Insa
Neue Umfrage: AfD und BSW erreichen Gleichstand mit Ampel
Der Abwärtstrend der Ampel geht in den Umfragen weiter: Laut Insa würden die drei Parteien in der Bundestagswahl zusammen nur noch auf 29 Prozent kommen – damit erreichen sie denselben Wert wie AfD und BSW.
Von
Die Zustimmungswerte gegenüber der Ampel-Koalition sind laut neusten Umfragen weiterhin im freien Fall: Wie Insa für die Bild am Sonntag ermittelte, verloren SPD, FDP und Grüne zwei Prozent im Vergleich zur letzten Woche. Wenn jetzt Bundestagswahl wäre, würden die Partien zusammen nur noch auf 29 Prozent kommen. Damit stünde es Gleichstand mit AfD und BSW.
Die AfD liegt nämlich unverändert bei 19 Prozent, während sich das BSW im Vergleich zur Vorwoche um ein Prozent auf insgesamt 10 Prozent verbesserte – gemeinsam lägen sie also ebenfalls bei 29 Prozent. Die SPD verliert derweil ein Prozent und landet bei 15 Prozent. Die Grünen verlieren mit 10 Prozent ebenfalls ein Prozent, die FDP bleibt bei vier Prozent.
Werbung
Laut der Insa-Umfrage ist die CDU mit 31 Prozent derzeit stärkste Kraft, während die Linke mit drei Prozent nicht in den Bundestag einziehen würde.
Die Insa-Umfrage ist derweil nicht die einzige, die der Ampel ein desaströses Zeugnis ausstellt. Eine Umfrage des ZDF-Politbarometers von Freitag kam zu dem Ergebnis, dass aktuell null Prozent der Deutschen die Ampel als wünschenswert betrachten (Apollo News berichtete).
Andere Konstellationen sind laut dem Politbarometer allerdings auch nicht wesentlich beliebter. Rot-Rot-Grün kommt auf zwei Prozent, Schwarz-Grün auf sechs Prozent, Schwarz-Gelb und Rot-Grün auf jeweils acht Prozent – ironischerweise führt eine Schwarz-Rote Koalition mit immerhin 23 Prozent, also die eigentlich so verhasste ehemalige GroKo. 71 Prozent der Befragten finden gleichzeitig, dass die Ampel ihren Job eher schlecht mache. Allerdings glauben ebenfalls nur 38 Prozent, dass die Union bessere Arbeit leisten würde.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Fragt doch mal, wie viele Wähler sich eine AFD- CDU Koalition wünschen, aber nicht erschrecken.
Wahrscheinlich gibt es Diktatoren, die sich größerer Beliebtheit bei ihren Untertanen erfreuen als unsere Demokraten.
Aus Fehlern lernt man, sagt zumindest ein Spruch.
Jedoch wenn man die Verursacher der Miseren, die ja heute noch immer in Landtagen den Ton angeben so viele Prozente schenkt, zeigt es man lernt doch nicht.
Eine CDU als Lösung oder gar Hoffnung zu sehen, macht blind. Wer war noch einmal permanent seit 1990 an der Macht in Koalitionen zusammen oder mit Juniorpartnern CDU und SPD und die sollen eine Lösung sein???
Können wir die Ampel nicht einfach SED2.0 nennen? Das würde Druckerschwärze, ach Quatsch, Pixel in Milliardenhöhe einsparen.
Nach Schwarz/Blau wurde nicht gefragt?
Rot-Rot-Grün kommt auf zwei Prozent
Schwarz-Grün auf sechs Prozent
Schwarz-Gelb und Rot-Grün auf jeweils acht Prozent
Schwarz-Rote Koalition mit immerhin 23 Prozent
Zusammengefasst kommen die also auf 47 Prozent … wo sind die restlichen 53 Prozent geblieben.
Dieser Hype um diese Kommunistenpartei – Sarah/Sahras siebter Versuch – geht mit auf die Nerven.
Was möchten denn die Wahlberechtigten eines der größten Industrieländer mit einem Parteimitglied, das SED, PDS, dort die Hardcore-Variante Kommunistische Plattform, Die Linke, dort die Hardcore-Variante Antikapitalistische Linke, Bewegung Aufstehen und jetzt BSW propagiert?
Der Erfolg dieses jungen relaunchten Sozialismusbündnisses beruht einzig und allein auf dem Werbespruch „Alter Wein in neuen Schläuchen“.