eigenen Beiträgen auf der Plattform künstlich mehr Reichweite geben würde.
Das möchten die Forscher nach einer Änderung des Algorithmus der Plattform Anfang Juli beobachtet haben. Denn ab dem 13. Juli, dem Tag, an dem Musk öffentlich seine Unterstützung für Donald Trump verkündet hatte, habe er deutlich höhere Beteiligung an seinen Beiträgen erfahren. Doch die Studie verschweigt, dass am 13. Juli das versuchte Attentat auf Donald Trump in Pennsylvania stattfand. Nachdem ein Attentäter auf den ehemaligen Präsidenten geschossen hatte, wurden Millionen konservative Wähler, insbesondere in den sozialen Medien, mobilisiert. Dass das der Grund für Musks höhere Reichweite auf X sein könnte, wird nicht in Betracht gezogen.
Werbung
In einem anderen Teil der Studie wird die Reichweite konservativer X-Accounts mit denen von linken X-Accounts verglichen. Auch dort will die Studie einen unfairen Algorithmus sehen, da die ausgewählten linken Accounts eine deutlich geringere Reichweite hätten. Doch auch hier begeht die Studie einen kritischen Fehler. Während auf der einen Seite linke Politiker, wie der US-Senator Bernie Sanders, stehen, werden auf rechter Seite Accounts von professionellen Influencern, wie dem politischen Kommentator Ben Shapiro, betrachtet.
Selbst die linke Faktencheck-Plattform Volksverpetzer löschte, auf den Hinweis des Medieninformatikers Florian Gallwitz hin, einen Post auf X, in dem sie die Studie weiterverbreitet hatte. Konkret schrieb man: „Studie: Elon Musk hat den Twitter Algorithmus manipuliert, damit Trump Präsident durch Verbreitung von Desinformation wird“. Das Löschen des Tweets kommentierte man später mit den Worten, dass man auf den „confirmation bias“ hereingefallen sei – „jeder fällt mal auf Fakes herein“.
Doch all die Kritik an der Studie brachte EU-Politiker nicht davon ab, Konsequenzen für Musks vermeintliche Algorithmen-Manipulation zu fordern. In einer Anfrage an die EU-Kommission empören sich 42 Abgeordnete aus nahezu allen Fraktionen des EU-Parlaments über Musks Plattform und fordern eine Untersuchung durch die Kommission. Denn, so heißt es: „Der Anstieg der Aufrufe betrifft auch Musks Beiträge zu EU- und mitgliedsstaatlichen Themen auf X, wie etwa kremlfreundliche Propaganda zum Krieg in der Ukraine und antisemitische Verschwörungstheorien.“ So würde Musk auch die öffentliche Sicherheit in Europa gefährden, heißt es in der Anfrage.
Lesen Sie auch:
Fraktionsvize
Grüne wollen Soziale Netzwerke im Zweifel „zerschlagen“
Die Vize-Fraktionschef der Grünen, Konstantin von Notz und Andreas Audretsch haben sich in einem Gastbeitrag dafür ausgesprochen, soziale Netzwerke im Zweifel zu „zerschlagen“. Diesen werfen sie eine Zensur linker Meinungen und eine Nähe zu Trump vor.Digital Services Act
Um ein Exempel zu statuieren: EU möchte X offenbar mit Milliarden-Strafe drohen
Die EU-Kommission könnte X zu einer Geldstrafe von einer Milliarde Euro verurteilen, weil die Plattform angeblich gegen die Regeln im Kampf gegen Desinformation verstößt. Die Strafe soll andere Unternehmen dazu bewegen, sich an den Digital Services Act zu halten.Auch in den Medien stand Musk aufgrund der Studie zuletzt in der Kritik. Am vergangenen Sonntag berichtete beispielsweise das ZDF-Heute-Journal über Musks Verhältnis zum designierten US-Präsidenten. Dazu eingeladen wurde Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler mit einem Lehrstuhl an der Universität Tübingen. Dieser positionierte sich klar gegen den Tech-Milliardär. Er bezeichnete Menschen wie Musk und andere Trump-Vertraute als „radikale Staatsfeinde“ und „libertäre Ideologen“.
