Werbung

Bundestagswahl

Umfrage: AfD bleibt zweitstärkste Kraft, BSW würde Einzug nicht schaffen

Einer neuen Umfrage zufolge könnte das Bündnis Sahra Wagenknecht an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Die AfD bleibt weiterhin zweitstärkste Kraft, hinter den Unionsparteien.

Von

Werbung

Deutschland bereitet sich auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vor, nachdem die Ampel-Koalition gescheitert und der Bundestag aufgelöst worden ist. So langsam beginnt die heiße Phase des Wahlkampfes, doch für einige Parteien könnte der Wahlkampf härter als gedacht werden. Denn einer neuen GMS-Umfrage, durchgeführt zum Jahreswechsel, zufolge würde das Bündnis Sahra Wagenknecht nicht so leicht wie gedacht in den Bundestag kommen – der neuen Umfrage zufolge ist man sogar unter fünf Prozent.

Die Union aus CDU und CSU bleibt die stärkste Kraft und erreicht laut der Umfrage 33 Prozent, verliert jedoch einen Prozentpunkt gegenüber vorherigen Erhebungen. Mit deutlichem Abstand folgt die AfD, die unter Kanzlerkandidatin Alice Weidel weiterhin bei 18 Prozent steht. Die SPD und Bündnis 90/Die Grünen stagnieren mit 16 beziehungsweise 13 Prozent. Der Einfluss der Ampel-Koalition, die bei der letzten Bundestagswahl 2021 gemeinsam über 50 Prozent der Stimmen erhielt, hat spürbar abgenommen.

...
...

Das Bündnis Sahra Wagenknecht fällt auf 4 Prozent zurück und würde damit an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Ebenso bleibt die FDP, bei lediglich 4 Prozent und damit weit unter ihrem Ergebnis von 11,4 Prozent bei der Wahl 2021. Die Linke verharrt bei 3 Prozent, während die Freien Wähler mit unveränderten 2 Prozent ebenfalls keine Aussicht auf den Bundestag haben. Insgesamt entfallen 7 Prozent der Stimmen auf sonstige Parteien, ein leichter Anstieg um 1 Prozentpunkt.

Die Möglichkeiten für Koalitionen bleiben begrenzt. Eine erneute große Koalition aus Union und SPD oder eine Zusammenarbeit zwischen Union und Grünen könnten den Weg für eine Regierungsbildung ebnen. Eine Koalition zwischen CDU/CSU und AfD wird trotz theoretischer rechnerischer Mehrheit von Friedrich Merz, dem Kanzlerkandidaten der CDU, klar ausgeschlossen.

Vergleicht man die Umfragewerte mit den Ergebnissen der Bundestagswahl 2021, wird der Bedeutungsverlust der bisherigen Regierungsparteien deutlich. Damals erzielte die SPD 25,7 Prozent, die Grünen 14,7 Prozent und die FDP 11,4 Prozent.

Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.

Werbung