Hoss und Hopf
ZDF-Journalistin bejubelt TikTok-Zensur von migrationskritischem Podcast
Die chinesische Videoplattform TikTok hat den rechtslibertären Kanal „Hoss und Hopf" gelöscht. Grund seien „gefährliche“ Falschinformationen und Verschwörungstheorien gewesen. Die ZDF-Journalistin Nicole Diekmann bejubelt die Zensur.
Von
„Mein Sohn ist 14 Jahre alt, smart, beliebt. Und er würde AfD wählen“, schrieb kürzlich der Stern und nahm damit Anlauf zu einer Tirade gegen den Podcast „Hoss und Hopf“, der Jugendlichen laut Stern radikales Gedankengut „einimpfen“ würde und über Finanzen und Politik philosophiert. Jetzt wurde der vor allem in rechts-libertären Kreisen beliebte Podcast von TikTok gesperrt. Obwohl „nur“ etwa 160.000 Follower den Ausführungen von Philip Hopf und Kiarash Hossainpour auf TikTok folgen, greift die chinesische Kurzvideoplattform damit vergleichsweise hart durch.
Denn die Sperrung sei dauerhaft, teilte das Unternehmen dem Spiegel am Mittwoch mit. Die Inhalte seien somit „wegen gefährlicher Falschinformationen und gefährlicher Verschwörungstheorien“ von der Plattform entfernt worden. Auch sogenannte Fanaccounts, die Ausschnitte aus „Hoss und Hopf“ veröffentlichten, wurden zensiert, sämtliche Inhalte aus dem gesperrten Podcast sollen von der Seite genommen werden.
Werbung
TikTok liefert keine Belege
Bei der Definition des Begriffs „Verschwörungstheorie“ überrascht die Plattform. Hierbei handelt es sich laut TikTok nicht um das Ersetzen der Wahrheit oder ungeklärter Zustände durch eine Verschwörung, der Medienkonzern fächert das Spektrum viel weiter: Als Verschwörungstheorie gelten bereits „Überzeugungen über ungeklärte Ereignisse“. Außerdem beinhalten sie „die Ablehnung allgemein akzeptierter Erklärungen für Ereignisse sowie die Annahme, dass sie von verdeckten oder mächtigen Gruppen ausgeführt wurden.“
Die Sperrung des TikTok-Kontos sei eine „sehr gute Nachricht“, behauptet die ZDF-Journalistin Nicole Diekmann auf ihrem Instagram-Account. In einer harschen Kritik an X, vormals Twitter, meint sie, hier würde „so gut wie gar nicht mehr“ gesperrt werden. Soziale Netzwerke täten sich schwer mit „harten Entscheidungen“ und „fragwürdige“ Inhalte würden selten gesperrt werden.
Warum TikTok die von „Hoss und Hopf“ verbreiteten Informationen als gefährlich und verschwörerisch ansieht, erklärt das chinesische Unternehmen nicht. Grundsätzlich gilt der Podcast zwar als umstritten, weil die Fakten hinter den dargelegten Ausführungen oft nicht nachvollziehbar sind und mitunter auch verschwörungstheoretische Ansichten geteilt werden, inwiefern das aber gesellschaftlich „gefährlich“ einzuschätzen wäre, erläutert TikTok nicht.
Lesen Sie auch:
Bei n-tv
Faeser will den DSA verschärfen: „Ich habe schon einmal Einfluss auf Telegram genommen“
Nancy Faeser will sich auch auf europäischer Ebene dafür einsetzen, den Digital Services Act zu verschärfen. Schon jetzt müssen Plattformen gemeldete Inhalte zeitnah löschen. Die Innenministerin sagte, dass es "zersetzend" sei, dass Elon Musk nur liberale Demokratien kritisiere.DSA
Und dann diskutiert das EU-Parlament ein X-Verbot
Der Ton gegenüber X und Meta verschärft sich im Europäischen Parlament. Das Verbot der sozialen Medien wird offen angesprochen, wenn sie sich nicht an den DSA halten. Europa müsse Stärke gegenüber den "Tech-Oligarchen" zeigen.Grundsätzlich gilt: Auch eine faktisch falsche Meinung ist erstmals grundsätzlich eine zulässige Meinung. Auch TikTok erkennt das und schreibt in seinen Richtlinien: Die Plattform geht deswegen explizit gegen Inhalte vor, „die Individuen oder der Community erheblichen Schaden zufügen können“. Und das wiederum könnten physische, psychische oder gesellschaftliche Schäden sowie Sachschäden sein.
