USA
Fechterin disqualifiziert, weil sie nicht gegen Trans-Frau antreten wollte
Die Fechterin Stephanie Turner wurde bei einem Turnier in den USA ausgeschlossen, weil sie nicht gegen eine als Mann geborene Trans-Frau kämpfen wollte. Die Strafe sorgt für Kritik.

Die US-amerikanische Fechterin Stephanie Turner ist bei einem Fechtturnier an der Universität von Maryland vom Turnier disqualifiziert worden, weil sie sich geweigert hat, gegen eine Trans-Frau zu kämpfen. Durch ein Video auf Social Media wurde man auf den Skandal aufmerksam. Turner sollte gegen die als Mann geborene 20-jährige Redmond Sullivan kämpfen, ging aber sofort noch vor Kampfbeginn auf die Knie und gab damit auf.
Zu dem Schiedsrichter habe Turner dann gesagt: „Es tut mir leid. Ich kann das nicht tun. Ich bin eine Frau und er ist ein Mann, das ist ein Frauenturnier und ich werde nicht gegen ihn antreten“, so der amerikanische Sender Fox News. Auch gegenüber Sullivan soll Turner gesagt haben: „Es tut mir leid. Ich habe viel Liebe und Respekt für dich, aber ich werde nicht gegen dich fechten.“
Werbung
Die Folge ihres Verhaltens: Ein Offizieller zeigte Turner die schwarze Karte, was die Disqualifikation für das gesamte restliche Turnier bedeutete. Es ist die schärfste Strafe, die es im Fechten gibt.
In einem Interview mit der britischen Zeitung DailyMail sprach Turner davon, dass sie das Aufgeben als einzige Option gesehen habe: Angesichts der Pro-Trans-Ansichten hochrangiger Funktionäre innerhalb des Dachverbands habe sie Angst gehabt, sich mit ihren Bedenken an „USA Fencing“ zu wenden.
Werbung
Für diese Strafe hagelte es dann Kritik in den sozialen Medien. So schrieb unter anderem auch die Tennis-Legende Martina Navratilova bei „X“ zu dem Fall: „Das passiert, wenn Sportlerinnen protestieren! Glaubt hier noch irgendjemand, dass das fair ist??? Ich bin wütend… und schäme mich für USA Fencing. Schande über euch, dass ihr das tut. Wie könnt ihr es wagen, Frauen unter den Gender-Bullshit-Bus zu werfen!!!“
Lesen Sie auch:
Wegen Straftaten
Grüne fordern dauerhaft 26 „queere Ampeln“ und „wollen Bremen zur Manege machen“
Der Bremer Landesverband der Grünen will erreichen, dass bis Ende des Jahres 26 Fußgängerampeln mit „queeren Motiven“ wie lesbischen oder schwulen Pärchen und Regenbögen versehen werden.Großbritannien
Sicherheitsfirma feuert Ex-Soldaten, weil er Trans-Häftlinge nicht mit weiblichen Pronomen ansprechen wollte
Ein ehemaliger Soldat ist in Schottland von der Firma GeoAmey entlassen worden, bevor er seinen Dienst als Gefängnisbeamter antrat. In einer Schulung hatte er erklärt, er werde Transgender-Häftlinge, die biologisch männlich sind, nicht als Frauen bezeichnen.Der Veranstalter des Turniers, die „USA Fencing“, äußerte sich in ihrem Statement zu dem Fall nur zaghaft, unterstrich aber die Richtigkeit ihrer Entscheidung, Turner zu disqualifizieren. „USA Fencing“ würde „sich immer auf die Seite der Inklusion schlagen“, und sich „verpflichten, die Richtlinie zu ändern, wenn relevantere evidenzbasierte Forschung auftaucht oder wenn politische Änderungen in der breiteren olympischen und paralympischen Bewegung wirksam werden“, so der Verband in seiner Mitteilung. Die Trans-Sportlerin Sullivan äußerte sich bisher noch nicht zu dem Fall.
