Nach radikalem Kahlschlag
Ein Konzern zerlegt sich: Gewerkschaft will deutsche VW-Werke lahmlegen
Die VW-Mitarbeiter kündigen nach dem radikalen Kahlschlag bei dem Autokonzern jetzt einen „heißen Winter“ an. Man werde die Maßnahmen der Konzernleitung nicht einfach so hinnehmen.

Die Mitarbeiter von Volkswagen wollen gegen den radikalen Kahlschlag bei Volkswagen Widerstand leisten. Seit 11:00 Uhr ist bekannt, dass der VW-Konzern mit harten Sparmaßnahmen auf das kriselnde Geschäft reagieren wird und zehntausende Jobs in Deutschland streichen will. Drei Werke in Deutschland sollen außerdem geschlossen werden, heißt es von dem Konzern. Zur selben Zeit wurden alle Mitarbeiter in allen deutschen Werken über den aktuellen Stand der Krisengespräche informiert.
Konzernbetriebsratschefin Daniela Cavallo verkündete die schlechte Neuigkeit bei einer Informationsveranstaltung in Wolfsburg. VW erwägt Berichten zufolge obendrein aufgrund der schweren wirtschaftlichen Lage und der hohen Standortkosten in Deutschland, auch die Löhne der Mitarbeiter um zehn Prozent zu kürzen. Auch die Auslagerung ganzer Abteilungen ins Ausland ist Teil der Erwägungen der Konzernleitung. Bonuszahlungen und Jubiläumsprämien könnten ebenfalls wegfallen. Zudem plane der Vorstand betriebsbedingte Kündigungen, sagte Cavallo. Kein Werk sei dabei sicher.
Werbung
Die Gewerkschaft will diesen Kahlschlag nicht hinnehmen und droht jetzt mit der großen Lahmlegung des gesamten Konzerns. Nach dem Bekanntwerden der Details droht man jetzt mit einem „heißen Winter“. Uwe Kunstmann, der VW-Gesamtbetriebsratschef in Sachsen, sprach davon, dass die Mitarbeiter ab Dezember bundesweit die VW-Werke lahmlegen wollen. „Diese Abwärtsspirale werden wir nicht mitmachen“, sagte Kunstmann unmissverständlich. Im sächsischen Zwickau zogen bereits kurz nach der Verkündung tausende Mitarbeiter mit Trillerpfeifen und roten Weckern ans Werkstor und protestierten gegen die Konzernentscheidung. Die E-Autofabrik in Zwickau hat circa 10.000 Mitarbeiter und soll wohl massiv verkleinert werden. Zudem plant das Management eine sofortige Lohnkürzung um zehn Prozent und Nullrunden in den beiden kommenden Jahren.
Es droht nun also der Streik-Winter bei Volkswagen. Aus der Politik kommen bisher dazu noch keine Stellungnahmen. Die Haltung von Bundeskanzler Scholz sei klar, beteuerte ein Regierungssprecher des Kanzleramts – „nämlich, dass mögliche falsche Managemententscheidungen aus der Vergangenheit nicht zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen dürfen“. Es gehe darum, Arbeitsplätze zu erhalten und zu sichern.
Die klimarettungs-besoffenen Deutschen, und somit wohl auch die Belegschaft von VW und den anderen Autobauern, haben zu 80% die Altparteien gewählt, welche Deutschland in den Untergang führen.
Tja, jede Entscheidung im Leben hat irgendwie ihren Preis. Eben auch Wahlentscheidungen….
Ich würde mal behaupten, dass unter VW-Mitarbeitern deutlich mehr als 80 Prozent Altparteien wählen!
Die Gehirnwäsche und auch die Nazi-Keule hat funktioniert!
Alle sind sie auf die großen Medien hereingefallen, anstatt in den alternativen Medien im Internet zu recherchieren und zu sondieren, glauben alle dem regierungsgesteuerten Schwachsinn, den uns wie zu DDR-Zeiten täglich verzapft wird.
…und sie wählen grad so weiter!
Das ist nicht nur auf schlechtes Management zurückzuführen, sondern auch ein Resultat der ideologisch (und somit dummen und verbohrten) verseuchten, absurden Anforderungen dieser Regierung und darüber hinaus auch dieser fehlentwickelten EU.
Hauptsächlich ist die Politik schuld. Die Politik hat die (falsche) Richtung vorgegeben, oder besser ausgedrückt: vorbestimmt – alternativlos. Die Automobilmanger haben nichts entgegen gebracht, im Gegenteil sie haben den Weg des geringsten Widerstands gewählt und haben im vorrauseilendem Gehorsam gehandelt.
Über das Versagen der Gewerkschaften und Betriebsräte, braucht man nichts mehr schreiben.
Mich würde interessieren, was das Management aus Sicht des Kanzlers falsch gemacht hat. Aber da er keine Ahnung hat, bleibt es wohl beim unbestimmten Vorwurf. Für ihn ist es natürlich große Klasse, dass sich die Unternehmen und die Gewerkschaften kloppen. Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte. Die Gewerkschaften sind sowas wie eine Antifa für die SPD.
