YouGov
Umfrage: AfD verkürzt Abstand zur Union auf zwei Prozentpunkte
Ein Monat nach der Bundestagswahl rutscht die Union in der Wählergunst ab und kommt nur noch auf 26 Prozent. Die AfD sitzt ihr mit inzwischen 24 Prozent dicht im Nacken.
Von

Gut ein Monat ist seit der Bundestagswahl vergangen, Friedrich Merz hat seine Kanzlerschaft nicht einmal angetreten und bereits jetzt sitzt ihm die AfD im Nacken. Einer neuen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zufolge erreicht die Union lediglich 26 Prozent, während die AfD mit 24 Prozent den Abstand weiter schrumpfen lässt.
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar hatte die Union noch 28,5 Prozent der Zweitstimmen für sich verbuchen können. Die AfD lag mit 20,8 Prozent zwar ebenfalls stark, aber noch mit deutlichem Abstand auf dem zweiten Platz.
Werbung
Die SPD, aktuell mit der Union in Koalitionsverhandlungen, verliert leicht an Zustimmung. Mit 15 Prozent liegt sie unter dem Wahlergebnis von 16,4 Prozent. Die Grünen halten sich bei 12 Prozent und bleiben damit im Vergleich zur Wahl nahezu unverändert. Die Linke hingegen wächst auf inzwischen 10 Prozent. Damit legt sie gegenüber ihrem Wahlergebnis von 8,8 Prozent spürbar zu.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht, das am Wahltag nur knapp den Einzug in den Bundestag verpasste, erreicht in der YouGov-Erhebung 5 Prozent – genug, um in einer hypothetischen Wahl den Sprung ins Parlament zu schaffen. Deutlich abgeschlagen bleibt hingegen die FDP, die in der Umfrage lediglich auf 3 Prozent kommt. Bereits bei der Wahl hatten die Liberalen mit 4,3 Prozent die Rückkehr ins Parlament verfehlt.
Werbung
Laut YouGov erwarten nur neun Prozent der Befragten, dass sich ihre Lebensbedingungen unter einer schwarz-roten Bundesregierung verbessern würden. 30 Prozent hingegen befürchten, dass sich ihre Lebensbedingungen verschlechtern könnten. Fast die Hälfte der Wahlberechtigten rechnet mit keinerlei Veränderung.
Ich finde 26% angesichts der Wählertäuschung noch erstaunlich viel – manchen scheinen ihre Kreuze wirklich reflexartig und ohne sich zu informieren zu machen.
Die ältere CDU-Wählerschaft über 65, die vorrangig ARD, ZDF und die Tageszeitung konsumiert, wird auch weiterhin CDU wählen. Aber die jüngeren unter 65 werden zunehmend kritischer und informieren sich im Internet.
Aus der EU kommen wieder so viele Angriffe auf die Autofahrer und auch aus der deutschen Regierung kommt nichts Gutes. Wir werden es erleben, dass dann ARD und ZDF auch nichts mehr erreichen können.
Es hat wohl demografische Gründe. In der überalterten Gesellschaft gibt es noch viele, welche die Unionsregierungen als positiv für sich empfunden haben. Es ging ihnen gut unter Kohl und zT auch noch unter Merkel.
Ab einem gewissen Alter wechselt man das Wahlverhalten nicht mehr.
Die demografische Entwicklung wird es richten, denn die nachfolgende Generation hat keinen Grund mehr, die C-Parteien als positiv zu empfinden. Dort wandert die eine Hälfte zur AfD, die andere Hälfte nach linksgrün ab.
Die FDP hat sich bereits erledigt. Die SPD ist auf dem besten Weg dazu.
In ein paar Jahren werden die Parlamente einerseits von der AfD, andererseits von Linken und Grünen dominiert werden. Genau das sehe ich als Grund für die massive Bekämpfung der AfD. Sozialisten denken immer vorausschauend und strategisch. Sie wissen heute schon, dass die verbrauchten alten Volksparteien auf dem absteigenden Ast sitzen und als Mehrheitsbeschaffer irgendwann ausfallen.
“ Ab einem gewissen Alter wechselt man das Wahlverhalten nicht mehr.“
Doch 🙂
Dito. Man muss sich nur für Politik interessieren.
Nun, man hätte vor dem 23.02. nachdenken sollen, was man wählt. Nun kommt die Quittung. Wenn ich mir die Sitze im Bundestag anschaue und sehe den Rest der SPD und der Grünen und denke darüber nach, dass die weiter über uns bestimmen, wird mir schlecht. Danke an Herrn Merz, dass er unsere Zukunft verkauft hat.
Dazu müsste der Mensch noch denken können. Den meisten wurde es abtrainiert.
Vor welchem 23.02.? Im Jahr 2025? Ein bißchen spät, oder?! Seit Jahrzehnten hätte gegengesteuert werden müssen.
