Mehr Heizkostenberatungen
47 Prozent mehr als 2021: Hohe Heizkosten werden für Millionen Haushalte zum Problem
Die Heizkosten sind in den letzten Jahren um Hunderte Euro je Wohnung gestiegen. Besonders bei Fernwärme ist der Anstieg mit 47 Prozent in drei Jahren enorm. Diese Entwicklung führt zu einem deutlich erhöhten Bedarf an Heizkostenberatungen.
Die Heizkostenabrechnung ist für Millionen Haushalte in Deutschland zu einer Herausforderung geworden. Nach Jahren stetig steigender Energiekosten setzt sich der Teuerungstrend auch im Jahr 2025 ungebremst fort. Mietervereine berichten von unerwartet hohen Nachforderungen und einem deutlich gestiegenen Andrang bei Beratungsangeboten rund um das Thema Energiekosten.
In den vergangenen Jahren sind die Heizkosten für deutsche Haushalte stetig angestiegen. Seit 2021 – also dem Jahr vor Beginn der Energiekrise – haben sich die Preise für Erdgas, Heizöl und Fernwärme im Durchschnitt nahezu verdoppelt. Diese Entwicklung schlägt sich deutlich in den Abrechnungen nieder: Im Vergleich über drei Jahre ergeben sich für das Jahr 2024 Mehrkosten von Hunderten Euro pro Haushalt.
Werbung
Um 220 Euro sind die jährlichen Ausgaben für Heizung und Warmwasser bei einer Musterwohnung mit 70 Quadratmetern und Gasheizung gestiegen – ein Plus von etwa 36 Prozent gegenüber 2021. Wird die Wohnung mit Fernwärme beheizt, erhöhte sich die Belastung sogar um fast 330 Euro, was einer Steigerung von rund 42 Prozent entspricht. Bei Ölheizungen lagen die Mehrkosten bei rund 288 Euro, also etwa 47 Prozent über dem Niveau von 2021. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Auswertung des Essener Immobiliendienstleisters Ista, der dafür die Abrechnungsdaten von rund drei Millionen Wohnungen aus den Jahren 2021 bis 2023 untersucht hat.
Eine Besserung der Situation steht nicht in Aussicht. Auch in diesem Jahr hält der Teuerungstrend bei den Heizkosten an. Zwar liegen bislang noch keine konkreten Daten darüber vor, wie hoch die Preissteigerungen seit Jahresbeginn tatsächlich ausgefallen sind. Zahlreiche deutsche Mietervereine berichteten jedoch zuletzt von unerwartet hohen Nachforderungen. Die geleisteten Vorauszahlungen für Heizung und Warmwasser reichen nicht aus, um die tatsächlichen Kosten laut Abrechnung zu decken.
Werbung
„Viele Mieter sind erstaunt, dass sie deutlich mehr zahlen müssen“, erklärte der Leiter der Rechtsabteilung des Hamburger Mietervereins, Stefan Schmalfeldt gegenüber Münchner Merkur. Vor diesem Hintergrund suchen immer mehr Betroffene professionelle Unterstützung. Nach Angaben des Berliner Mietervereins wurden bis Ende September bereits 14.628 Beratungen zum Thema Heizkosten durchgeführt.
Lesen Sie auch:
Bertelsmann Stiftung
Laut neuer Umfrage: Aktivrente könnte bis zu 32.000 zusätzliche Vollzeitstellen bringen
Die Einführung der Aktivrente könnte bis zu 32.000 zusätzliche Vollzeitstellen schaffen, wie eine Umfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ergab. Allerdings reicht das nicht aus, um die verminderten Einnahmen aus der Einkommenssteuer auszugleichen.Interner Bericht
In mehr als 80 Prozent der Fälle schaffen Jobcenter es nicht, Langzeitarbeitslose zurück in Arbeit zu bringen
Eine interne Prüfung der Bundesagentur für Arbeit zeigt: In über 80 Prozent der untersuchten Fälle gelang es den Jobcentern nicht, Langzeitarbeitslose zurück in Arbeit zu bringen. Fehlender Kontakt, geringe Aktivität und ungenutzte Vermittlungschancen prägen das Bild.Im gesamten Vorjahr – einschließlich des traditionell stark frequentierten letzten Quartals – waren es 22.881 Fälle gewesen. Der Beratungsandrang sei insgesamt deutlich gestiegen, so der Verband. Besonders stark habe sich die Nachfrage im Zuge der Preisschübe der Jahre 2022 und 2023 entwickelt. Zum Vergleich: 2022 wurden 15.894 Heizkostenberatungen registriert, 2019 waren es noch 9.417.