Wenn das alle biologischen Frauen täten, wäre der Spuk schnell vorbei. Respekt für Stephanie Turner
In einer freien Gesellschaft ist genau das der Weg, wie man auf Missstände hinweist – ruhig, begründet, sichtbar. Selbst wenn unterschiedliche Meinungen zu ihrer Haltung bestehen: Die Art, wie sie es getan hat, verdient Respekt.
Es so zu beenden , einfach WOW ,
Es ist so viel mehr als ein Turniersieg .
Eine Goldmedalie wert .
„Es tut mir leid. Ich habe viel Liebe und Respekt für dich, aber ich werde nicht gegen dich fechten.“
„Liebe und Respekt“ für einen unfairen Gegner ?
Dafür müsste ich Drogen nehmen.
Schwarze Karte für USA Fencing und Männer, die sich in den Frauensport drängen. Und Hut ab vor der Fechterin Stephanie Turner!
Übel, dass Frauen ihre Grenzen im Sport überhaupt verteidigen und Nachteile für sich in Kauf nehmen müssen, wenn sie sich einem unfairen Kampf verweigern.
Eine weitere Kämpferin: Abbie Wilson
Female disc golfer Abbie Wilson walked off the course during the Music City Open in Nashville to protest a MAN who was allowed to compete against her in the WOMEN’s division.
„Females must be protected in our division, this is unfair, I refuse to play.“
DAS sind starke Frauen, nicht irgendwelche „quereingestiegenen“ Quotentrullas.
Als Mann ein Versager, aber als Frau sich göttlich fühlen wollen im „Sport“. Und ja es geht hier nur ein Gefühl und KEIN Fakt von dem Mann. Würde er auch beim Pferderennen starten, wenn er sich als Pferd fühle?
Gleichzeitig sind auch endlich solche Funktionäre/Offizielle aus den Verkehr zu ziehen, denn sie beweise nur die Unfähigkeit für die Funktion.
Aber gut da man ja auch so häufig von Klagen von Männern liest, die von Frauen (nicht nur sportlich) „geschlagen“ werden…ach nee gibt es ja gar nicht, komisch oder?
Vielleicht ist das die immer wieder erwähnte „toxische Männlichkeit“, wo Männer mit ihrem Dasein als Mann nicht zurecht kommen.
Wenn er sich als Pferd fühlen würde, gäbs ein Problem: Er würde sofort aus dem Auto geholt und in einen Tier- Shelter gebracht werden. Dort würde man ihn untersuchen und ihn erst einmal auf Pferdekrankheiten impfen müssen. Auto fahren ist nicht, denn die US- Strassenverkehrsordnung lässt nicht zu, dass ein Pferd ein Kfz steuern darf.
„Aber gut da man ja auch so häufig von Klagen von Männern liest, die von Frauen (nicht nur sportlich) „geschlagen“ werden…ach nee gibt es ja gar nicht, komisch oder? “
Im Bereich des Sports ist mir kein „Transmann“ bekannt, der sich mit Männern messen möchte. Dabei ist ja auch nichts zu gewinnen. Im Bereich der häuslichen Gewalt gibt es auch Frauen, die Männer schlagen (nicht nur vice versa).
Miss Turner es braucht noch viele mehr solcher starken Charakter wie sie! RESPEKT!!!
Genau DAS ist der richtige Weg, um diese Unart zu stoppen. Ich hoffe, dass diesem Beispiel viele Sportlerinnen folgen werden!
Am besten alle !
Die Verbände leben von den Sportlern, nicht umgekehrt.
Sich die eigene Stärke bewusst zu machen, ist der erste Schritt.
Anscheinend auch der einzige Weg.
Trump wird das schon regeln.
Das hoffen wir alle! Und das Turner diesen USA Fencing-Dachverband erfolgreich auf mehrere Millionen Schadensersatz und Schmerzensgeld verklagt!
