Hohe Zustimmungswerte und fallende Inflation – Mileis Politik ist schon jetzt ein Erfolg
Der argentinische Präsident Javier Milei hat den Staat schon jetzt bedeutend verkleinert und so die Wirtschaft angekurbelt – die Inflationsrate fällt. Und der Libertäre ist noch lange nicht fertig, das nächstes Reformpaket ist auf dem Weg.

Sechs Monate nach seiner Wahl hat Javier Milei noch immer mit der katastrophalen wirtschaftlichen Lage zu kämpfen, die ihm von seiner Vorgängerregierung hinterlassen wurde – doch es zeigen sich erste Erfolge seiner Reformen: Seit seiner Amtseinführung konnte Milei die Inflationsrate von 25,5 Prozent bis Mai drastisch auf 4,2 Prozent senkten – den niedrigsten Stand seit Anfang 2022. Damit ist die jährliche Inflation in Mileis Amtszeit erstmals gesunken. Sie beträgt zwar immer noch ganze 276,4 Prozent, ist im Vergleich zum April dank radikaler Sparprogramme aber um knapp 16 Prozentpunkte gefallen.
Die deutliche Reduktion der Staatsausgaben, die unter anderem durch die Schließung mehrerer Ministerien erreicht werden konnte, hatte zur Folge, dass das südamerikanische Land erstmals seit über zehn Jahren einen ausgeglichenen Monatshaushalt verbuchen konnte. Und, dass weniger Geld in den Wirtschafts-Kreislauf gebracht wurde. Auch die argentinische Zentralbank zeigte sich angesichts der Entwicklungen hoffnungsvoll – sie senkte innerhalb der letzten Monate immer wieder deutlich den Leitzins.
Werbung
Von diesen positiven Entwicklungen spüren die meisten Argentinier in ihrem Alltag aufgrund der Kürze der Zeit bislang noch keine großen positiven Effekte – sie leiden noch immer unter horrenden Preisen für ihre Waren und Dienstleistungen. Doch die Menschen sehen die Veränderung trotzdem, sechs Monate nach seinem Amtsantritt stimmt noch immer die Mehrheit des Landes Mileis Kurs zu.
Laut einer Umfrage von „Opina Argentina“ von Anfang Juni lagen die Beliebtheitswerte des Präsidenten immer noch bei 52 Prozent. Zum Vergleich: Die beliebteste Regierungschefin der G7-Staaten, Giorgia Meloni, erhält bei vergleichbaren Umfragen zumeist Werte von 40 Prozent.
Auf den Straßen von Buenos Aires ist von der allgemeinen Zustimmung für den Präsidenten aber nahezu gar nichts zu spüren. Immer wieder kommt es zu Streiks und sowohl friedlichen als auch gewaltsamen Protesten. Erst vergangenen Mittwoch eskalierte die Lage erneut: Während im Senat über Mileis großes Reformpaket abgestimmt wurde, randalierten draußen zahlreiche Linksextreme – Verletzte und Verhaftungen waren die Folge.
Lesen Sie auch:
Radikales Sparprogramm
Seit Mileis Amtsantritt: Zahl der Staatsbediensteten in Argentinien um rund 52.000 reduziert
Seit ihrem Amtsantritt wurden unter der Milei-Regierung rund 52.000 staatliche Stellen abgebaut. Als Teil seines radikalen Sparprogramms hatte der Präsident die Zahl der Ministerien deutlich reduziert und Druck auf Staatsunternehmen ausgeübt.Javier Milei
Die Kettensäge wirkt: Argentiniens Mittelschicht wächst um 7,7 Millionen
Aufgrund der deutlich gesunkenen Armut konnte die argentinische Mittelschicht rasant wachsen: Innerhalb eines Jahres schlossen sich ihr rund 7,7 Millionen Argentinier an.Das Reformpaket konnte unterdessen erfolgreich verabschiedet werden (lesen Sie hier mehr). Es sieht eine weitgehende Deregulierung der argentinischen Wirtschaft vor. Nachdem der Senat über das Paket als ganzes abgestimmt hatte, mussten einzelne Punkte überarbeitet und zum Teil auch gestrichen werden. Nun muss die Abgeordnetenkammer final über das vom Senat abgeänderte Gesetz abstimmen, bevor es zur Unterschrift auf dem Schreibtisch des Präsidenten landet.
