Europa im Winter
„Versorgungsunsicherheiten“: Internationale Energieagentur warnt vor Gas-Engpässen
Angesichts auslaufender Transitverträge warnt die IEA vor Gasmangel im kommenden Winter: Bis zu 15 Milliarden Kubikmeter könnten am ersten Januar am europäischen Gasmarkt fehlen. Internationale Probleme drohen die Lage dann noch zu verschärfen.
Von

Auch im kommenden Winter könnte die Gasversorgungslage erheblich erschwert werden. Das teilte die Internationale Energieagentur (IEA) am Donnerstag mit. Grund für die „Versorgungsunsicherheiten“ sind geopolitische Spannungen und der weltweit anhaltende Anstieg des Gasverbrauchs. Den Angaben der IEA zufolge wird der Verbrauch, angefacht durch eine verstärkte industrielle Nachfrage insbesondere in Asien, in diesem Jahr voraussichtlich um 2,5 Prozent und damit auf ein Rekordniveau von 4.200 Milliarden Kubikmetern steigen. Für das Jahr 2025 prognostiziert die IEA einen weiteren Anstieg um 2,3 Prozent.
Auch in der Europäischen Union wächst der Gasverbrauch: Zahlen der EU-Kommission dokumentieren einen Anstieg um 16 Prozent. Gleichzeitig stehen die europäischen Länder vor einer der größten Unwägbarkeiten im Vorfeld des Winters: Die Verträge, die den Transit von russischem Gas durch die Ukraine in die EU regeln, laufen Ende des Jahres 2024 aus. Dies könnte das vollständige Ende aller Gaslieferungen Russlands über die Ukraine nach Europa bedeuten – ein Szenario, in dem die Ukraine und die Europäer mit Russland einen neuen Transitvertrag aushandeln, erscheint aktuell zumindest unwahrscheinlich.
Werbung
Speziell Südosteuropa und Österreich werden über die betroffenen Leitungen mit Energie versorgt. „Wenn der Vertrag nicht verlängert wird und es keine andere Lösung gibt, dann fehlen Europa wieder so zwischen zwölf und 15 Milliarden Kubikmeter, die im Moment noch durch die Ukraine transportiert werden“, warnt Dr. Heiko Lohmann von der Stiftung Energie und Umweltschutz gegenüber dem NDR.
Infolge einer solchen Entwicklung würde Europa im kommenden Jahr verstärkt auf den Import von Flüssigerdgas (LNG) angewiesen sein – was die zunehmend fragile Versorgung weiter belasten könnte. Die Rolle von Flüssigerdgas ist dabei von entscheidender Bedeutung, um das weltweite Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufrechtzuerhalten. Schon im Vorfeld wurde ein Anstieg der Gaspreise erwartet.
Zwar beeinträchtigen Engpässe im Panamakanal und im Roten Meer nach wie vor die Schifffahrt, bisher haben diese jedoch nicht zu einer Verringerung des LNG-Angebots geführt. Sie verdeutlichen jedoch die potenziellen Schwachstellen im Flüssiggashandel, insbesondere in einem zunehmend vernetzten globalen Gasmarkt. Die IEA empfiehlt zur konkreten Stabilisierung unter anderem, das ukrainische Gasspeichersystem in den globalen Gasmarkt zu integrieren.
Lesen Sie auch:
Emissionshandel
Merz über Heizen und Benzin: „Es wird teurer, weil wir dafür sorgen wollen“
Bei Caren Miosga sagte Merz, dass die Energiekosten teurer werden, weil die CO2-Bepreisung zunehmen soll. Das ist auf den europäischen Emissionshandel zurückzuführen, der ab 2027 ausgeweitet werden soll.Nach Koalitionsvertrag
„Nicht mehr möglich“: Söder erklärt Atomkraft-Frage für verloren
Insbesondere Söder und die CSU machten sich öffentlich für einen Wiedereinstieg in die Kernkraft stark - doch dieses Versprechen gibt der bayerische Ministerpräsident nach der Koalitions-Einigung nun auf. Es sei jetzt „nicht mehr möglich“.Grundlegende Probleme bleiben jedoch: Ein Flaschenhals-Szenario für Knotenpunkte wie den Panamakanal, der mit einer weiteren Zunahme der globalen LNG-Nachfrage immer mehr belastet werden wird. Howard Rogers vom Oxford Institute for Energy Studies beschrieb dies schon 2018 als strukturelles Problem für den Kanal. Und die Instabilität am Roten Meer durch den Nahostkonflikt und die Raketenangriffe der jemenitischen Houthi-Rebellen scheint mittelfristig zu bleiben.
