Fleischalternativen
355 Stimmen gegen den „Veggie-Burger“: EU-Parlament stimmt für Namensverbot bei Fleischalternativen
Das EU-Parlament hat mit 355 zu 247 Stimmen für ein Verbot von Bezeichnungen wie „Tofu-Wurst“ oder „Veggie-Burger“ gestimmt. Ob die Regelung kommt, hängt nun von der Zustimmung der 27 Mitgliedstaaten ab.
Von

Das EU-Parlament hat sich mit 355 zu 247 Stimmen bei 30 Enthaltungen für ein Verbot von Bezeichnungen wie „Tofu-Wurst“, „Sellerie-Schnitzel“ oder „Veggie-Burger“ ausgesprochen. Künftig sollen pflanzliche Produkte keine Bezeichnungen mehr tragen dürfen, die traditionell für Fleischwaren verwendet werden.
Ob das Verbot tatsächlich in Kraft tritt, ist jedoch noch offen, die 27 EU-Mitgliedstaaten müssen der Regelung noch zustimmen.
Nach dem Willen der Abgeordneten sollen Bezeichnungen wie Burger, Schnitzel oder Wurst künftig ausschließlich Produkten tierischen Ursprungs vorbehalten sein. Eine Mehrheit aus Rechtsaußen-Fraktionen sowie Teilen der konservativen EVP-Fraktion, darunter CDU und CSU, stimmte am Mittwoch für die entsprechende Gesetzesänderung.
Der Vorschlag geht nun in die sogenannten Trilogverhandlungen mit den 27 EU-Mitgliedstaaten. Eine endgültige Entscheidung steht damit noch aus. Eingebracht wurde der Antrag von der französischen Konservativen Céline Imart. Sie betonte in der Debatte: „Es geht um Transparenz und Klarheit für den Verbraucher und um Anerkennung für die Arbeit unserer Landwirte.“ Die derzeit im Handel verwendeten Begriffe seien aus ihrer Sicht irreführend.
Unterstützung für die Gesetzesänderung kam hingegen aus der deutschen Bundesregierung. Bundeskanzler Friedrich Merz erklärte: „Eine Wurst ist eine Wurst. Wurst ist nicht vegan.“ Auch Agrarminister Alois Rainer sprach sich für die Regelung aus.
Werbung
Die Abstimmung war Teil eines umfassenderen Gesetzespakets, das die Position von Landwirtinnen und Landwirten gegenüber dem Einzelhandel stärken soll.
Warum Veganer Fleischprodukte meiden und ihre Produkte nach Fleischprodukte benennen, habe ich nicht verstanden.
Kann ich ihnen sagen !! Weil bestimmt ein großer teil des Umsatzes auf Fehlkäufen beruht !! Das Wissen die Hersteller . Deswegen liegen die Produkte auch nahe bei den Originalen !!
In Bayern gibt es das Fleischplanzerl. Hmm. Was jetzt.
– – – – – – – –
der Kopf ist es. der Geschmack kann es nicht sein. sogar unser Hund (Labby) lehnt das ab. aber der kann auch nicht lesen
Wie der Labby will das nicht ? Aber die Verpackung wird er doch wohl wenigstens gefressen haben !! 🙂
Dann haben Sie wohl vieles nicht verstanden…
Wenn man nach fleischlosen Alternativen sucht, aus welchen Gründen auch immer, ist es hilfreich, wenn man weiß, welche Richtung das fleischlose Produkt im Geschmack geht.
Es gibt sehr viele Gerichte, die man vegetarisch oder vegan zubereiten kann, zb Nudeln mit Tomatensauce.
Warum dieser Zwang zu Schnitzel oder Wurst.
Mein Favorit ist ‚veganes chicken curry‘.
Weil Du es nicht verstehen willst. Eine vegane Wurst stellt in jeder Hinsicht dasjenige dar, was wir im Deutschen als Wurst bezeichnen, nicht irgendwas anderes. Es ergäbe keinen Sinn, neue Wörter zu erfinden für Dinge, die bereits grundlegend und allbekannt mit Wörtern belegt sind. Das wäre nur die Zersetzung der Sprache.