Richtig, es sind mehrere Faktoren die diese Fehlentwicklung begünstigen.
Glorreiche Idee der Gewerkschaft. VW Werke lahmzulegen, bei denen so oder so geplant wird diese zu schließen.
Alle haben mitgemacht als der Greta-Hype um den Klima-Notstand ausgebrochen war. Auch der DGB.
Sie haben dafür eine erfolgreiche Branche geopfert. Jetzt kommen sie wieder mit ihren alten Gewerkschaftsmethoden.
Damit werden sie ihre Mitglieder auch nur kurzfristig beruhigen können
So sind sie halt, die Sozen vom DGB. Anstatt durch einen Schulterschluß mit den Unternehmen zur Abwechslung mal die Arbeitgeber zu retten, hetzen sie ihre Mitglieder zum Todesstoß auf. Gewerkschafter agieren auch nur zum Selbstzweck. Sind ja auch in den Betrieben unkündbar.
Volle Zustimmung. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Die Gewerkschaften sind doch alle Klimagläubige und damit eine zentrale Kraft der Zerstörung.
Genau so sieht es aus. Und natürlich auch Antifaliebling, sind sie doch regelmäßig mit der Antifa gegen Rechts auf der Strasse, oder kutschen diese Neufaschisten mit Bussen dorthin.
Diese Idioten. Ich habe mir früher immer einen Spaß daraus gemacht, in einem Ingenieursforum zu schreiben, dass die IGM der Sargnagel von VW sein wird. Das hat den IGM-Ings gar nicht gefallen. Wobei die meisten von denen gar nicht selbst in der IGM waren und daher auch keine Beiträge bezahlt haben. Aber die Vorteile eines IGM-Konzerns haben sie gerne mitgenommen und mit ihren hohen Gehältern und Boni geprahlt. Dabei habe ich ihnen immer prophezeit, sie werden nur die Wahl haben zwischen Gehaltsverzicht oder Jobverlust. Darauf meinten sie, ihnen könne nichts passieren, da sie ja Jobgarantie haben. Worauf ich geschrieben habe, dass sie sich ihre Jobgarantie in die Haare schmieren können, wenn der Konzern in wirtschaftliche Probleme gerät. Darauf meinten sie, das wäre gar nicht möglich, die Jobgarantie gegen den Willen der IGM zu streichen. Leider wurde ich dann gesperrt. Ich würde ihnen das so gerne jetzt unter die Nase reiben.
Gute Idee. Endlich mal wieder ein „heißer Herbst“. So lieben wir das hier.
Deutschland rechnet sich nicht mehr. Da könnt ihr rumtoben wie immer ihr wollt.
Ihr werdet auf jeden Fall abgewickelt.
Die sind halt nicht mehr Wettbewerbsfähig. Toyota baut mit viel weniger Personal qualitativ bessere Autos und mit mehr Gewinn.
VW 9,2 Millionen Autos produziert von 684.000
Mitarbeitern.
Toyota: 10,3 Millionen Autos produziert von 375.000 Mitarbeitern.
Danke Falk!
Da staune ich.
Das ist also „work life balance“
Immerhin Gebetsräume, Yoga Zimmerchen und gendergerechte LBGT+++ Toiletten in den Werken.
Sicher haben die auch DarkRooms in den Fabriken von denen die Öffentlichkeit nix weiß.
Xi Ping wird Europa in 10 jahren ganz von alleine übernehmen, wenn es so weitergeht.
Dann ist Europa völlig pleite, zerissen und ein „Failed EU States“.
Toyota waren auch die ersten die den eMist auf Eis gelegt haben, obwohl sie mit dem Prius unter den Ersten waren
Der Prius ist kein reines E-Auto, sondern ein Plug-in-Hybrid mit Benzinmotor. Macht irgendwie wg. der schweren Batterie an Bord auch keinen wirklichen Sinn auf langen Fahrten, aber er hat immerhin akzeptable Reichweiten, falls er sie mal benötigt. Die elektrische Reichweite beträgt beim aktuellen Modell nur so 70-80 Kilometer. Preisliste geht auch erst so bei 47T€ los…
Wer Transformation bestellt, bekommt Transformation.
Vielleicht doch etwas anders als gedacht.
Mit Wünschen sollte man stets sehr vorsichtig und zurückhaltend sein.
Die Gewerkschaft, gerade die, erst zusammen mit der Landesregierung wesentlich mitverantwortlich für den aktuellen Zustand und dann große Klappe und so tun, als würden sie wirklich die Interessen der Arbeitnehmer vertreten. Pfui! Warum wandern die Firmen denn ins Ausland? Na, Gewerkschaft, schon mal darüber nachgedacht?
Wer nicht hören will, muss habecken.
Habeck und VdL zeigen Wirkung.
Angie nicht vergessen, die hat beim Hexen gewaltig mitgemacht.
Neben den politischen Fehlern, welche gemacht wurden, gibt es auch Ursachen im Konzern, sowie bei den Arbeitnehmervertretern.
