EZB-Pläne
Schleichende Einführung schreitet voran: DekaBank probt digitalen Euro
Die EZB arbeitet weiter auf Hochtouren an der Einführung des digitalen Euro. Nun will die DekaBank die Funktionsfähigkeit des digitalen Geldes erproben. Dabei könnte der digitale Euro gerade den Geschäftsbanken Probleme bereiten.
Ende Oktober wurde von EZB-Präsidentin die Vorbereitungsphase des digitalen Euros ausgerufen. „Der Euro ist der Schlüssel zu unserer europäischen Einigung“, erklärte Lagarde via X. „Ein digitaler Euro, der neben dem Bargeld existiert, würde unsere Währung zukunftssicher machen. Er wäre sicher, einfach zu benutzen und gebührenfrei“, so die EZB-Präsidentin weiter. Die Vorbereitungsphase soll sich über einen Zeitraum von zwei Jahren erstrecken.
In dieser Zeit soll der rechtliche Rahmen sowie die Infrastruktur und eine Plattform für den digitalen Euro entwickelt werden. Dabei stellt sich auch die Frage, inwieweit der digitale Euro für Zahlungen zwischen Banken, für programmierbare Zahlungen von Großkunden und im Handel mit Kryptowertpapieren eingesetzt werden kann. Die Deka, das Wertpapierhaus der Sparkassen, hat sich nun dazu entschieden den digitalen Euro zu erproben. Dabei plant die Deka in verschiedenen Anwendungsfällen den digitalen Euro im Inter-Bankenverkehr auf Basis der Block-Chain-Technologie zu testen.
Werbung
Hierbei geht es insbesondere darum, inwiefern sich das Zahlungssystem Target 2 für den digitalen Euro eignet. Target-2 ermöglicht den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr zwischen EU-Zentralbanken und Kreditinstituten inner- und außerhalb der EU. Marion Spielmann, Bereichsleiterin Bankgeschäftsfelder und Verwahrstelle erklärte gegenüber der F.A.Z.: „Die europäische Lösung über die EZB ist die kurzfristig realisierbare Variante, um über Blockchains ausgegebene Wertpapiere unter Einsatz des bestehenden Zahlungsverkehrssystems Target 2 zu bezahlen“.
Dabei könnte der digitale Euro gerade den Privatbanken Probleme bereiten. Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkard Balz erklärte, dass viele Bürger mit ihrem Kapital von den Geschäftsbanken in den digitalen Euro „flüchten“ könnten. Balz zufolge drohe mit dem digitalen Euro die „totale Ausfallversicherung“. Im Gegensatz zu Geschäftsbanken sei eine Pleite der Europäischen Zentralbank quasi ausgeschlossen. Zwar können die Guthaben sowohl auf Konten von Privatbanken als auch im digitalen Euro inflationiert werden, der nominelle Wert des Geldes wäre aber im digitalen Euro gesichert.
Ob der Digitale Euro schlussendlich eingeführt wird, ist derzeit noch ungewiss. Christine Lagarde erklärte dazu: „Die Entscheidung, ob ein digitaler Euro eingeführt wird, wird zu einem späteren Zeitpunkt getroffen, aber wir beginnen jetzt mit der Vorbereitungsphase“. Es ist jedoch offensichtlich, dass die EZB nach Jahren der Vorbereitung die Einführung auch durchziehen möchte. Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz zufolge könnte das Geld schon 2027 eingeführt werden.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Jo, alles zum Wohl des Volkes. Blödsinn, daß bedeutet totale Kontrolle über den Bürger. Nicht regierungskonform verhalten: Konto gesperrt, Die furchtbare EU in Brüssel muß verschwinden. Am besten sofort.
Die DekaBank ist durch die Zugehörigkeit zur Sparkassenorganisation fest in das Macht- und Politikgefüge des Landes eingebunden.
Gendern, Diversity, Nachhaltigkeit, wokeness, new work sind ein fester Bestandteil der Firmenpolitik. Auch ein Statement des Vorstandes, in dem die üblichen Phrasen gegen rechts und für das Gutmenschentum abgegeben wurden, hat nicht gefehlt. In der Coronazeit gab es zudem Impfstraßen zur Spritzung nur für Mitarbeiter.
Daher ist es in keiner Weise verwunderlich, dass man auch bei diesem Thema voll eingebunden ist.
Wenn der Verbraucher den digitalen Euro nicht akzeptiert wird er scheitern. Die US Wettbewerber werden sich nicht einfach entmachten lassen. Persönlich bevorzuge ich Kreditkarten und Bargeld, den digitalen € brauche ich genauso wenig wie die EC Karte.
Gestern fielen bei LIDL, ALDI, Rewe und Co. die Kartenbezahlsysteme aus. Von wegen digitaler Euro.
Ich denke, dass der Russe mal wieder dahinter steckt.
so richtig schleichend ist da nichts mehr:
https://www.bundesbank.de/de/presse/interviews/-der-digitale-euro-hat-fuer-die-bundesbank-top-prioritaet–919452
Praktischerweise testen die Asylbewerber mit der Bezahlkarte gerade die Praxis „bargeldloses Leben im Alltag“.
Der angestrengte Kommunismus, die 450.000.000 Bürger unter dem Dach dieser Art EU zu kontrollieren.
Bargeld ist das Schmiermittel der wirtschaftlichen Entwicklung. Kommunistische Gleichheitstheorien sind lange überwunden. Es gilt aktueller denn je der Satz von Theodor Heuss:
„Die Nation wird der Ausgangspunkt und das Ziel aller Politik bleiben, sei es in der inneren Gestaltung des öffentlichen Aufbaus, der dauerhafter Grenzen bedarf, sei es im Verhältnis der Staaten untereinander.”
Der Euro hat seit Einführung massiv an Wert verloren. Für eine Unze Gold musste man im Jahr 2002 ca. 435 Euro bezahlen. Heute kostet eine Unze Gold über 2100 Euro ! In Wirklichkeit wäre der Goldpreis noch höher,wenn dieser nicht manipuliert würde.
Der digitale Euro hat nur die Aufgabe den Tod des Euro hinauszuzögern. Am Anfang wird das Bargeld noch erlaubt sein um es dann ersatzlos abzuschaffen. Der Dollar wird parallel auch crashen. Um die Menschen abzulenken werden weltweite Kriege geführt. Wir leben jetzt schon in einer Vorkriegszeit und es wird für die meisten nicht gut enden.
Genießt Euer Leben, in ca. 3 Jahren werden wir in einer völlig anderen Welt leben müssen. Wetten dass ???