Wie Trump mit dieser Bankenrevolution die Dollar-Dominanz in Krypto-Zeiten sichert
Mit dem GENIUS Act bindet Trump private Stablecoins in die globale Finanzarchitektur ein und sichert so die Dollar-Dominanz. In der Eurozone arbeitet derweil die EZB an der Einführung des digitalen Kontrolleuros. Der Kontrast könnte kaum schärfer ausfallen.

Der 18. Juli 2025 wird als Meilenstein in der Evolution der internationalen Finanzmarktarchitektur eingehen. An diesem Tag unterschrieb US-Präsident Donald Trump den sogenannten GENIUS Act. GENIUS steht für „Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins.“ Das Gesetz reguliert die Emission von US-Dollar-denominierten Stablecoins, also digitalen Währungseinheiten, deren Wert fest an den Dollar gekoppelt ist und dabei über Blockchain-Technologie zirkulieren.
GENIUS kreist im Wesentlichen um die Definition eines neuen Lizenzregimes: Nur Emittenten, die als „Permitted Payment Stablecoin Issuer“ (PPSI) anerkannt sind, dürfen in den USA künftig digitale Dollar-Stablecoins ausgeben. Die Anforderungen der Lizenzierung sind anspruchsvoll: Volle Deckung der ausgegebenen Coins durch US-Dollar oder kurzfristig laufende US-Staatsanleihen (Treasuries), vollständige Transparenz über Reserven und Rücknahmegarantien, monatliche Berichte und klar definierte Einlösemechanismen für diejenigen, die vorhaben, zwischen Stablecoin und traditionellem Banking zu wechseln. Wer die Anforderungen nicht erfüllt, erhält keinen Zugang zum US-Markt.
Werbung
GENIUS entzieht Stablecoins zudem dem Einfluss der Securities and Exchange Commission (SEC), indem sie künftig nicht mehr als Wertpapiere eingestuft werden. Damit sind sie de facto als geldähnliches Instrument anerkannt – allerdings unter Einhaltung aller geldwäscherechtlichen Vorschriften des Bank Secrecy Act. Zugleich wird die Zuständigkeit über die Emittenten in Teilen an die Notenbank, die FDIC (Federal Deposit Insurance Corporation) und das Finanzministerium delegiert – auch dies eine kleine Revolution, da die Geldpolitik in der Zukunft von der seit 1913 zuständigen Federal Reserve teilweise in das Finanzministerium wandert.
Blockchain-Revolution im Bankengeschäft
Was zunächst nach technokratischer Routine klingt, ist in Wahrheit eine Revolution im Bankengeschäft. Stablecoins wie der Dollar-denominierte Tether erleben seit Jahren einen regelrechten Boom. Tether, als Marktführer in diesem Segment, erreicht inzwischen Volumen von 164 Milliarden US-Dollar. Nach Angaben des Emittenten „Circle“ nutzen mittlerweile über 500 Millionen Menschen weltweit Stables und setzen so das traditionelle Bankgeschäft unter Zugzwang.
Werbung
Die Emittenten schließen große Teile der Lücke, die das traditionelle Bankgeschäft nie zu schließen vermochte: Immerhin mehr als 1,3 Milliarden Menschen, das sind 17 Prozent der Weltbevölkerung, mussten bislang ohne Zugang zu einem eigenen Bankkonto auskommen. Die Blockchain-Technologie eröffnet ihnen nun die Möglichkeit, finanzielle Souveränität zu erlangen.
Lesen Sie auch:
Handelsabkommen
Merz rudert zurück: Nach Freude über US-EU-Deal warnt er vor den schlimmen Wirtschaftsfolgen
Am Sonntag zeigte sich Bundeskanzler Friedrich Merz noch erfreut über die Zolleinigung zwischen den USA und der EU. Doch einen Tag später malt er plötzlich ein düsteres Bild: Die Wirtschaft wird „erheblichen Schaden“ nehmen, warnt er inzwischen.In Bürogebäude
Massenschießerei in New York City: Mann tötet vier Menschen mit Sturmgewehr
Ein Mann erschoss am Montagabend vier Menschen mit einem Sturmgewehr in New York City, zuletzt sich selbst. Das Motiv ist bislang unklar.Tether, das nach wie vor nicht der amerikanischen Regulierung unterliegt, genießt bislang das stillschweigende Einverständnis der Federal Reserve und der US-Politik, als eine Art Auslandsdollar oder „Eurodollar“ zu fungieren und so die Dollarnachfrage im Ausland zu stabilisieren. Unter dem Eurodollar verstehen wir dollarbasierten Kredit, der außerhalb der amerikanischen Jurisdiktion zustande kommt und der nun mit der neuen Regulierung zunehmend unter die Kontrolle der Amerikaner gebracht wird.
Stablecoins als Nachfragehebel für US-Schulden
US-Stablecoins, die mit dem Erwerb kurzlaufender Staatsanleihen besichert werden, sind aufgrund ihres rasanten Wachstums fester Bestandteil der Finanzstrategie des amerikanischen Finanzministers. Scott Bessent ist nicht nur großer Befürworter der Technologie, er weiß um die Bedeutung des Erfolgs für seine eigene Haushaltsstrategie. Kurz gesagt: Je schneller sich Dollar-Stables auf der Welt verbreiten, desto leichter fällt es, den Schuldenberg der USA unter Kontrolle zu halten.