Anhand der in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Beratungszahlen wird deutlich, dass die hohen Energiekosten für viele Mieter zunehmend zu einem ernsthaften Problem werden. Viele Bürger wissen schlicht nicht mehr, wie sie mit dieser finanziellen Belastung umgehen sollen. Auch ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Statistischen Bundesamtes unterstreicht diese Entwicklung.
Werbung
Demnach befanden sich im Jahr 2024 rund 4,2 Millionen Haushalte in Deutschland im Zahlungsverzug bei ihren Energieversorgern. Besonders häufig betroffen waren Mieter: 6,4 Prozent von ihnen konnten ihre Rechnungen nicht mehr fristgerecht begleichen. Unter Eigentümern lag der Anteil bei 3,4 Prozent. Doch nicht nur die Kosten für Gas und Strom stellten im vergangenen Jahr eine erhebliche Belastung dar.
Auch unvorhergesehene Ausgaben – etwa für Autoreparaturen – führten viele Haushalte an den Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten. Laut Destatis lebte im Jahr 2024 fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung (32,2 Prozent) in Haushalten, die finanziell nicht in der Lage waren, unerwartete Ausgaben von mehr als 1.250 Euro aus eigener Kraft zu stemmen.
Freund von Apollo News werden
Die hohen Heizkosten werden doch nur für die Haushalte zum Problem, die ihren Lebensunterhalt noch selbst verdienen und nicht von staatlicher Alimentation leben.
Bester Kommentar des Tages 🙂
Ist die Heizkostenberatung genauso nützlich,wie die Messerverbotszone?
An den Sanktionen,oder der gesprengten Leitung liegt es nicht?
Ich kenne solche Haushalte. Sommer oder Winter immer im T-shirt, Fenster auf Dauerbelüftung. Immer Geld für Kippen und Alk.
….und drei Hunde sowie 4 Katzen.
Natürlich auch paar dusselige Tattoos, die Kohle muss schon noch drin sein.
… nicht zu vergessen : das Nagelstudio !
Ich stelle fest, es sind überall die gleichen.
Genau und für die Anderen bezahlt man halt mit. Da muss doch Wut hochkommen.
Zu Beginn eines solchen Beratungsgesprächs sollte gefragt werden, welche Partei denn gewählt wurde.
Vielen dürfte dann einfallen, dass sie für ihre hohe Heizkostenrechnung selbst verantwortlich sind.
Diesen Zusammenhang können viele sicher nicht erkennen. Die hohen Heizkosten sind so etwas wie eine Naturkatastrophe. Es passiert einfach so und man kann einfach nichts dagegen machen. Man kann nur sehen, dass man es irgendwie gehändelt bekommt.
Die falsche Partei gewählt?
JAMMERT NICHT!
Ihr lasst doch seit Jahrzehnten zu dass Leute wie die dafür verantwortlichen Politiker an die Macht kommen. Wer nur ins Internet flennt statt sich ENDLICH zur Wehr zu setzen der muss eben zahlen. Ich hoffe es wird noch extrem viel teurer. Möge jeder der seinen Hintern nicht hoch kriegt sich selbigen in einem hoffentlich eiskalte. Winter abfrieren.
So geht es NUTZTIEREN die sich ausbeuten lassen eben. Selber Schuld
Man sollte auch nicht vergessen, dass dies ja erst der Anfang ist. Der Wahllügenbaron und Uschi wollen die Kosten in den nächsten Jahre ja noch gewaltig steigern. Die Welle baut sich gerade erst einmal auf.
Tja, da freuen wir uns schon auf die nächste Eskalationsstufe der CO2-Abgabe ab 1. Januar. Dann werden nicht nur die Heizkosten teurer, sondern auch Sprit und Strom.
Unglaublich, daß die dafür Verantwortlichen bei den Wählern noch eine einzige Stimme bekommen, aber es ist halt so…🤷🏼♂️
Alles wird teurer, weil es mit Energie produziert und transportiert wird.