Die Abstimmung in der Abgeordnetenkammer wird vermutlich positiv verlaufen, da das Gesetz die Kammer bereits einmal durchlaufen hat. Die ersten sechs Monate scheinen deshalb durchaus positiv für Milei verlaufen zu sein. Er stampfte die Zahl der Ministerien von 18 auf neun ein. Am 7. Juni veröffentlichte das Justizministerium dann eine Bekanntmachung darüber, dass auch die Überbleibsel des Ministeriums für Frauen, Geschlecht und Vielfalt vollständig abgeschafft werden. Dort hieß es wörtlich, dass das Ministerium „von der vorherigen Regierung für parteipolitische Zwecke gegründet und genutzt wurde, um ideologische Agenda zu propagieren“ (lesen Sie hier mehr).
Werbung
Javier Milei konnte den Staat also deutlich zusammenschrumpfen – und scheint mit dem kommenden Gesetzespaket diesem Kurs treu zu bleiben. Die Wirtschaft erholt sich währenddessen langsam, aber stetig.
Aus Sicht der Linken darf er auch keinen Erfolg haben, darum versuchen sie ja auch durch Proteste seine Politik schlecht zu machen, um sich selber damit zu erhöhen.
randalierten draußen zahlreiche Linksextreme; alles richtig gemacht Herr Milei
Super! Weiter so👍👍👍👍
Das Entwicklungshilfe Ministerium hat wie viele Mitarbeiter und was machen die das ganze Jahr? Was kosten diese Fachkräfte und das Gebäude pro Jahr? Wie sind die Mitarbeiter an diesen Job gekommen?
Die verteilen unser Geld und lassen sich dafür mit Dankesschreiben überhäufen.
Alles andere schreib ich nicht.
Die Nachricht hör‘ ich wohl, mir fehlt’s auch nicht am
Glauben. Daß diese Nachricht unseren „Topleuten“
bestimmt die Gesichter vor Wut zum Glühen bringt,
davon ist auszugehen. Dem Land in Südamerika kann
man nur wünschen, daß dieser Mann seinen Weg ganz
unbeirrt weitergeht. Ein Weg, der sich eher durch seinen
positiven, d.h. an den Menschen orientierten Erfolg
auszeichnet, als dem zu ähneln, der hauptsächlich hier in
Europa als Königsweg angesehen wird: Volksverar … mung.
Vielleicht, eines nicht allzu fernen Tages, nimmt Argentinien
in den Charts der Einwanderungsländer die Pole Position ein.
May be. Nur am Exportschlager wird sich nichts ändern: der
wird weiter von den Rindviechern dominiert.
Sehr schmackhaft übrigens, die Rindviecher!
Ach, hätten wir doch einen Herrn Milei. Der weiss, wie man es macht und ich wünsche Argentinien, dass es endlich deutliche Verbesserungen gibt, denn das Land leidet seit Jahrzehnten an riesigen Inflations Schwankungen. Die Halbierung der Ministerien würde ich auch für Deutschland befürworten.
Sieh mal nach was Markus Krall so als Vorstellung für D konzipiert hat. Ursprünglich sollte das das Konzept für die Werteunion sein. Die Führung hat dann aber kalte Füße bekommen.
Das habe ich gesehen, da würden mehr als die Hälfte Ministerien wegfallen. Das Konzept, dass sich der Staat raushalten muss ist richtig. Die Werteunion kommt aber leider nicht so richtig in Fahrt.
Sein Konzept basiert argumentatativ recht sauber auf den Wirtschaftstheorien der „Österreichischen Schule“. Nachzulesen bsp. bei von Mises.
Die Werteunion dagegen ist durch. Die haben sich gleich in den ersten Tage nach ihrer Gründung so unmöglich gemacht, daß sie weg sind vom Fenter. Krall, wie auch Otte, ist ja auch gleich in den ersten Tagen wieder ausgetreten.
Wenn bei uns jemand die Hälfte aller Ministerien schließen würde, könnten wir uns vor lauter Geld gar nicht mehr retten. Es ist ja nicht nur das Geld, das die Hundertschaften an Damen und Herren sich selbst einverleiben, sondern auch die Milliarden, die sie mit konstanter Boshaftigkeit aus dem Fenster werfen.
Schröder wird immer gelobt, weil er die Rechte der Arbeitnehmer verpulverisiert und die Autobauer mit rechtlosen Leiharbeitern zu Minimallöhnen nach Bedarf beglückt hat. Hätte er 5 Ministeren geschlossen, wäre viel mehr gewonnen gewesen.
