Werbung:

Werbung:

Strom und Gas

Tarifwechsel und Zwangsabschaltung: Hohe Energiekosten überfordern deutsche Haushalte

In Deutschland bleibt das Thema Energiepreise eine der größten Sorgen der Bürger. Besonders Strom und Gas, aber auch Benzin: Alles wird kontinuierlich teurer.

Werbung

Um den hohen Energiepreisen zu entweichen, werden deutsche Verbraucher kreativ. In Rekordzahlen wechseln Bürger ihre Stromtarife.

Noch nie zuvor haben so viele Menschen ihren Strom- oder Gastarif gewechselt wie im vergangenen Jahr. Laut Angaben der Bundesnetzagentur, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen, haben 2024 rund 7,1 Millionen Stromkunden ihren Anbieter gewechselt – ein Anstieg um 18 Prozent im Vergleich zu 2023. Im Gasbereich entschieden sich 2,2 Millionen Haushalte für einen neuen Vertrag, was einem Zuwachs von 22 Prozent entspricht. Beide Werte markieren laut Bundesnetzagentur Rekorde.

„Die hohe Zahl an Lieferantenwechseln im Jahr 2024 zeigt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher nach besseren Konditionen suchen“, sagte Behördenchef Klaus Müller gegenüber dem Münchner Merkur. Allein im vergangenen Jahr konnten deutsche Haushalte durch einen Wechsel des Anbieters oder Vertrags insgesamt etwa 2,2 Milliarden Euro an Energiekosten sparen.

Ein weiteres Indiz für die steigende Kostenbelastung, die für Bürger durch die hohen Energiepreise entsteht, ist die Zahl der Versorgungsunterbrechungen wegen Zahlungsverzugs. Diese Fälle haben zuletzt spürbar zugenommen. So kletterte die Zahl der Stromabschaltungen im Jahr 2024 um etwa 20 Prozent auf 245.000 Fälle. Auch bei Gasanschlüssen gab es einen Anstieg um ein Fünftel – hier waren es 33.700 Unterbrechungen. 

Delivered by AMA

Die hohen Stromkosten entstehen vor allem durch die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien. Erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarkraft machen inzwischen mehr als 60 Prozent des deutschen Strommixes aus. In Zeiten, in denen kaum Wind weht oder keine Sonne scheint, fällt dieser Anteil jedoch auf einen niedrigen einstelligen Prozentsatz. Es kommt zu Engpässen in der Stromversorgung, was die Preise in die Höhe treibt – vor allem, weil die Nachfrage, insbesondere aus der Industrie, aber auch durch die privaten Haushalte, weiterhin hoch bleibt.

Lesen Sie auch:

Steuern und Abgaben treiben die Preise zusätzlich weiter nach oben. Sowohl Strom als auch Gas unterliegen den Netzentgelten als auch der Mehrwertsteuer, bei Gas, Heizöl und Benzin kommt zusätzlich die CO₂-Steuer hinzu, die grundsätzlich auf alle fossilen Energieträger erhoben wird.

Die CO₂-Steuer für Gebäude und Verkehr wird über den deutschen Emissionshandel (nEHS) geregelt. Seit seiner Einführung im Jahr 2021 hat sich der Preis mehr als verdoppelt. Zu Beginn lag der CO₂-Preis bei 25 Euro pro Tonne CO₂ und ist seither schrittweise angestiegen. Zum Jahreswechsel 2025 betrug er bereits 55 Euro pro Tonne. Ab 2026 soll er in einem Preiskorridor zwischen 55 und 65 Euro pro Tonne CO₂ gehandelt werden. Die wachsende Abgabenlast führt zu enormen Mehrkosten, die Verbraucher an der Zapfsäule als auch mit Blick auf die Heizkostenrechnung zu spüren bekommen.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

42 Kommentare

  • AfD zur Mehrheit wählen und das Energieproblem ist in kürzester Zeit vorbei.
    Weitere Problem Beseitigungen werden folgen.

    101
    • Klar,
      schreib mal dazu wie genau.

      -36
      • Apollo ist toll! Kann sogar Kommentare wegzaubern. 🤣

        3
      • Ja, das ist machbar. 🤣

        2
      • Wie zum Beispiel alle Steuern auf Energie und Lebensmittel streichen!

        19
    • Ich will Ihnen ihre Hoffnung nicht nehmen, aber keine Partei der Welt wird das Problem schnell lösen können. Der Karren wurde viel zu tief in den Dreck gefahren.