Ist doch schon imposant, wenn man sich die Anzahl der Sitze der AfD ansieht. Und ich kann’s kaum abwarten, wenn in 2, 3 Jahren Neuwahlen anstehen, und die Sitze der AfD über die Hälfte des Plenums einnehmen.
Kein Mensch sollte sich eine Einheitspartei wünschen. Prodeutsche, konstruktive, demokratische Politik im Parlament ja, aber nicht in Form einer Einheitspartei.
Nie wieder Einheitspartei! Aber wer soll noch außer der AFD gegen dieses grüne Ungeheuer, also die 5 SED Nachfolge-Blockparteien, antreten? Ich sehe noch keine erfolgsversprechende Partei welche gemeinsam mit der AFD den Kampf gegen die 5 Feinde von Frieden, Freiheit und Selbstbestimmung aufnehmen könnte. Oder sehe ich den Wald vor Bäumen nicht?
Mich würde interessieren, welchen Schaden die AfD bisher in der Bevölkerung angerichtet haben soll.
Sie nimmt den anderen die Wähler weg.
und damit auch die Pfründe! Das Salär, den Zaster oder die Euronen.
Jaaneee … und überhaupt und sowieso !!! Geht ja wohl mal so gar nicht !!!
Und darum sollen „wir Demokraten“ nachvollziehbare und zukunftssichere Politik machen?
Träum‘ weiter Michel …
VOLKSVERHETZUNG !!!
Kann ja gar nicht sein, dass die Bürger wie die AfD denken. Das ist ganz und gar ausgeschlossen. Wo kämen wir da hin ?
Im Übrigen denken auch die CDU/CSU-Wähler so wie die AfD-Wähler – besonders bei den Schwerpunkten : Schulden und Migration – aber die erstgenannten sind natürlich die Guten und die zweitgenannten die Bösen.
Und daran dass Merz jetzt keine Politik für die Guten machen kann, sind natürlich die Bösen schuld – die haben ihn nämlich nicht gewählt.
Tja, so ist das.
Für uns ist es umgekehrt so : Die „Guten“ sind schuld, weil sie nicht die „Bösen“ gewählt haben.
Toll – noch ’ne Spaltung ! Läuft !
Interessante Entwicklung:
AfD 24% (BW 2017: 12,6%; BW 2021: 10,4%)
CDU 20% (BW 2017: 25,9%; BW 2021: 18,0%)
SPD 15% (BW 2017: 20,5%; BW 2021: 25,7%)
GRÜNE 12% (BW 2017: 8,9%; BW 2021: 14,7%)
LINKE 10% (BW 2017: 9,2%; BW 2021: 4,9%)
CSU 6% (BW 2017: 7%; BW 2021: 6,1%)
BSW 5%
FDP 3% (BW 2017: 10,7%; 2021: 11,4%)
„Kurzfristig kriegt man die AfD nicht wieder weg. Aber halbieren kann man sie.“ – Friedrich Merz (CDU) am 14.11.2018
Schkommt der Frühling. Blau, blau, blau blüht der Entzian.
Das ist nicht verwunderlich.
Ich wundere mich über die CDU-Wähler. Sie lassen sich offen belügen, dann wird ihnen linksgrüne Politik aufgezwungen und zum Abschluß treibt man unser Land vollends in den finanziellen Ruin. Von der gesellschaftlichen Problematik durch die Migration ganz abgesehen. UND TROTZDEM HAT DIE CDU NOCH ZUSPRUCH?!?!!?
Vor einiger Zeit in der Familie eine Diskussion zum Thema Politik gehabt. Mit dabei ein studierter „Soziale Arbeit“(?).
Als ich mich mit einem Link auf eine alternative Sichtweise bezog, hieß es „Mich interessiert Deine Meinung nicht, ich sehe Das wissenschaftlich!“
Herzlichen Glückwunsch!
das versteh ich auch nicht.
Allerdings sagte mir jüngst meine Mutter, dass ihre Oma immer gesagt habe, dass der deutsche Wähler strunzdumm ist (damals natürlich mit unmittelbarem Bezug zum damals tatsächlich befürworteten Sozialismus, genauer dem Nationalsozialismus)
Heute gibt uns die CDUCSU den Sozialismus und die Wähler sind eben auch strunzdumm – ist meine persönliche Erklärung.
Recht passiert es der cdu. Meiner Meinung nach müssten die % Punkte für die cdu und der csu getrennt benannt werden. Und damit lässt die AfD diese gesamte Truppe weit hinter sich. Und ich hoffe auf ein weiter so.
Da ist was dran !
Zwei gegen einen ist unfair … aber so sind die halt.
Bündnisparteien – da fängst ja schon an.