Entwicklungsministerium
Bildungsministerium
Auswärtiges Amt
Bundeskanzleramtsministerium
Bauministerium
Bundesfamilienministerium
Nicht ganz die Hälfte, aber fast!
https://www.protokoll-inland.de/Webs/PI/DE/rang-titulierung/amtliche-reihenfolgen/bundesministerien/liste-der-bundesministerien-node.html
@ Karl Sand
Es geht nicht darum, einfach die Regierung auszutauschen. Es geht um die Abschaffung der Wasserköpfe. Wir brauchen dringend einen gesellschaftlichen Konsens, was ein Staat zu regeln hat und was wir selbst besser können. Dazu brauchen wir eine Diskussion jenseits von rechts oder links – orientiert an dem Machbaren.
https://www.nachdenkseiten.de/?p=115981
Hmm, diese Analyse muss man nicht teilen…der verlinkte Artikel scheint mir wesentlich belastbare…
Im Artikel “ durch die Abwertung des Pesos“ . Milei hat die Abwertung deutlich verlangsamt,es gab noch mal eine Abwertung . Aber Expo. ist gestoppt.
https://www.finanzen.net/devisen/euro-argentinischer_peso/chart
Wer glaubt ,dass solche dicken vergangenen Fehler holperfrei revidiert werden können,naja
Weihnachtsmann. Er tut alles was nötig ist ,aber eine Währung erodiert mit dem Vertrauensverlust.
Würdet ihr Staatsschulden in Peso kaufen ??? Eben .
Das ist das Resultat von der grandioser MMT Theorie. In Ländern mit mehr Industrieexport dauert es dementsprechend länger. Siehe Japan.
Mit Verlaub – der von Ihnen verlinkte „Artikel“ ist wertlos. Er stammt ursprünglich vom Portal „Amerika21“, einem allseits bekannten, linksradikalem Portal. Verantwortliche Redakteurin ist Eva Sybille Haule, welche als ehemaliges Mitglied der RAF im Jahr 1986 wegen dreifachen Mordes und 23-fachen versuchten Mordes zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt wurde. 2007 wurde sie dann auf Bewährung entlassen. Die Intention von Amerika21 sollte somit klar sein. Allerdings stimme ich anderen Foristen hier zu, dass dieser Artikel hier auch nicht gerade sehr tiefgreifend fundiert daher kommt.
Und zu solchen Ergebnissen klatscht man hier Beifall. Man kann als Alternative auch eine Staatspleite hinlegen und sich vom Dollar lösen. Aber Milei ist ein Mann des WEF.
nein nein nein, das kann nicht stimmen, weil der Fernseher behauptet nämlich immer wieder, der Mann sei ein rääächtspopulist und alle Nase lang gibt es Anti- Demos aus breiten Bündnissen und “ die Arnen“ dort stünden kurz vor einer Hungersnot, weil der Staat sie nicht mehr gut genug alientiert.
also fast so schlimm wie in Gaza-stan…
Wow, welche Unkenntnis. Erst kürzlich verkündete Milei, dass er die Schulen abschaffen will, denn die großen Plattformen wir Facebook könnten den Unterricht übernehmen. Mit anderen Worten, die CIA übernimmt die Ausbildung der Kinder. Ja, super Idee. Man muss nicht auf jeden Wagen aufspringen, nur weil er gerade durchs Dorf rollt.
Hatte er nicht nur den Universitäten gedroht, die unsinnigen Fächer abzuschaffen? Aber klar, das ist denn das gleiche wie die Schulen zu schließen und die Kinder die FB unterrichten zu lassen.
Haben Sie das aus argentinischen Quellen? Sprechen Sie Spanisch? Ich schon, und ich habe davon nichts gehört/gelesen.
Deutsche Medien erzählen viel Mist über Milei… WARUM BLOß? ;D
Danke, dass so viele Menschen reagiert haben. Ich bin wir ihr der Meinung, dass es viel zu viel Staat gibt – überall! Aber einfach abschaffen ist nicht die Lösung. Es müssen vorab Auffanginstitutionen da sein, wie z.B. viele Genossenschaften, Vereine, örtliche Gruppen… usw. sonst fallen gerade die Armen ins Nichts, denn die meisten von denen haben eben kein festes Einkommen und können keine Steuern sparen!
Doch, manche Loesungen sind so einfach! Ein Entwicklungsministerium nimmt eben gerade den Armen hier das Geld weg und verteilt es im Ausland! Das Wirtschaftsministerium, Umweltminsiterum, macht das Arbeitsplaetzeschaffen so kompliziert und Unrentabel dass fuer Armen keine Arbeitsplaetze geschaffen werden.