Der Podcast ist „kritisch, polarisierend, freiheitsliebend“ – und „fragwürdig“?
TikTok scheint also zu argumentieren, vermeintliche Falschdarstellungen könnten einen „gesellschaftlichen Schaden“ verursachen. Die vor allem bei Jugendlichen beliebte Plattform könnte damit, ähnlich wie der Stern-Artikel, auf eine Gefahr für die Jugend anspielen, wenn diese sich von derartigen Inhalten beeinflussen lassen. Warum können aber beispielsweise trans-ideologische Inhalte ungeprüft auf der Plattform verbreitet werden?
Abgesehen davon, dass „Hoss und Hopf“ nicht grundsätzlich Falschinformationen verbreiten, bringt TikTok vor allem keinen Beweis oder ein passendes Beispiel, was genau das Unternehmen an dem Podcast stört. Die Entscheidung, die beliebte Audiosendung zu sperren, wirkt dadurch willkürlich und reiht sich ein in die absurden Aktionen anderer Anti-AfD-Maßnahmen. Hopf und Hossainpour mussten sich oft den Vorwurf gefallen lassen, AfD-nahe Thesen und Parolen zu verbreiten.
Hopf wies die Kritik zurück und beschreibt den Podcast auf Anfrage der dpa als „kritisch, polarisierend, freiheitsliebend“. „Ich bin selbst einer der vielen unzufriedenen Bürger dieses Landes und drücke dies klar und auch mal lautstark aus“, führt der Unternehmer aus. Kinder würde er nicht beeinflussen, denn der Anteil jugendlicher Hörer liege „bei 0,4 Prozent“, so Hopf.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Im kleinen wird angefangen. Genau so wie der Sparkassenbrief an einen AfD- Spender.
Jetzt erst recht! Hoss und Hopf, ihr landet auf meiner Liste der wöchentlichen Podcasts. So erreicht man hoffentlich noch mehr Reichweite! All diese Cancelversuche. Und immer wieder zeigen Leute wie es sie nach oben spült, denn man kann gute Inhalte einfach nicht verbieten. Ob der Held der Steine, zuletzt Martin Sellner oder Andere. Am Ende hoffe ich, ist es ein Push für die Leute die gecancelt werden. Ich drücke die Daumen und hoffe auf bald 500.000 Abonnenten.
der youtube Kanal wird jetzt eher überlaufen und ehrlich: von dem Duo habe ich hier zum ersten Male gehört, ich hol mir auf YouTube erst einmal eine Meinung
Geniale Werbekampagne für „Hoss und Hopf“. Vor zwei Tagen kannte ich den Podcast noch nicht. Dann kam dieser irre Stern-Artikel. Und jetzt sperren die sonst so „bösen“ Chinesen den Podcast und werden von einer Mitarbeiterin (den Begriff „Journalistin“ vermeide ich vorsichtshalber) des sonst so china-kritischen ÖRR bejubelt. Es ist einfach nur noch grotesk.
…und auf welche.Platform wechseln sie jetzt? Das wäre mal eine interessante Information…
Zunächst möchte ich Apollo danken das ihr meine Meinung veröffentlicht. Ihr macht grundsätzlich gute Arbeit.
Wie lange wird es dauern, bis die Eliten, Medien wie die eure die Arbeit verbieten?
Wenn man die Ereignisse beobachtet die sich regelrecht von Tag zu Tag überschlagen, könnte man meinen das da oben Blanke Angst durch die Lüfte kreist.
Sie haben den Fehler gemacht, Menschen den Krieg zu erklären, die ihr Land lieben, bearbeiten und dessen Brot wir auf den Tisch bekommen. Diese Menschen wehren sich immer noch. Um es mit den Worten von Sophokles zu beenden
„Kein größeres Übel gibt es für den Menschen als über ihn verhängten Zwang“
Ich hab dort Mal hineingehōrt – ganz guter Podcast.
Sie sagen aber (vor der ganzen Geschichte), dass sie selbst keinen TikTok Kanal haben, sondern dass das Fans einstellen.
Was ist also jetzt passiert?