Werbung
Die global gestreute Nachfrage nach Stablecoins wirkt dabei wie ein stiller Reservekanal für amerikanische Schuldtitel, mit dem Vorteil, dass es weder politischer Zustimmung noch weiterer Gesetzesinitiativen bedarf. US-Dollar-Stables dominieren diesen Markt übrigens mit einem Anteil von 99,8 Prozent.
Zur Erinnerung: In den kommenden zwölf Monaten müssen die Vereinigten Staaten einen Betrag von etwa neun Billionen USD bestehender Schulden am Markt in die Zukunft rollen. Selbstverständlich liefern die US-Stables nur einen kleinen Teil der notwendigen Nachfrage nach US-Staatsanleihen, aber sie gehören zur festen Finanzmarktarchitektur und werden aufgrund ihres rasanten Wachstums an Bedeutung gewinnen.
Privates Geld oder CBDC
Es ist eine interessante Entwicklung, die wir in den Vereinigten Staaten beobachten. Der Regulierungsrahmen des GENIUS Act erlaubt es künftig privaten Anbietern, neben dem eigentlichen Kreditgeschäft, US-Dollars zu schöpfen. Damit wandert ein Teil der Zuständigkeit der Geldpolitik von der zentral operierenden Federal Reserve, dem „Lender of Last Resort“ einer Gruppe großer Eigentümer-Banken, zurück in den Markt, wie es im 19. Jahrhundert in den USA der Fall war. Während dieser ökonomischen Aufbruchsjahre, der „Free Banking Era“ emittierten hunderte US-Banken konkurrierende private Währungen, die teilweise durch Gold oder Staatsanleihen gedeckt waren.
Werbung
Während wir also in den Vereinigten Staaten Zeugen einer positiven Evolution des Geldes werden, weist die Politik der Eurozone in die entgegengesetzte Richtung. Im Frankfurter EZB-Tower setzt man in enger Abstimmung mit der Brüsseler EU-Kommission auf den digitalen Kontrolleuro (CBDC). Selbstverständlich sind die bei der Initiative publikumswirksam hervorgehobenen technischen Vereinfachungen im Zahlungswesen vorgeschobene Nebelkerzen.
Im Kern geht es den EU-Europäern darum, mithilfe der Programmierbarkeit des Geldes und der Kontrollmöglichkeit jeder Transaktion die Eurozone zu einem „walled garden“, zu einer Kapitalfestung aufzurüsten. Es handelt sich um eine Präventivmaßnahme, die der Kapitalflucht während einer heraufziehenden Staatsschuldenkrise einen Riegel vorschieben soll.
Doch es ist genau diese Politik, die in Kombination mit der vollkommen entgrenzten Klimaregulierung und zunehmender staatlicher Invasion ins Wirtschaftsleben das Kapital bereits jetzt in sich aufbauenden Wellen ins außereuropäische Ausland treibt. Auf etwa 106 Milliarden Euro kalkulierte die EZB den Netto-Abfluss an Direktinvestitionen aus der Eurozone für das Jahr 2024. Dass europäische Investoren im vergangenen Jahr zudem netto 399 Milliarden Euro ausländischer Schuldverschreibungen in ihre Portfolios einbauten, verstärkt den Eindruck, dass die EU am Kapitalmarkt die Abstiegsränge nicht so schnell verlassen wird.
Werbung
Rennen ist entschieden
Die Dominanz amerikanischer Börsen, die etwa 45 Prozent der globalen Marktkapitalisierung ausmachen, sowie die wieder anziehende Nachfrage nach US-Staatsanleihen im globalen Kontext zeigen, wohin die Reise geht.
Der Dollar wird auf lange Zeit hin der König unter den Fiat-Währungen bleiben. Die Europäer werden mit ihrem digitalen Euro die letzten Ambitionen, den Euro als internationale Reservewährung zu etablieren, zu Grabe tragen, während es der BRICS-Gruppe nicht gelungen ist, einen von China geführten Währungskorb als Zahlungssystem zu etablieren. Der digital programmierte chinesische Renminbi (allgemein bekannt als Yuan) dürfte sich ähnlicher Beliebtheit erfreuen wie ein von Euro-Zentralisten kontrollierter digitaler Euro.
Die USA, die nach wie vor den globalen Standard am Kapitalmarkt, im Banking und am Devisenmarkt setzen, bieten dem internationalen Kapital den besten Finanzrahmen mit der höchsten Rechtssicherheit. Das Rennen um die Währungsdominanz ist längst gelaufen. Mit dem GENIUS Act halten die USA ihre Wettbewerber auf Distanz.