Genossenschaften, Vereine, oertliche Gruppen sind eben schon privat und werden vom Staat mit Vorschrfiten drangsaliert. Die Tafel, Caritas, AWO usw. sind alles keine Staatlichen Organisationen, ohne Staat wird denen doch das Arbeiten nur leichter gemacht.
Die Erfolge des Herrn Milei. Aber wessen Erfolge wirklich? Die des IWF, der seine Schulden zurück haben will. Bei einer Staatspleite hätte der WEF keinen Cent gesehen. Aber Hunderttausende gehen auf die Straße weil sie nicht mehr das Nötigste zu Leben haben. Sind alles Linksextreme? Hunderttausende Linksextreme?
Ja, natuerlich sind das Linksextreme, gerade die die Vorher dafuer gesorgt haben dass der Staat so uberschuldet ist!
Durch die Reduzierung von Ministerien haben auch viele Verwaltungsangestellte ihren Posten verloren. Bei dem verbliebenen Verwaltungen wurden überhöhte Gehälter und Pensionen angepasst.
Wer nicht über seinen eigenen Tellerrand hinausschauen kann, reagiert mit Unzufriedenheit, wenn der Teller nicht mehr so voll ist wie vorher.
Zusatz:
Sicher wird ein Teil dabei sein, der mir menschlich leid tut. Aber der exorbitante Staatsapparat musste reduziert werden, damit es der Wirtschaft und der Gesamtbevölkerung längerfristig wieder besser gehen kann.
Diese „Analyse“ ist mehr als oberflächlich. Es handelt sich um einen Bericht mit untergründigem Jubelcharakter. Wer oder was übernimmt die staatlichen Funktionen? Wenn es keine Auffangstrukturen gibt, wird die Bevölkerung wohl langfristig völlig verarmen. Wer kann sich denn das leisten, wenn alles privatwirtschaftlich organisiert ist?
Mal ehrlich, meint jemand wenn in Deutschland die Hälfte der Verwaltung weg wäre würde das jemand merken?
Schon aber im positiven!
Wenn dir der Staat nicht alles weg nimmt um für dich und ANDERE zu sorgen, dann bleibt dir so viel übrig das du Sparen kannst und selbst für zurück legen kannst. Staatliche Rente oder private Rente, wo bekommst du mehr zurück?
Die meisten Ministerien in heutigen – auch „demokratischen“ – Regierungen sind nur zu einem gut: den Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wirklich brauchen tut man nur Wirtschafts-, Verteidigungs-, Aussen- und Kanzerlamtsministerium. S. Markus Krall: „Die Stunde Null“
Privatwirtschaftliches Angebot und Nachfrage regelt den Markt, je mehr Staatliche Einmischung desto teuerer und knapper wird alles.
scheint trotzdem ein Laborversuch der CIA in ihrem „Hinterhof“ zu sein.
Warum ist Milei nicht in die Brics sondern biedert sich an das Imperium der Kriegstreiber und (noch)Hegemons an?
Weil er vielleicht nicht Blind ideologisch den Westen Ablehnt und die von China domnierte BRICS als Loesung sieht. Wie oft ich schon gelesen habe das BRICS jetzt wirklich die neue Macht wird und nichts ist passiert ausser preisende Worte.
Ich kann mit dem Tyoen nichts anfangen. Warum sollte ich, der ist Argentinier ich bin Deutscher. Für mich ist der Durchgeknallt. Gehört auf die Couch von Siegmund Freud. Herr Dr. Krall findet den ja so TOLL. Herr Dr. Krall, Präsident Milei geht mir am Arsch vorbei.
„Hoëcker, Sie sind draußen!“
https://m.youtube.com/watch?v=1fXr95TcSxY
Genau wie Argentinien in den letzten Jahrzehnten, wird auch Deutschland von Sozialisten ruiniert. Und in der ursprünglich (und auf dem Papier noch immer) pro-marktwirtschaftlichen AfD übernehmen zunehmend dezidierte Antikapitalisten wie Chrupalla und Höcke das Sagen. Ganz so, als gäbe es in Deutschland einen Mangel an antikapitalistischen Spinnern.
Gratulation ! Soviel Stuss am Stück kann auch nicht jeder.
Ziemlich SANDIG ihre Ansichten ?!!!
Naja, zuviel SAND im Getriebe kann
auch schädlich sein …. 🤔
Wo haben sie gelesen das Chrupalla und Höcke Antikapitalisten sind? Quelle 3gr. Cannabis?