      • Da stimme ich Ihnen zu. Die gewachsenen Strukturen in kurzer Zeit aufzubrechen ist hierzulande nicht möglich.
        Wer auf Argentinien verweist vergleicht Äpfel mit Birnen. Argentinien hat nicht den Förderalismus wie wir ihn haben und ich denke auch nicht eine Beamtenschaft wie hierzulande.
        Wir haben hier nicht nur eine Bundesregierung sondern auch 16 Landesregierungen die mitreden wollen und dürfen.
        Und dann ist da noch die EU…
        Selbst wenn eine Nicht-Altparteiregierung käme, es wird ein längerer Prozess des Wandels werden. Ähnlich wie damals bei der DDR.

        3
      • es geht siehe Argentinien mit Milei, nur die Altparteien wollen nicht das es Deutschland und den Deutschen wieder gut geht.

        10
      • Wenn man es wirklich will geht es.
        Die Wähler müssen es wollen.

        47
  • ist doch alles noch gar nichts.
    ich sag nur ETS2.
    da werden wir erst die ohren anlegen.

    seltsam, dass dieses thema so wenig gegenstand der taeglichen medienarbeit und politikergespraeche ist.

    meiden sie es alle bewusst, um den ahnungslos dahindaemmernden buerger nicht zu verunsichern?
    hoffen sie innerlich, dass der kelch an uns allen voruebergeht?
    letzeres wohl eher nicht, denn man ist sich ja in der gesamten EU einig darueber, dass es durchzuziehen sei.

    • Vollendete Tatsachen oder Wiederkehr. Ganz im Sinne der Machtergreifung.

    • ETS 2 wird ab 1.1.27 wie eine 2. MWSt. wirken, alle Preise in ganz Europa enorm erhöhen und wird die europäischen Firmen zum Abwandern zwingen. Die Fluggesellschaften können dicht machen.
      Dann gehen in Europa die Lichter aus. Hat sich eigentlich schon mal jemand Gedanken darüber gemacht, wie dann die nagelneuen Kriegsgeräte betrieben werden sollen und vor allem besteuert werden sollen?

    • 2026 schon werden die Preise im Supermarkt antizipativ anziehen. Gute Nacht, Marie.

  • Nicht vergessen: Auf jeden Fall CSU/CDU/SPD/GRÜN/FDP wählen, auf gar keinen Fall eine andere Partei

  • Die Leute haben halt jeden Mist geglaubt, der im Fernsehen verbreitet wurde.

  • Robert lacht uns alle aus und Merz macht.

  • Es ist die CO2 Bepreisung und der Zertifikatehandel.
    Lasst euch keinen Müll erzählen. Das und die Systemkosten treibt die Preise.
    Das alles hört erst auf ,wenn denen die Finanzierungsgrundlage durch Steuereintreibung genommen wird. Bringt euer Geld in Sicherheit.

    • erst mal noch welches haben

  • Die CO2-Steuererhöhung war von Anfang als eine Steuer konzipiert, um zusätzliche Staatseinnahmen neu zu generieren. Heute wird von US-Ökonomen berichtet, dass sich die Märkte darauf verlassen, dass Deutschland überschuldeten Staaten stets zur Seite steht. Dies wirke insgesamt beruhigend auf den Kapitalmarkt. Kein Wunder also, dass Deutschland kein Klimageld als Ersatz gewährt, wenn deutsches Steuergeld ins Ausland getragen wird. Im Kernhaushalt können die Klimageld-Erstattungen nicht abgebildet werden. Mit dem neuen Sondervermögen ist Deutschland bis zur Halskrause verschuldet worden. Gestaltungsmöglichkeiten bestehen nicht mehr groß. Die CO2-Steuer trifft jetzt immer mehr Bürger immer härter. Das einzig gute an ihr ist, dass vor der Bundestagswahl davon noch zwei Erhöhungen geplant sind. Bei vielen Wählern werden hoffentlich die Alarmglocken läuten!

  • Laut aktuellem Umfrageergebnis verdienen 75% der Deutschen diese Entwicklung.

  • Die Leute haben das doch gewählt, was soll das Jammern.