Ich dachte, er hätte das schon geregelt.
Das ist wohl noch in der Schwebe. Ich konnte jetzt auf die Schnelle keine weiterführenden Infos finden.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/usa-trump-transmenschen-frauensport-100.html
Ich dachte, das habe er bereits?
Die Trump’sche kann auch nicht überall sein.
Nur das Böse ist immer und überall.
Auch dieses System lebt von der Feigheit derer, die sich nicht wehren.
Diese Sportlerinnen sind sehr oft auf Stipendien der Unis angewiesen.
Da wirft man nicht gleich das Handtuch, denn das könnte sehr teuer werden, da in den USA und GB jedes Jahr Studienkosten in Höhe von 15.000 Euro anfallen! (15 Tausend).
Die Lebenshaltungskosten kommen hinzu.
….und nicht nur dieses System.
Meine Hochachtung gegenüber Frau Stephanie Turner. Alles richtig gemacht!
Respekt vor Frau Turner!
Was wäre, wenn alle Fechterinnen solidarisch dem Beispiel von Frau Turner folgen würden? Wenn der Verband dann ohne Fechterinnen dastünde, wäre er machtlos und der Spuk hätte eine Ende,
Respekt dürfte ihr dafür sicher sein.
Das war kein Skandal, sondern die allseits bemühte Haltung, die hier trotz persönlicher, sportlicher und gesellschaftlicher Nachteile für Stephanie Turner klar gezeigt wurde! Meinen allerhöchsten Respekt für diese Sportlerin!
Wo sind jetzt die Frauenrechtlerinnen? Es fällt auf, dass es überwiegend Männer sind, die sich in den Frauensport drängen, kaum umgekehrt? Wieso wohl?
Wo waren die, als in Frankreich bei der Olympiade die Boxer als Frauen durchgingen und die Mädels verprügelt haben?
Richtig! Wo ist Schwarzer? Wo ist sie??
Da hilft dann nur die Quotenregel, dass auch bei den als männlich gelesenen mindestens …
Wenn alle Sportlerinnen sich weigern würden, wäre das Turnier schnell zu Ende und der Verband würde seine Regelungen überdenken.
Aber wie das so ist mit der Solidarität. Solange die anderen weiter daran teilnehmen wird sich nichts ändern.
Wenn es eine tut, ist das zwar mutig, aber wirkungslos. Dennoch gratuliere ich der tapferen Frau. Sie hat den Fechtkampf hingeworfen, aber für ihre und die der anderen Frauen Ehre ein Bekenntnis abgelegt. Sie ist gestanden wie ein Mann – nein! – eine Frau!
Hätten alle anderen Frauen sich mit ihr solidarisiert und das Fechtturnier abgebrochen, stünde jetzt der Verband dumm da. Aber es ist halt schon schwer, nach vielleicht monate- oder jahrelanger Vorbereitung für ein höheres Interesse auf den Kampf und den möglichen Sieg zu verzichten.
Welches Bild gibt der Westen ab, wenn er grundlegende biologische Tatsachen ideologisch uminterpretiert und jene bestraft, die darauf hinweisen? Peking und Moskau reiben sich die Hände, wenn sie zusehen, wie sich westliche Gesellschaften in moralischer Selbstüberschätzung selbst zerlegen. Im Namen der Toleranz wird Intoleranz gegenüber abweichenden Meinungen geübt. Wer biologische Realität ausspricht – dass Männer in vielen Sportarten physisch überlegen sind –, wird in die Ecke der Reaktionären, ja gar der Feinde gestellt. Wer Inklusion so versteht, dass er biologischen Frauen das Recht auf fairen Wettbewerb abspricht, betreibt keine Gerechtigkeit, sondern betreibt eine systematische Umschreibung der Wirklichkeit. Turners Weigerung war respektvoll, begründet und friedlich. Was nötig ist, ist ein klarer Kurswechsel. Eine Rückkehr zur Vernunft, zur Wissenschaft, zur Freiheit der Meinung und zur Achtung der Realität.