So schafft es Toyota mit einem Bruchteil von Beschäftigten von dem was VW einsetzt, ein Auto herzustellen und ist dabei trotz aller Krisen sehr profitabel.
https://www.investmentweek.com/toyotas-triumph-uber-vw-vier-grunde-warum-der-deutsche-autobauer-ins-hintertreffen-gerat/
Ich selbst habe in einem DAX Unternehmen gearbeitet und dort gab es immer Bereiche, wo ich mich häufiger gefragt habe, wozu man die überhaupt braucht. Gerade in deutschen Großunternehmen haben sich mit Unterstützung der Personalvertretungen ruhige nicht profitable Nischen gebildet. Hinzu kommt noch der ganze Gender Gaga, welchem diese Unternehmen auch mit lukrativen Posten Rechnung tragen. Es geht wesentlich rationeller, flexibler und damit auch profitabler. Man muss es nur wollen.
Danke für Ihren guten Betrag.
Früher war Daimler unter Herrn Werner Niefer (Mein ehemaliger Nachbar vom Killesberg Stgt) ein toller Konzern.
Herr Niefer hat seine Ausbildung beim Daimler gemacht und sich hochgearbeitet.
Der kanntge „Seinen Laden“ Hat nie unter 70 Stunden die Woche hart gearbeitet.
Er sah seinen Arbeitgeber „der daimler“ als sein Schätzle an und hat ihn als sei es sein ein und alles behütet.
Der hörte auf seine Erfahrenen Mitarbeiter und Kunden.
In der Zeit hat Damler seine Autos „Verteilt“ und die waren „Saugut“.
Nun haben wir Woke Manager, die alles für Quartalszahlen machen und noch beim Rauswurf auf Zahlung von Bonis Klagen.
Alles recht und gut….. doch 70 Stunden harte Arbeit die Woche ist nicht gut.
W. Niefer ist mit 65 Jahren nach 4 Jahren als Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz AG. kurz nach seinem Eintritt in den Ruhestand 1993 verstorben – Info aus Wikipedia
Wie bestellt, so geliefert… Wer hat den die Ampel gewählt ? Wer hat denn Stimmung gegen die AfD gemacht ? Gewerkschaften und Firmenleitungen !
Ganz meine Meinung 👍👍
das nennt man Vielfalt
Das Ergebnis des Versuchs E-Mobilität herbei zu subventionieren. Viele haben da mitgemacht. Die Altparteien via EU-Bande, die Autokonzerne in Dland selbst, die dachten mit Green-Washing den Zeitgeist zu spiegeln. Klasse war ja wie VW in Wolfsburg Klimaklebern, die Bahnschienen ins Werk blockierten, noch mit Nahrungsmitteln aus der Werkskantine versorgte. Wie sagte mein Großvater immer:“Bedenke worum du bittest, es könnte gewährt werden“.
Hurra, die grüne Transformation wirkt. Jetzt bitte schnell eine Demo gegen Rechts. Glückwunsch auch an die Gewerkschaften. Auch der SPD und der CDU sowie FvdL ein kräftiger Dank
ja ja und die Omas gegen räääächts auf die Straße
Go Woke Go Broke.
So geht also Vielfalt in den Werken.
Teurer Schrott kommt aus den Fabriken, bei dem schon auf den AutoMessen die Fahrzeug Computer kaputt sind.
VW die (Software) Genie´s.
Ich würde gegen die Energie- und Verkehrswender demonstrieren.
Besser gegen rechts 😂 (Satire)
Get woke, get broke…
Wichtig ist doch das den ganzen Managern ihre schönen Bonuszahlungen erhalten bleiben,und da der Kuchen halt immer kleiner wird muss man sich halt die letzten Krümel von den dummen Arbeitern holen weil die können sich ja sowieso nicht wehren,unsere schönen Politiker leben es doch vor wie es geht.
Um wieviel Prozent genau sollen nun die Vorstandsgehälter gekürzt werden?
Habe ich wohl überlesen.
Für VW gilt dasselbe wie für die Meyer Werft. Unter der aktuellen Wirtschafts- und Energiepolitik sind diese Unternehmen nicht wettbewerbsfähig.
Wer braucht noch VW, wenn er Toyota hat? Billiger, besser und in der Werkstatt günstiger.
Ich habe sowieso nie verstanden, wer die überteuerten Autos kauft. Zumal man ja sowieso irgendwie bald 30-40% von seinem Bruttoeinkommen abgibt, um dann nochmal 19% Mehrwertsteuer für ein überteuertes Auto zu zahlen. Also… Nein, danke VW.
Wen interessiert VW, ist doch sowieso nur überteuerter Schrott
Nur einmal über den Tellerrand schauen wäre überaus wünschenswert.
Die Laune in der BRD wird demnächst miserabel wenn es anstatt Urlaubsgeld, Gratisaktien und Firmenleasing bald nur noch Amazon-Pakete gibt die ausgefahren werden werden müssen.