Hier noch ein gutes Video wo das u.a. auch thematisiert wird.
https://youtu.be/Foav3oqq4YU?si=MM53JKFyIc3q1XH3
Ein Interview mit Herrn Reher? Der ist ja sowas von neutral und unabhängig …
Blende doch den BTC-Anteil aus und höre dir den Stablecoin-Anteil an. Dann können wir gerne diskutieren. 😉
Trump lebt als Unternehmer davon, RICHITIG zu entscheiden. Unsere Politiker leben davon, in Parteien Mehrheiten für sich selbst zu organisieren und für die idiotischen Wähler ein Gesicht als Spitzenkandidat zu wählen, dass gut ankommt.
Die Ergebnisse entsprechen der logischen Erwartung.
Unternehmer und Berufspolitiker, der Unterschied ist gigantisch.
Trump genius act bedeutet Ende der Sklaverei, cbdc bedeutet Versklavung und Totalüberwachung. PRÄSIDENT TRUMP IST EIN GENIE.
Ich kann nicht nachvollziehen, was der Autor dieses Artikels sich gedacht hat – mit ernsthaften Devisenhandel hat das nichts zu tun.
Einfach nicht satisfaktionsfähig.
Alles was Trump macht ist gut für Deutschland. 🤣
„Rennen ist entschieden“ wie „das Ende der Geschichte“? – Das ist lächerlich. Die Chinesen vergeben Infrastruktur Kredite an 3. Weltländer in Dollar, die diese in eigener Währung zurück zahlen können. Wo führt das wohl hin, für die Amis? Die Chinesen machen das weil sonst nichts vernünftiges mit den Dollars machen können auf denen sie sitzen, denn US-Aktien sind viel zu teuer.
Der Dollar wird vor allem durch das Pentagon gestürzt, und lebt davon das Öl exklusive in Dollar gehandelt wird. Das ist längst nicht mehr der Fall, der Dollar mag länger halten als der Euro, aber nicht viel länger.
An Moderation:
Warum löschen Sie mein Post? Ich war 25 Jahre Devisenhändler (Interbankenhandel, Direktor) und berate jetzt mittlere Unternehmen die kein eigenes Treasury haben im Bereich Zins- und Währungsmanagement. Ich weiß also von was ich schreibe.
Ach, vergessen Sie es!!!
Ich kann nicht nachvollziehen, was der Autor dieses Artikels sich gedacht hat – mit ernsthaften Devisenhandel hat das nichts zu tun.
Einfach nicht satisfaktionsfähig.
Ich kann nicht nachvollziehen, was der Autor dieses Artikels sich gedacht hat – ich halte den Artikel für „Geschwätz“. Mit seriösem Devisenhandel hat das nichts zu tun. Einfach nicht satisfaktionsfähig.
Ich kann nicht nachvollziehen, was der Autor dieses Artikels sich gedacht hat – ich halte den Artikel für „Geschwätz“. Mit seriösem Devisenhandel hat das nichts zu tun.
Sollte ich mir nun Stablecoins kaufen?
Wenn Geld um den Globus schicken wollen, für niedrigste Kosten, dann ja. Schauen sie sich die Firma CIRCLE und deren Coins an.
Ist das eigentlich noch der Trump der gewählt wurde oder wurde er bereits durch KI ersetzt? Beispiel Zitate „Ich werde nie mit der EU verhandeln. Die EU ist keine Regierung!“ paar Monate später: „Ich finde Ursula toll.“ Dann vorher schon der 180 Grad Kurswechsel in Sachen Ukraine Krieg. Für mich ist Trump durch sein Verhalten momentan mit der schlimmste Wendehals aller Zeiten und Vance hält sich komplett raus. Die Republikaner tun momentan alles dafür das die Demokraten doch wieder gewählt werden, oder meint ein Herr Vance tatsächlich das wenn er nur noch den Mund hält, das ihn bei der Wahl als Kandidaten irgendjemand ernst nimmt… Einfach nur noch ekelhaft was da abgeht! Und wer das auch noch abfeiert ist für mich aber sowas von strunzdumm in der Rübe! Trump hilft gerade wo er kann, damit der linke Terror weltweit noch schlimmer wird!
Leider unterscheidet sich die Masse der Trumpfans nicht von denen der anderen Seite. Der kann machen was er will es ist immer geil, es ist so grotesk dass kann man satirisch gar nicht mehr toppen. Der Film Idiocracy ist längst von unserer Realität überholt worden.
Trump ist auf Bibis Seite. Mehr ist für AN und die treue Leserschaft nicht so wichtig. 🤣
“ Und wer das auch noch abfeiert ist für mich aber sowas von strunzdumm in der Rübe! “
Danke für diesen Lacher am Morgen.
Waren doch die MAGAs noch nie für überragende intellektuelle Fähigkeiten bekannt.
Der Untergang des US-Imperiums ist bereits in vollem Gange, das wird keiner mehr abwenden. Die Bestrebungen, den schwächelnden Dollar nun mit Krypto-Währungen über Wasser zu halten, gibt den Vermutungen, daß Fort Knox vermutlich leer ist, neue Nahrung.
Warum wohl hat man D nur 30 Prozent seiner angebl. dort gelagerten Goldreserven gegeben ?
Das war er früher auch schon. Man erinnere sich an die Coronazeit. War Elon wohl auch etwas entfallen.