Alle, die nun bei den Umfragen AFD angeben und vorher CDU gewählt haben – auch am 23.02. – folgender gut gemeinter Hinweis: Es war schon im Vorfeld klar, dass Merz umfällt. Dies hat er in den letzten Jahren bewiesen. Erst vorpreschen und anschließend behaupten, er hätte dies anders gemeint, gesagt oder das Gegenteil behauptet. Merz ging und geht es nur um Merz. Leider das Kreuz falsch gesetzt und jetzt werden Generationen leiden.
Den meisten Deutschen fällt denken recht schwer, also werden sie fühlen müssen. Ich hoffe nur, es dauert nicht zu lange und wird die Rechtschaffenen nicht zu schwer treffen.
Ich hoffe doch das Ende März, der Merz zu Ende ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt
Es hilft uns leider nicht weiter. Wir werden in den nächsten vier Jahren das fürchten lernen und zwar gewaltig. Wie die Mehrheit gewählt hat, so bekommen wir es jetzt
Ich freue mich schon auf die Reden, wenn zum Zeitpunkt der Kanzlerwahl die AfD die stärkste Kraft ist.
Selbst wenn die AfD jetzt bei solchen Umfragen auf 50% käme. Es ist zu spät.
„Fast die Hälfte der Wahlberechtigten rechnet mit keinerlei Veränderung“ der Lebensbedingungen – alles im Griff auf dem Schiff…hoffentlich war das so richtig ausgedrückt…bin in letzter Zeit etwas vergesslich geworden…
Bei den 28,5 % sind aber auch die Stimmen für die CSU enthalten. Wenn man diese rausrechnet, wieviel bleibt dann für die CDU noch übrig? Wäre interessant zu wissen, da die CSU ja nur in Bayern antreten kann.
Da fällt mir der Songtext von Fehlfarben ein: Keine Atempause Geschichte wird gemacht es geht voran. Passt!
Teilt man die Union in CDU und CSU ist die AfD die „stärkste der Partei’n“!
Das würde bedeuten, dass die AfD die stärkste Partei ist, denn die „Schwesterpartei“ CSU bringt doch sicherlich auch 5 % auf die Waage, die der CDU zugerechnet werden.
Verstehe ich nicht! Die müssten die jetzt schon überholt haben!
Aber die einzigste Demokratische Partei wird das schon noch rocken!
—
Das „C“ bei der CDU steht das für“ Concombres“?
C’ronisch D’ämliche U’nterwürfigkeit
…meinte letzthin ein Schweizer Nachbar
Das ist das Ergebnis wenn die selbsternannte „demokratische Mitte“ eine demokratisch gewählte Partei ausgrenzen tut.
Sehr gut!
stellen wir uns vor, die AfD hätte eine solche Wählertäuschung zu vertreten…Die ÖRR Medien wären ausser sich vor Glück. Nun, die ÖR Sender bleiben den Vertretern aus CDU/CSU/SPD im Rundfunkrat treu.
Richtig spannend wird es erst, wenn die AfD die 40%-Marke knackt. Solange es noch rechnerisch auf eine Allparteien-Allianz hinauslaufen kann, ist der Wert der AfD egal.
Merzens dreckiger Wahlsieg 2025. Die AfD ist stärkste Partei. Vor den jeweils selbständigen Parteien CDU (tritt nicht in Bayern an) und CSU (tritt nur in Bayern an).
Moin die AFD kann steigen wohin sie will, die Genossen werden es zu verhindern wissen.
Seit Jahren und vor Merkel wurden die Regeln geändert zu dem Vorteil der jeweils Regierenden..
Sie werden noch weiter versuchen die Opposition zu unterdrücken, aber alles hat seine Grenzen. Nächstes Jahr stehen die Chancen gut, dass die AfD in einem ostdeutschen Bundesland entweder die absolute Mehrheit erringt oder die Brandmauer zu CDU oder BSW fällt und dann wird sich auch die Propaganda in den Medien verändern müssen.
Moin Sie sind aber sehr optimistisch .
Hier bildet sich im Moment eine Nationale Front.
Erbärmlich. Wer es erst jetzt gelernt haben will, ist für mich nicht zurechnungsfähig. Ich habe eine gewisse Verachtung für jene, die jetzt und viel zu spät in Umfragen umschwenken. Als wäre nicht vorher klar gewesen, was die CDU anrichten würde. Diese Leute werden wieder umfallen, wenn es darauf ankommt.
Nach meiner Einschätzung haben nicht wirklich Viele mit diesem extremen Umfallen gerechnet. Das Politiker im Wahlkampf lügen, verstehen sie ja als ihr angestammtes Recht.
Herr Merz liefert den Beweis, dass eine „360 Grad Wende“ doch real möglich ist. Zumindest in der Addition einzelner „Wenden“, dann erscheint sogar ein noch größerer Winkel erreichbar.
Man könnte diese geometrische Anomalie jetzt doch als „unsere neue Demokratie“ im Polit-Sprachschatz aufnehmen?