Reaktionen auf Spiegel-Interview: Scholz muss seine „neue Härte“ jetzt gegen Grüne und SPD beweisen
Weil der Bundeskanzler plötzlich minimale Selbstverständlichkeiten in der Migrationsfrage ausspricht, wird er von Grünen und linken SPDlern scharf angegriffen. Wenn Scholz seine „neue Härte“ in der Migrationspolitik ernst meint, muss er sie jetzt gegen Widersacher in Partei und Regierung demonstrieren.
Es sind ungewohnte Worte, die der Bundeskanzler im Spiegel-Interview findet. Fast könnte man glauben, dass eine weitere „Zeitenwende“ stattgefunden hat – denn plötzlich gibt es vom Chef der bis dato so migrationsfreudigen Ampel-Koalition klare Worte der Einwanderungskritik, die man so bestimmt bis dato eigentlich nur aus der AfD gehört hat. „Wer eine unbegrenzte Zuwanderung will, muss so ehrlich sein und sagen, dass wir dann unseren Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, nicht aufrechterhalten könnten. Wir müssten Verhältnisse akzeptieren, wie sie in anderen Ländern der Welt existieren, mit problematischen Parallelstrukturen. Das kann sich niemand ernsthaft wünschen.“ Und: „Wir müssen endlich im großen Stil diejenigen abschieben, die kein Recht haben, in Deutschland zu bleiben.“
Was Scholz hier sagt, galt bis vor wenigen Monaten noch als „Rechts“ und „das Geschäft der AfD“. Die Probleme der Zuwanderung wurden von der SPD, wie von allen anderen etablierten Parteien, jahrelang ignoriert. Der Bundeskanzler sieht das im Rückblick anders: „Ich sehe nicht, dass das jemand ignoriert hat. Seit Langem haben wir einen klaren Blick darauf“, behauptet Scholz. „In all meinen Ämtern habe ich immer so gedacht. Und auch immer so gesprochen.“ Die Spiegel-Journalisten sind da genauso überrascht wie es jeder sein dürfte, der dieses Interview liest. Aber Scholz ist unbeirrt: Die Regierung sei gemeinsam entschlossen, diesen neuen Kurs, der keiner sein soll, zu fahren. „Die SPD steht voll hinter dieser Linie.“
Werbung
Scholz spricht Wahrheiten aus – und die politische Linke tobt
Doch da ist sich der Kanzler wohl etwas zu sicher – kaum ist das Interview inklusive einprägsamen „Wir müssen Abschieben“-Cover veröffentlicht, rebelliert die eigene Partei gegen den neuen Kurs. Besonders der SPD-Jugendverband geht klar auf Distanz zu Scholz: „Wenn der Kanzler behauptet, dass die SPD vollständig hinter seinem rigiden Abschiebekurs steht, kann ich sagen: Das stimmt nicht“, sagte Juso-Vize Philipp Türmer, der beim Bundeskongress im November für den Vorsitz des Jugendverbands kandidiert, dem Spiegel. „Ich könnte kotzen bei diesem Zitat“, schrieb er in den sozialen Medien. Die SPD-Jugendorganisation nennt den Ausspruch des Kanzlers „eine Forderung direkt aus dem Vokabular des rechten Mobs“.
Auch der linke Flügel der Partei rumort: Der SPD-Abgeordnete im Berliner Abgeordnetenhaus, Orkan Özdemir, warf seinem Genossen Scholz Populismus vor. „Zu suggerieren, dass die Abschiebung von 100.000 sofort ,Abschiebepflichtigen’ ohne Duldungstitel, irgendeines von Deutschlands Problemen löst, ist populistisch!“ Sein Parteikollege Mehmed König klagt: „Dafür stand ich nicht stundenlang im Wahlkampf auf den Beinen.“
Seine „neue Härte“ muss Scholz jetzt im Umgang mit Grünen und SPD-Linken belegen – möglich, dass der Kanzler daran zerbricht
Und auch von einem Koalitionspartner kommt Widerspruch: Während die FDP vom neuen Scholz begeistert scheint, weinen die Grünen. „Das ist gefährlich, falsch und unmenschlich!“, meint Grüne-Jugend-Chef Timon Dzienus. Alt-Grüner Jürgen Trittin kritisiert, dass „Abschrecken und Abschieben keine Migrationspolitik ist, sondern ein Konjunkturprogramm für Rassismus und Rechtsradikale“. Misbah Khan, eine Fraktionskollegin Trittins aus dem Bundestag, nennt die Forderung des Kanzlers, Ausreisepflichtige auch zur Ausreise zu zwingen, einen „Brandbeschleuniger“. Der Grüne Europaabgeordnete Erik Marquardt, der einer der größten Migrations-Agitatoren in Brüssel ist, nennt Scholz einen „Steigbügelhalter der Demokratiefeinde“. Die Parteispitze um Ricarda Lang und Omi Nouripour hält bisher die Füße still. Aus Parteikreisen heißt es jedoch, dass das Thema bald mit Wucht auf die Agenda kommen könnte – die in grünen Kreisen gut informierte taz schreibt: „Bei Parteitag der Grünen Ende November in Karlsruhe ist eine Debatte bislang nicht vorgesehen. Aus der Partei (…) ist zu hören, dass man um das Thema wohl nicht herumkommen wird. Es könnte turbulent werden.“
Klar ist: Objektiv betrachtet ist das Aussprechen der klaren Rechtslage eigentlich ein Minimalkonsens in der Migrationspolitik – der große Wurf oder gar eine „Zeitenwende“ stellt dieser Satz ganz sicher nicht dar. Aber: Für Scholz und seine Linkskoalition wird bereits dieser Mindestsatz zu einer kleinen Belastungsprobe. Der größte Widerstand wird vor allem aus der eigenen Partei und von den Grünen kommen. Sollte Scholz es ernst meinen mit seiner „neuen Härte“ in der Migrationspolitik, wie der Spiegel schreibt, muss er diese zunächst im Umgang mit den linken Elementen seiner Partei und seiner Koalition demonstrieren. Scholz muss den Mehrheitswillen des Volkes jetzt gegen eine laute Minderheit in der Politik durchsetzen – gut möglich, dass er und seine Regierung daran zerbrechen.