Genau altbekannt. Ein Wiener Schnitzel ist aus Kalbfleisch, nur Schnitzel aus Schweinefleisch.
Was ist daran nicht zu verstehen?
Es gibt keine vegane Wurst. Wurst besteht aus FLEISCH.
Jens dann schauen sie mal im Duden mach Schnitzel oder Wurst. Es gibt eine Definition! Nicht alles glauben was irgendwelche Idioten bei Wikipedia schreiben und die KI ist Strohdoof und manipulierbar!
@ Voopoo
Und was ist mit der Kackwurst? Die besteht auch nicht aus Fleisch und kommt vermutlich der veganen Wurst geschmacklich sehr nahe, ohne jemals auch nur eine davon probiert zu haben.
Müssen wir diese jetzt auch umbenennen?
Wenn sich die EU ernsthaft mit derartigen Dingen beschäftigt, bestehen offensichtlich signifikante Überkapazitäten im bürokratischen Apparat.
@tina wer sich in der Vergangenheit mit der Krümmung der Gurken beschäftigt hat beschäftigt sich auch mit diesem Thema.
Sie können es auch als Placebo Fleisch für die dümmsten der Klimarettung nennen. Die glauben tatsächlich man könne durch sein Esssensverhalten das Klima retten.
Wenn die Gurken grade sind passen mehr in den Karton.
Das ist schließöich genauso wichtig wie die korrekte Krümmung von Gurken und Bananen.
Warum bedarf es einer Abstimmung? Kein Fleischinhalt, also kein Fleischprodukt. Und so gesund ist das auch nicht. Soja enthält Stoffe die die Leber und Nieren schlecht verarbeiten können. Hinzu kommt der Monokulturanbei im der Landwirtschaft mit enormen Ressourcen an Wasser und Düngemitteln. Auf dem Boden wächst nichts anderes mehr.
….und nicht zu vergessen die ganzen anderen Zusatzstoffe, die man bei diesen Fake-Fleisch Produkten mit aufgetischt bekommt.
Nun, „auf dem Boden wächst nichts anderes mehr“, schrieben Sie – sind Sie aus der Landwirtschaft?
Mein Nachbar baut in Fruchtfolge Soja, Luzerne und Buchweizen an, und, spannend, spannend, nach der Sojaernte wächst da immer noch was.
Vielleicht ein Rat für die Zukunft: Bei weniger Ahnung auch weniger Meinung riskieren.
„Bei weniger Ahnung auch weniger Meinung riskieren.“
Selten so gelacht. Würden sich die Leute daran halten, würde der Kommentarbereich hier vollkommen veröden.
Eigentlich müsste es noch viel weiter gehen. Im Supermarkt eine eigene Abteilung! Es kann nicht sein das in der Fleisch und Wurstabteilung pflanzliche Produkte liegen!
Möchte nicht wissen wie viele Leute im Stress schon daneben gegriffen haben!
ist ja auch häuft, allerdings bleibt der Mist überwiegend liegen.
im Drall und Stress beim Einkaufen kommt das sicher nicht selten vor.
NOCH größer ist die Verwechslungsgefahr aber bei Gebäck, Schokolade und süsskram( dass dann entsprechend mies schmeckt), Stichwort Prinzenrolle…
, selbst Pommes, Wein oder WANDFARBE! (kein Witz) können explizit VEGAN sein.
Wenn man nicht lesen kann, sollte man sich eine Brille kaufen, steht doch alles drauf. Auch wenn Würmer und Käfer und schädliche Stoffe in Fleischartikel sind, lesen bildet.
Endlich geht es der Scheuermilch an den Kragen.
Zimtschnecke, Schmetterlingsschnitzel,Marmorkuchen, Bärchenwurst, Mohrenkopf, Götterspeise, Walnüsse.
Die EU ist da was ganz Grossem auf der Spur
@Andreas Haa der Staat ist gerade zu verpflichtet bei falschen Angaben zu Lebensmittel einzugreifen.