„Das Wachstum der weltweiten Gasnachfrage in diesem und im kommenden Jahr spiegelt die allmähliche Erholung von der globalen Energiekrise wider, die die Märkte hart getroffen hat“, erklärte Keisuke Sadamori, Direktor für Energiemärkte und -sicherheit bei der IEA. Das nach wie vor fragile Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bleibt dennoch anfällig für Schwankungen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Na und? Habeck läßt eh das Gasleitungsnetz demontieren. Aber bestimmt hat er schon eine Lösung. Zum Beispiel könnten die Menschen durch Reibung einfach Hitze erzeugen. Diese wird direkt in den Wohneinheiten erzeugt und muß somit nicht transportiert werden. Das ist grüne Energie zum Nulltarif! Außerdem verbrennt es Kalorien, was zur Gesundheit beiträgt und somit das Gesundheitswesen entlastet. Durch die Deindustrialisierung haben die Beschäftigten weniger Arbeit und mehr Zeit. Diese kann sinnvoll durch Händereiben zur Wärmegewinnung genutzt werden.
Für die höchsten Energiepreise bei niedrigster Energiesicherheit dürfen wir Privaten und Unternehmen uns alle bei diesen weltfremden Grünlackierten Sozialisten und dem verantwortlichen, promovierten Literaturwissenschaftler namens Dr. phil. Robert Habeck, in der Rolle des Wirtschaftsministers, bedanken.
Ein Blick auf die Tankquittungen und die Energieversorgerrechnungen genügen!
Und das seit fast drei Jahren.
Die IEA muss da etwas falsch verstanden haben. Der große Vorsitzende hat die Energiekrise für beendet erklärt. Ich mache mir keine Sorgen. Wir werden im Winter nicht frieren, die Temperaturen in der Wohnung sind halt nur etwas niedriger.
Na Herr Habeck ?? wird wohl auch wieder ein Schuss ins eigene Knie ,von wegen Versorgung ist gesichert .Oder ist das auch wieder eine Fake von Putin ????. Nein das ist Realität .
wo bleibt die Meldung der dänischen Zeitung „Politiken“ die berichtet dass entsprechende US Kriegsschiffe wenige Tage an der Sprengstelle von Nordstream waren, und weil sie mit ausgestellten Transponder dort lagen hat sich ein dänischer Hafenmeiste aufgemacht weil er dachte das wären Schiffe in Seenot?
Gasmangellage! Ja – weil die Amis unsere Infrastruktur zerstört haben! DAFÜR muss OLAF ins Kitchen und die Amis raus aus Europa !!!
Und dann sind nächstes Jahr auch noch BT-Wahlen! Oder lassen wir die ausfallen wegen Gasmangels?
Solche Meldungen bedeuten lediglich, dass die entscheidenden Stellen Bescheid wissen und nichts passieren wird.
Die Kernfrage wäre lediglich wie lange man die Preissteigerungen in allen Bereichen noch durchsetzen kann? Ich verfolge Verkaufszahlen und dieses Jahr sind die Kunden kaum noch bereit die Aufpreise von ca. 50-100% auf Consumerprodukte zu zahlen. Die Qualität stimmt, aber der Preis nicht mehr.
Sollten die Energiepreise weiter steigen, dann steigen die Preise für alles.
Es gab einmal Zeiten, das kam Gas über Pipelines aus dem Osten, sicher und zuverlässig über viele Jahre hinweg. Und selbst der böse Diktator dort irgendwo hätte uns weiter beliefert, auch nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine.
Der amtierende Energiewenden-Transformationsgott wollte dieses jedoch nicht mehr haben, unterstützt von der von Steuerzahlern geschminkten Sonnengöttin im Außenministerium, die trampolingesteuert jedes bereitstehende Fettnäpfchen traf und dem bösen Diktator den Krieg erklärte. Unwichtige Figuren wie Kiesewetter, Stegner, die Vampirin aus der FDP usw. hauten medial in dieselbe Kerbe, um die Gräben zwischen ehemaligen Handelspartner zu vertiefen.
Genau darum müssen sich die arglosen Bürger dieser Schildbürgerregierung heute mit diesen Problemen herumschlagen und Angst vor kalten Wohnungen im Winter haben. Denn die unfehlbaren Sonnengötter in der Regierung machen keine Fehler (Zitat eines Sonnengottes).
Daher ist alles so gewollt von den Göttern.
Hatte der Mann mit den Kinderbüchern nicht „Versorgungssicherheit“ verkündet? Oder müssen dafür die noch verbliebenen Unternehmen erst auch noch zerstört werden?
… und das ist also der Hintergrund, vor dem in Deutschland nun Gaskraftwerke gebaut werden, um die Versorgungssicherheit abzusichern. Strategisch irrsinnig klug, würde ich sagen.
Ich würde sagen, dass wir‘s gründlich verkackt haben. Angefangen bei diesem Irrsinn, weitergehend bei der aus einstürzenden Brücken bestehenden Infrastruktur, der bis runter zum Bäckerladen um die Ecke kaputten Wirtschaft und einem Bildungssystem, das statt Handwerkern, Facharbeitern und Ingenieuren Gender“wissenschaftler“ produziert. Es liegen zwar (noch) noch keine Trümmer herum, aber in Summe sind wir kaputter als nach dem zweiten Weltkrieg.