Der einzigen Partei der ich zutraue diesen Laden wieder in halbwegs geordnete Bahnen zu bekommen, ist die AfD. Ob CDU oder SPD, die Grünen werden jeweils mit im Boot sitzen und mit diesen ideologisch fehlgeleiteten Akteuren geht es weiter ungebremst vor die Wand.
„Scholz spricht Wahrheiten aus“… der hat seinerzeit auch ganz offen erklärt, dass man bei der „Impfung“ als Versuchskaninchen dient. Und derselbe Scholz, der erst eine komplett rechtswidrige Impfpflicht ausschloss, hat dann nach der Wahl eine solche versucht durchzusetzen.
Derselbe Scholz, der 2022 durchaus zutreffend erkannte, dass deutsche Waffenlieferungen in die Ukraine Deutschland zum Kriegsteilnehmer machen und deshalb dies ablehnte, hat anschliessend Panzer liefern lassen.
Die Faktenlage zwingt zu dem Schluss: Kanzlerdarsteller Olaf der Vergessliche leidet entweder selektiv aber massiv unter Amnesie, oder lügt hemmungslos bis sich die Balken biegen, oder ist ein charakterloser, grenzenloser Opportunist, den es gerade mal einen Dreck interessiert, was er gestern noch als „Wahrheit“ verkündet hat.
Ich würde daher keine 5c darauf setzen, dass Scholz‘ Statements was anderes sind als rein taktisch motivierte Erzählungen.
Scholz weiß, daß er die Politik der Ampel nicht ändern kann. Er versucht, SPD Wähler mit Ankündigungen bei der Stange zu halten. Aber: das kann nach hinten losgehen, wenn linke SPD Wähler zu Grün oder SED wechseln. Und: die Medienblockade gegen AfD bricht zusammen (Spiegel, Staatsfunk…). Die Ampel machts nicht mehr lang.
Nun, passender hätte man den Artikel überschrieben mit „Initium finis“ – Der Anfang vom Ende. Denn diese Situation hatten wir doch schon einmal – im Oktober 1981 im Bonner Hofgarten (der danach durch die Stadtreinigung
fast eine Woche lang vom friedensbewegten Unrat befreit werden mußte), als die Genossen ihrem Kanzler die Gefolgschaft aufkündigten und in der Folge die sozialliberale Koalition zerbrach. Und wieder machen sich die Genossen daran, ihren eigenen Kanzler zu demontieren. Mein Tip ist: Jetzt dauert es nicht mehr lange und wir sehen die Früchte des Baumes der Disziplinlosigkeit, denn regierungsfähige Prioritätensetzung war nie die Kernkompetenz der Spezialdemokratischen Partei.
Ein Grüne-Jugend-Chef bezeichnet eine Abschiebung von Leuten aus anderen Kulturkreisen, bei denen x-fache Institutionen inclusive diverser gerichtlicher Institutionen (diese Kosten trägt ebenfalls der deutsche Steuerzahler) festgestellt haben, dass ihnen kein Aufenthaltsrecht zusteht, als „gefährlich, falsch und unmenschlich“. Er scheint aber dabei zu ignorieren, dass es sich um deutsches Recht handelt. Wenn folglich deutsche Politiker nur das deutsche Recht anerkennen, wenn es ausschließlich ihre Meinung vertritt, und dieses Recht ansonsten ablehnen, haben wir inzwischen ein sehr großes Demokratieproblem unter Politikern zu verzeichnen.
Und nächsten Monat scholzt er wieder😳
Misstrauensvotum…