Wen er es nicht tut Stilent Green lässt grüssen.
Ich will auch wissen ob Mehlwürmer in meinem Brot sind dann kaufe ich diesen Schrott nicht
Verarbeitung eines Veggie- Burger
Man nehme etwas Tiroler Nussöl,
gebe etwas davon in die beschichtete Pfanne,
erhitze diese auf eine Temperatur von ca. 180 °,
Schmurgel den Veggie- Burger bis er eine Farbe vom Regenbogen erreicht hat.
Nun nimmt man die beschichtete Pfanne von der Kochstelle,
begibt sich nun alsbald zum Mülleimer.
Durch dass Tiroler Nussöl gleitet dieser Veggie-Burger ohne Probleme in den dafür vorgesehenen geeigneten Mülleimer.
Wohl bekommts!
P.S. Für mehr Haushaltstipps stehe ich gerne zu Verfügung
Ich kann die Motive hinter dieser Option durchaus verstehen. Ich glaube aber nicht, dass irgend jemand irregeführt wird – der „Veggiie Burger“ ist erkennbar ein Ersatzprodukt. Wichtiger fände ich einen Verfassungszusatz, demzufolge der Staat nur unter begrenzten Bedingungen in die Namengebung der Unternehmen eingreifen darf.
@Rainer Möller der Staat ist gerade zu verpflichtet bei falschen Angaben zu Lebensmittel einzugreifen.
In der Schweiz dürfen z.B. Limonaden mit Orange-Aromen auf den Etiketten nicht mit Abbildungen von Orangen werben. 1. zuwenig OrangefruchtanteilE etc…
Endlich werden die dringenden Probleme in der EU angegangen! Darauf gönne ich mir erstmal ein veganes Bratstück und einen Tofu-Presszylinder!
Gruselige Vorstellung!
Fleischalternative? Es gibt zu Fleisch keine Alternative, jedenfalls keine, die schmeckt und nahrhaft ist.
Es wäre auch nötig, dass politische Parteien in ihrem Namen zu ihrem „inneren Kern“ stehen müssen, z.B. die SED.
Nun, mit welchem Mumpitz sich die Eurokraten doch befassen; das hat schon die Qualität von Bananenbiegern, Gurkenbegradigern und Windmühlendrehern.
die sog. „eurokraten“ sorgen z.b. auch dafür, dass nicht jeder handyhersteller sein eigenes kabel bereitstellt. licht und schatten.
All die Opfer, die es bisher gekostet hat, die schon einmal aus Versehen einen Veggiburger gekauft haben, obwohl sie Fleisch wollten, können hier und heute leider nicht mehr mitdiskutieren, denn sie haben diesen Fehlgriff meist nicht überlebt oder sind für ihr Leben gezeichnet. Anstatt hier zu diskutieren, sollten wir ihrer einmal in Stille gedenken. Vielleicht auch ein Bronzedenkmal in Brüssel errichten. Oder einen europaweiten Gedenktag etablieren.
Wie hieß es im 2. Weltkrieg, wenn man keine Erfolgsmeldung hatte: es ist uns wieder mal gelungen, einen Eimer Marmelade an die Front zu schaffen.😔😔
Für diejenigen, die nicht in der Lage sind, pflanzliche von fleischhaltigen Produkten zu unterscheiden, sollte die EU dann vielleicht auch betreutes Einkaufen einführen.
Richtig! Sich überhaupt damit zu beschäftigen, ist geradezu lächerlich. Erst wollen die jeden zum Veganer erziehen und jetzt geht es wieder andersherum. Soll doch jeder selbst entscheiden was er essen will. Der Aufschrei sollte lieber bei Würmer und Käfer kommen.
ganz egal wie das heißt, solange ich es nicht essen muss.
Haben die teuer bezahlten Funktionäre in Brüssel nichts Wichtigeres zu tun?