Der Experte befürchtet zudem eine „Unternehmeroligarchie“. Die Gefahr würde man auch durch Musks Kauf der sozialen Plattform X sehen. Nicht nur würde dort ein toxisches Klima herrschen, Musk hätte außerdem „seine Ingenieure gezwungen, seine eigenen Postings entsprechend zu priorisieren“. Der Tech-Milliardär würde also den Algorithmus manipulieren. Slomka widersprach der Behauptung nicht.
Offensichtlich spielte Pörksen dabei auf die neue Studie an. Trotz der dünnen Faktenlage durfte er unwidersprochen harte Vorwürfe gegen Musk erheben. Unabhängig von der neuen Studie gibt es lediglich einen Bericht der Brancheninsider Platformer aus Februar 2023 über eine potenzielle Verzerrung des X-Algorithmus von Musk. Platformer bezog sich dabei auf zwei anonyme X-Mitarbeiter.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Aber sicher doch. Wenn nichts mehr geht kommt noch ein linker Wissenschaftler und schwurbelt.
Man versteht ja den Frust der linksextremen Zensurfreunde und Meinungsunterdrücker nur zugut. Da habe sie Jahrzehnte daran gearbeitet ihre Leute in den Medienhäusern an die massgeblichen Positionen zu bringen und dann kommt das Internet mit seinen Sozialen Medien wie X daher. Das muss bitter sein.
Studie = Neusprech für Rotzfreche Behauptung selbsternannter Experten. Meist steht das Ergebniss schon bei Auftragsvergabe fest.
Noch 58 Tage, dann ist Trump im Amt und somit der mächtigste Mann der Welt. Trump hat schon harte Auseinandersetzungen mit der EU angedeutet, auch in dieser Angelegenheit. Eine Auseinandersetzung der wirtschaftsstärksten Nation mit der maroden und finanzklammen EU. Da muss man nicht lange raten, wer am Ende die Nase vorne hat. Zumal diese EU noch nie stark genug und geeint war.
Bei weitem nicht alle EU- Staaten dürften sich an der Auseinandersetzung mit den USA beteiligen. Vorneweg Ungarn mit Trump- Freund Orban.
Trumps Hauptmission ist die Beendigung des Ukraine- Krieges. Er wird es ohne die EU- Staaten schaffen. Er ist Geschäftsmann und es ist nicht auszuschließen, dass die (Wirtschafts-)Beziehungen der USA zu Russland wieder normalisiert werden. Wird die EU danach den Canossa- Gang nach Moskau antreten?
Die größte Bedrohung für Europa ist die Mischpoke in Brüssel.
„….dass Musk seinen eigenen Beiträgen auf der Plattform künstlich mehr Reichweite geben würde.“
Ist ja sein Laden, er gehört ihm. Aber man versucht mit allen Mitteln, ihn zu mundtot zu machen. Wird nicht funktionieren. Musk hat Geld und Ausdauer.
Was würde es für ein Aufruhr geben (besonders bei linken), wenn Musk verkünden würde, dass er in seinem neuen Werk Arbeitsplätze reduzieren will? Musk hat eben Möglichkeiten, von denen gerade deutsche „Politiker“ nur träumen können.
Ich las neulich, die Software sei öffentlich, sie liege auf Github. Wenn das stimmt, mögen die Kritiker das am Quellcode nachweisen, statt zu spekulieren!
Musk hat X weder besser noch schlechter gemacht, er hat nur die Vorherrschaft linker Themen beendet.
Würde er grünlinke Beiträge priorisieren, gäbe es diese Kritik nicht.
Hört sich nach Correctiv an?
Ganz schön esoterisch, diese „Studie“. Da der Quellcode öffentlich ist, soll lieber mal jemand nachweisen, wie und warum der Algo denn Elon-Posts bevorzugt, als anhand selektiver Beispiele einen Pseudo-Nachweis zu führen. Und dann müsste man sich X relativ zu anderen Social Media Platformen anschauen und nachweisen, dass es bei anderen nicht so ist, bevor man sich (mal wieder) auf Elon Musk einschiesst, weil einem dessen Weltbild nicht passt. Google, Facebook etc. haben eindeutig und nachweisbar Schlagseite, aber nach links, das ist anscheinend genehm.