Das Problem entsteht aber nur für diejenigen, die wenig verdienen und mit ihrem erarbeiteten Geld haushalten müssen.
Diejenigen, die auf Staatskosten logieren, muss das nicht jucken.
Heute konnte man auch lesen, daß Berater der Regierung empfehlen, die Preise für Fleisch zu verteuern und auch für Milch, Butter und Joghurt. Es wird auf breiter Front überall an den Preisen gedreht und die SPD möchte zu allen Einnahmen und „Sondervermögen“ noch verschiedene Steuern erhöhen und erzählt, daß das nur gerecht sei. Man findet immer eine scheinbare Ungerechtigkeit, um den Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das wird auf Dauer nicht gut gehen.
„ Mietervereine berichten von unerwartet hohen Nachforderungen …“. Guten Morgen, wünsche gut geruht zu haben. Die Nachforderungen kommen so überraschend, wie Weihnachten.
Tja und 2027 wirds noch teurer https://www.focus.de/finanzen/news/wegen-eu-reform-mieter-und-eigentuemer-droht-ab-2027-kosten-lawine-beim-heizen_id_260341114.html
„Sanierungsoffensive“
Was nutzen mich bzw. meinen Vermieter Zuschüsse, wenn die drei Firmen vor Ort über Jahre ausgebucht sind ?
Ja, die liebe Fernwärme … einst als günstige, umweltfreundliche Alternative geprießen … heute teurer als Gas und Öl.
Für 2023 hatten wir noch eine Nebenkostenrückerstattung, für 2024 mussten wir über 700 € drauflegen.
Die supertolle klimaneutrale Stadt Hamburg hat es ja damals sogar abgelehnt, die Abwärme vom modernen Kraftwerk Moorburg als Fernwärme zu nutzen.
KI
„Die geplante Fernwärmeleitung vom Kohlekraftwerk Moorburg nach Hamburg wurde aufgegeben, da das Kraftwerk abgeschaltet wurde und ein Anschluss aus Klimaschutzgründen abgelehnt wurde“
Stimmt nicht mal, denn die Fernwärme wurde bereits bei Fertigstellung und bereits bestehender Leitung aus „Klimaschutzgründen“ abgelehnt, so daß Moorburg die „unerwünschte“ Abwärme in die Elbe durch einen zusätzlichen Kühlturm geben mußte….
Die Abschaltung war Jahre später.
Fernwärme war ein „billiges Abfallprodukt“ der Industrie!
Keine Industrie-keine Heizung.
Heizung und Warmwasser sind sowieso total überbewertet.
Haben die Amishen auch nicht.
Wenn man das Klima retten will, muss es einem schon Wert sein, ein bisschen zu frieren. Die „Grünen“ haben doch mal dicke Pullover empfohlen.
Hampelmann machen und in die Hände klatschen hat doch mal so eine Omi aus der Uckermark empfohlen – die C-Krankheit war auch da schon eine Übung, für wie dumm man die Bürger verkaufen kann…zumindest die Mehrzahl
Auf deutsche Interessen muß man da jetzt nicht so Rücksicht nehmen.
gez. Ukrainischer Außenminister Wadepfuhl(CDU)
……9 Milliarden pro Jahr,für Ukraine im Bundeshaushalt,bis 2028
Russland hat wenigstens Workuta…..
Es soll auch nützlich sein zu hüpfen und dabei zu klatschen.
Und Weihnachten sollte man Blockflöte spielen.
Da wird einem doch warm ums Herz.
Es ist in der heutigen Zeit nicht mehr korrekt, wenn die Heizkostenverordnung einen festen Verteilungsschlüssel von 70 : 30 vorgibt. Die Zähler messen heute so genau, dass man nicht 30 Prozent Fixkosten tragen muss. Der Anreiz zu sparen ist deswegen auch geringer und und ungerecht ist es auch, weil man 30 Prozent der anderen Mieter mittragen muss.
Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter. Eigentümer können schon seit Jahren zu 100 Prozent die Heizkosten verursachungsgerecht auf die Mieter oder selbst nutzende Eigentümer umlegen. Sollten mehrere Eigentümer eine Gemeinschaft gebildet haben, können diese den neuen Verteilungsschlüssel im Rahmen der jährlichen Eigentümerversammlung beschließen.
Vergessen Sie es.