Wer 1,60m groß ist, muss doch flinker sein, als jemand, der 1,90m groß ist. So wird ja auch bei Boxkämpfen in Klassen unterschieden. ^^
@Chr.
30 cm Winkelvorteil plus Schwerkraft sind entgegen vieler Behauptungen nicht mit Flinkheit auszugleichen. Und was im Fechtsport erschwerend hinzukommt, sind die längeren Arme eines Gegners. Beim Boxen geht es nach Gewicht – unabhängig davon, dass Männer mehr Muskelmasse als Fettmasse haben.
Und beim Sumo-Ringen geht’s nach Taille?
Mutig, dass sie nicht „mitgespielt“ hat.
Bitter die Disqualifikation– doch immer mehr Frauen werden wohl auf diese ungleichen Kämpfe verzichten.
Und am Ende wird für ihren jetzigen Verzicht der Gewinn wohl sein, dass es offizielle Kämpfe gibt, in denen Transgender-Personen gegeneinander antreten müssen und dann ihre Stärke beweisen können.
Und Frauen können wieder gegen Frauen antreten.
Eigentlich hatte ich angenommen, dass
Trump diese ungleichen Kämpfe beenden wollte– mal sehen, wann er dafür Zeit hat.
Alles richtig gemacht, Frau Turner. Es ist hart, wenn man Jahrelang trainiert und dann wegen sowas disqualifiziert wird. Ich hätte genauso gehandelt.
Im FrauenFußball haben wir im Moment auch diese Fragestellung. Also hier bin ich völlig überfragt.
Aber Transfrauen sind Frauen, Schluss, Aus, Lusa Paus.
Ironie wird nicht immer verstanden…
Naja, also spätestens bei „Lusa Paus“ hätte der Groschen aber fallen müssen. Manchmal frage ich mich, wo ich hier eigentlich bin.
Ganz genau. Ich habe Pilger auch einen erhobenen Daumen gegeben.
Von unsrem ( kostenlosen) Respekt hat sie nichts.
Das sollten alle Frauen machen.
Das ist einegute Lõsung. Alle Sportlerinnen sollen sich weigern gegen Trans-Männer anzutreten. Niemand ist verpflichtet an einem unfæhren Wettkampf teilzunehmen.
Mr. President, greifen Sie ein und stoppen das.
Wenn Frauen gegen Männer antreten, dann nur bei Tätigkeiten wo es nicht auf die körperlichen Eigenschaften ankommt. Z.B. im Schießsport oder Schach. Sobald der Körper ausschlaggebend ist, wie z.B. Boxen, sollten Frauen sich konsequent weigern.
Wenn dann keine Wettkämpfe mehr stattfinden, weil die Frauen sich nicht mehr verarschen lassen, sorgen die Verantwortlichen bestimmt für gleiche Chancen. 😂😉👍
Chinesische Frauen dominieren die Schachweltrangliste. Von Männern meilenweit nichts zu sehen: https://ratings.fide.com/top_lists.phtml?list=women
Selten so gelacht!
https://www.chess.com/de/ratings
@Aden…
Kann man so und so sehen.
https://www.chess.com/de/ratings/women
Inklusion bedeutet nicht, Äpfel mit Birnen zu mischen, sondern beiden Früchten gleiche Chancen auf dem Markt zu beschaffen, bildlich gesprochen.
Respekt vor der Fechterin!
Aber hier zeigt sich die Insubordination: Trumps Executiv- Order wird wissent- und willentlich unterlaufen, wer sich dagegen wehrt, wird z.B. wie vorliegend disqualifiziert.
Hoffentlich hat dieser woke Unsinn irgendwann einmal ein Ende!
Was wird den Frauen nur angetan!