Es ist absehbar, daß der Mensch zu seiner Ernährung bald nicht mehr auf Tiere zugreifen wird. Siehe die Fortschritte bei der sogenannten „Präzisionsfermentation“. Jedoch, warum sollen wir uns in diesem Zuge von Politikern unsere Wörter nehmen lassen, und für alltägliche Nahrungsmittel völlig sinnlos stattdessen Umschreibungen oder Kunstwörter verwenden?
Damit würden aber auch Millionen von Tieren verschwinden, die sind nämlich nur für die Ernährung auf dieser Welt!
Sind Sie ein Lego-Männchen?
Es ist absehbar, daß der Mensch zu seiner Ernährung bald nicht mehr auf Tiere zugreifen wird.
Wenn das Vegane Zeug so gut gesund und Öko ist müssen sich die Hersteller doch keine Sorgen machen !! Das Zeug ist ja nicht verboten !! Es darf nur nicht mehr so tun als wäre es etwas anderes als es in Wirklichkeit ist !!
Und wenn ich Lust habe die Kumpels auf ein paar Bier und Grüne Gemüsegrillzylinder einzuladen da wird das auch nie passieren 🙂
Wie so lassen einige Regionen oder Firmen ihre Rezepte festschreiben. Damit nicht jeder einfach rumpanschen kann an ihnen und immer noch den gleichen Namen behalten. Sonst gibt es den Edammer auch als Analog Käse usw. bald.
Weg mit der überbordenden, undemokratischen EU und zurück zur EWG!
65 tsd. Funktionäre wollen irgendwie beschäftigt werden. Mitterweile wäre es mir lieber, wenn man dort Pac-Man spielt, dann kann man wenigstens keinen Schaden anrichten.
Wie oft sollen wir euch noch darauf hinweisen, nicht zu gendern??? Landwirtinnen und Landwirte ist eine überflüssige Doppelnennung und sogenanntes ‚Soft‘-Gendern. Lasst es einfach sein. Ich hab mir das Ziel gesetzt, euch wieder finanziell zu unterstützen, wenn ihr es 3 Monate ohne Gendern schafft. Bisher seit 18 Monaten ohne Erfolg für euch und das ist sehr schade!
Eine Wust bezeichnet lediglich die Form, nicht den Inhalt. Haben die eigentlich nichts besseres zu tun, als sich mit solchen Unsinn zu beschäftigen.
solange deutlich lesbar (fest zu definieren!) „ohne tierisches fleisch“ „pflanzliches produkt“ o.ä. draufsteht sollen sie es nennen wie sie wollen. es gibt ja aoch hackschnitzel (holzprodukt). soll man die jetzt auch umbenennen? affige diskussion hier. ehrlich!
Sie haben völlig recht. Im Erdbeerjohurt ist auch statt Erdbeeren nur Sägespäne.
der Staat ist gerade zu verpflichtet bei falschen Angaben zu Lebensmittel einzugreifen.
Wen er es nicht tut Stilent Green lässt grüssen.
Ich will auch wissen ob Mehlwürmer in meinem Brot sind dann kaufe ich diesen Schrott nicht
Das gilt in allen Bereichen für alle Produkte in den Volkswirtschaften wo gelogen und getäuscht wird.
🤞Eine der wichtigsten Abstimmungen des Jahrhunderts!!!!!!!!!
Wer gewinnt den Debilitätspreis?
Derjenige, der diese Produkte konsumiert?
Oder derjenige, der meint, bestimmen zu müssen, wie Unternehmen ihr Reagenzglas-Futter zu bezeichnen haben?
Ich kann das wirklich nicht mehr ertragen.
Dann dürfte man ein Lastenfahrrad auch als Mercedes-Benz verkaufen.
ich will zurück zur EWG. Dieses Raumschiff in Brüssel ist einfach nur noch teuer und ineffizient. Lean-Management ist dringend geboten, zumal der EU auch die demokratische Legitimität fehlt. Das Parlament kann nur abnicken, Entscheidungen werden von Leuten gefällt, die von niemandem gewählt worden sind.
Man oh man habe die Probleme