Bei uns lief die Heizleitung völlig unisoliert durch den hausflur, wodurch es dort war als in der Wohnung.
Die Obermieter hatten deswegen ständig die Flurfenster auf.
Unsere Abrechnung war 2/3 höher als die anderen.
„Sie werden doch nicht erwarten, daß wir den gesamten Fußboden aufreißen“.
Das Gericht war der selben Meinung…
„Sollten mehrere Eigentümer eine Gemeinschaft gebildet haben, können diese den neuen Verteilungsschlüssel im Rahmen der jährlichen Eigentümerversammlung beschließen“.
Denen ist doch ein popeliger Mieter sch…egal.
Wärmer war muß es heißen
Man kann auch mal einen Waschlappen benutzen.
Die Kugel Eis jeden Monat,muß ich jetzt schon immer in der Garage essen,
Haustür hat nur 90cm lichtes Maß.
Auch wenn man richig wählt muss man unter der dummheit der anderen leiden. Meine Heizkosten stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 60%. Meine Grundsteuer hat sich um den Faktor 14 erhöht. Ob ich mein Haus als Rentner halten kann, weiss ich nicht. Wofür geht man eigentlich Arbeiten ?
Hohe Heizkosten können abgewählt werden.
Grüne abwählen und solche die grüne Politik machen.
Es kann so einfach sein.
Ach ja, hohe Strompreise, Spritpreise und Mieten können so gleich mit abgewählt werden.
LongTagesschau erkennt keinen Zusammenhang.
Einfach die CO² abgabe nicht zahlen und schon wird günstiger! Wo steht das ich das zahlen muss, wenn ich kein Mieter oder Vermieter bin?
Das Werk des Ablasshandels.Juristische Gängelung. Fertig
Blödsinn! Keine NGO kann Handel führen!
Heizkostenberatung, ist das so etwas wie Warzen besprechen?
Einfach köstlich! Bro
Grundsicherung 1 Steuerzahler 0
Wo soll das hinführen? Wie halten die den Deckel auf dem Kessel?
Mehr arbeiten für die Transformation und den Gürtel enger schnallen.
Weniger Larmoyanz sagt der Kanzler. Nächstes Jahr gibt es 2 Prozent Lohnerhöhung oder wird es Inflation sein? Egal. Es wird teurer und teurer und ich betone teurer sagt der Kanzler.
Und die Wirrtschaftsweisen träumen von 0,9 Prozent Wirtschaftswachstum. Alles wird gut, ich schwöre. Yallah deutscher Arbeitsroboter.
Oder doch nicht?
Experte Fratscher hier.
0,9 ist bestätigt. Eher 1,4.(pro Monat)
Nur die AfD hätte umgehend diese CO₂-Abzocke, auch durch Austritt aus der EU, abgeschafft. Das Heizöl und Erdgas hätte auch wieder den alten Preis, den Frieden kann man auch durch Handel mit Russland betreiben.
Wo steht das man das zahlen muss?
In der Anklage. 😉
Die günstigste Heizung ist und bleibt die Ölheizung. Obendrein liefert sie eine schöne, kräftige Wärme. Mit Fernwärme was das noch nie finanzierbar. Macht Öl steuerfrei und spart die Subventionen für den ganzen anderen Kram, und alle sind glücklich und reicher.
mmh, also putzig, was denkt man denn wenn man CO2 bepreisung einführt als versteckte STEUER….LOL und ab 2027 wirds richtig putzig , aber OTTO NORMALO wählt ja weiter die Grüne Umverteilung
Gefällt mir! Bitte mehr davon! Der Deutsche Michel lernt nur durch Schmerzen, Verzicht & Verzweiflung. Ab Januar 2026 werden in Deutschland seeeehr viiieeel mehr Haushalte dies zu spüren bekommen. Mal schauen ob´s wirkt. An alle Umweltbewegten: Bedenke worum Du bittest – es könnte Dir gewährt werden!
Ein Paradoxon!
Nur eine Hungesnot,kann dieses Elend beenden.
Hauptsache, es wird kein Problem für die illegal Zugereisten! Das ist das Wichtigste und ein wahres Weihnachtsmärkten!
Der Deutsche zahlt alles und gerne!!!!
Und trotzdem wählen die Leute immer noch die Volksverräterischen Altparteien.
Wahlbeobachter ?