  • In China mittlerweile undenkbar, dass jemand den Strom nicht bezahlen kann

  • Typisch für die allermeisten Sparfüchse. Statt sich über die Ursachen gedanken zu machen (gewählete Partei) versucht man es wir immer mit Symtombekämpfung und sucht nach billigeren Tarifen. Sie sind wie Schweine im Schlachthof. Erst quitschen wenn es zu spät ist

  • Wenn es ab 2027 mit der CO2 Bepreisung der EU so richtig los geht, werden viele es so richtig zu spüren bekommen. Benzin wird dann schlagartig 30 Cent pro Liter teurer. Gas und Heizöl sowieso. Vielleicht wachen dann endlich die, die noch die Altparteien wählen auf. Die CDU/SPD haben diese Erhöhung mit getragen. Man kann es also nicht auf die Ampel schieben.

  • Vergleich Russischer Arbeitsweg/Deutscher Arbeitsweg (abzgl. Kilometerpauschale 30 Cent)
    Strecke 30 Km, Verbrauch 6 L/100 Km, Russland, Benzinpreis 80 Cent/L, Deutschland 1.70 Eur/L.

    Ru
    6/100x30x0,8x2x250 = 360 Eur/Jahr

    De
    6/100x30x1,7x2x250 – (30×0,3×250) = -720 Eur/Jahr (Minus meint, kriegt ihr raus)

  • allerdings haben sie vergessen zu sagen,pro / kwh

  • Und bist du nicht willig , so brauch ich Gewalt.
    Im Grunde ganz einfach.

  • Da haben wir uns was eingebrockt. Überall nur Ärger seit der Machtergreifung.

  • Es ist wirklich nicht zu fassen, zu was linksgrüne Politik in Berlin und Brüssel geführt hat. Diese Verheerungen lassen sich hauptsächlich auf zwei Personen zurückführen, die selber davon ausgehen, Gutes bewirkt zu haben: Frans Timmermanns und Robert Habeck. Soviel Schaden anzurichten, ohne zur Verantwortung gezogen zu werden, das ist ein starkes Stück.

  • Zwangsabschaltungen gab es schon immer, Tarifwechsel spricht für einen lebendigen Markt. Würde ja niemand wechseln, wenns anderswo teurer wäre.
    Im Atomland Frankreich kostet der Strom 5 Cent weniger (wenn überhaupt), bedeutet ca. 10 Eur Mehrkosten für den Deutschen Haushalt.

    Teures Gas liegt an Putins Krieg und an Trumps teurem LNG.

    Benzin, dafür gibt es in Deutschland eine fette Fahrkostenpauschale/Penbdlerpauschale. Wer 100.000 Km im Jahr privat fahren muss, so what.

    Und ja, Luftsteur ist doof und kann weg. Daran alleine liegts aber nicht.

    -39
    • Nicht Putins Krieg. Die Sanktionen, die D verhängt hat. Jahrzehtelan haben wir billiges Gas aus Russland bekommen. Nun nicht mehr, aber wir zahlen trotzdem, wegen langfristiger Verträge. Wenn das Angebot knapp ist aber die Nachfrage hoch, wirds halt teuer.
      Und die teuren Energiepreise schlagen bis zum Bäcker und Friseur durch.

    • Kommen da noch Argumente?

    • Und die Erde ist eine Scheibe.

    • Sie sehen zuviel ÖRR.

  • BNetzA-Blitzbirne Müller merkt aber auch alles.
    Den kannst du nicht hinter den Lichtmast führen.
    Genau der Richtige für Probleme.
    Jedoch nicht für deren Lösung.

  • Brüssel muss weg!

    • So weit würde ich nicht gehen. Brüssel muss wieder eine EWG werden.

    • Das europäische Parlament gehört aufgelöst. Back to the EWG. Nationalstaaten ohne
      Asia Werkbank. Der weltweite Kapitalmarkt gehört kastriert.

      • Das das Wichtigste, die EU muß weg!

        7
  • Wenn jetzt jeder eine Kugel Eis weniger isst, sollte das Problem gelöst sein. Wir müssen halt alle ein kleines persönliches Opfer bringen. Schließlich geht es darum den Planeten zu retten, die verkommenen Strippenzieher noch reicher zu machen und den Deppen, die an den ganzen Klimablödsinn glauben, das Gefühl zu geben, dass sie sich für eine gute Sache eingesetzt hätten.

  • Hauptsache Kamele bekommen im Hotel Deutschland Vollpension. 🤮 🤮 🤮

  • Der grüne problemverursacher Müller faselt was von Lösung. Ohne diese Endzeitsekte hätten wir dieses Problem gar nicht.

Werbung