Staatsbesuch
Wegen Attentatsversuch: Japanischer Premierminister schenkt Trump goldenen Samuraihelm
Bei einem Staatsbesuch bekam Trump vom japanischen Premierminister einen goldenen Samuraihelm geschenkt. Im Gegenzug verschenkte Trump sein Buch "Save America".
Von

US-Präsident Donald Trump bekam bei einem Staatsbesuch in Japan einen goldenen Samuraihelm geschenkt. Übergeben wurde das Staatsgeschenk vom japanischen Premierminister Shigeru Ishiba. Der Helm selbst wurde von einer Firma aus Tottori in Westjapan produziert. Diese hatte im November den Auftrag vom japanischen Außenministerium erhalten, den Samuraihelm mit den Maßen 57 cm x 81 cm x 48 cm für einen ausländischen Staatsgast zu produzieren. Um wen es sich dabei handelt, wurde der Firma nicht mitgeteilt. Herstellerangaben zufolge kostet der Helm 168.000 Yen, was umgerechnet rund 1.000 Euro sind.
Das Geschenk selbst darf Trump nicht persönlich behalten. Es wird voraussichtlich in das Nationalarchiv übergeben. Trump wiederum schenkte dem Premierminister von Japan das Buch „Save America“, dessen Autor Trump selbst ist. Das Buch handelt von seiner ersten Amtszeit als Präsident und enthält auch Bilder und Texte aus dem Wahlkampf für seine Wiederwahl 2024. Auf dem Buchcover ist ein Foto von Trump kurz nach dem Attentat in Butler, Pennsylvania, zu sehen, auf dem er seine Faust in den Himmel streckt.
Werbung
Der Samuraihelm ist nicht das erste außergewöhnliche Geschenk, das ihm aus Japan geschenkt wurde. Der leidenschaftliche Golfspieler Trump bekam 2016 vom japanischen Premierminister Shinzo Abe bereits ein recht ungewöhnliches Geschenk. Abe schenkte dem damals frisch gewählten Präsidenten einen vergoldeten Golfschläger. 2019 spielten Trump und Abe, der ebenfalls gerne Golf spielt, bei einem Besuch von Trump in Japan zusammen Golf, bevor sie ein Handelsabkommen der beiden Länder miteinander verhandelten.
Japan und die USA sind eng miteinander verbunden. Neben den engen Wirtschaftsbeziehungen kooperieren beide Länder auch militärisch miteinander. Die USA betreiben mehrere Militärbasen auf dem Inselstaat, mit dem die USA im Zweiten Weltkrieg noch im Krieg standen. Bei dem Treffen zwischen Trump und Ishiba geht es vor allem um die wirtschaftliche Beziehung zwischen den beiden Nationen.
Für Trump ist der japanische Premierminister der zweite Regierungschef, der ihn nach seinem Amtsantritt zu seiner zweiten Amtszeit im Weißen Haus besucht. Der erste Besucher, den Trump empfing, war der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Tolle Aktion!!!
Was hätte Senilus Scholz, unser bester Bundeskanzler den Deutschland je hatte, wohl als Auszeichnung bekommen? Vielleicht den goldenen Mülleimer?
Ich frage für mich selbst!!!
Ist aber am Ende auch egal. Er hätte es bald eh wieder vergessen….
Mal sehen, wann der erste Vertreter eines EU-Lands von Trump empfangen wird und wer es ist. Ich tippe auf Órban oder Meloni.
An Fukushima und Toyota sieht man, dass die Japaner auch komplett anders agieren, als dieser durchgeknallte Hippie-Staat.
Serbiens Präsident Aleksandar Vučić befindet sich auf einer Dienstreise nach Mokrin im Norden des Landes, als sich ein Reifen von seinem Auto löst…
Der Wagen gerät kurz ins Schleudern, dann kann der Fahrer ihn kontrolliert zum Stehen bringen.
Der Vorfall ruft die Sicherheitsbehörden auf den Plan.
– War das ein „freundlicher Hinweis“ sich wieder an „westlichen Werten“ zu orientieren?
Kann unser noch BK und der VK Golf spielen?
Wollten deutsche Regierungsvertreter von ARD und ZDF nicht auch etwas schenken ?
Also dem Attentaeter.
Sehr gut. Endlich ein Artikel im welchen es nicht um den ******** Zustand in Deutschland geht. War echt mal ne Abwechslung.
Trump bekommt die besten Geschenke. Schon der goldene Pager war ein genialer Troll Netanjahus an den woken Westen:D
Die Japaner machen alles richtig. Deutschland und die EU alles falsch was man falsch machen kann. Unbelehrbar .
Ein komplettes Samurai-Outfit wäre cool gewesen. Er hätte sich darin fotografieren lassen können. Auf dem Golfplatz. Zwischen Loch 11 und 15, schwertschwingend, vor der nächsten spektakulären Aktion.