Werbung:

Demokratieentwicklung

Nach Bayern: Thüringen plant Einführung der Verfassungsviertelstunde

Thüringen plant eine wöchentliche „Verfassungsviertelstunde“ an Schulen. Ziel sei es, das Demokratieverständnis und die politische Bildung zu stärken, erklärte Ministerpräsident Voigt.

Von

Mario Voigt ist seit Dezember 2024 Ministerpräsident von Thüringen.

Werbung

Thüringen will eine sogenannte Verfassungsviertelstunde an Schulen einführen. Ziel des neuen Unterrichtsformats sei es, das Demokratieverständnis junger Menschen zu fördern und politische Bildung stärker im Schulalltag zu verankern. „Wir wollen unseren Kindern sagen, was die Verfassung ist. Wir müssen alles daransetzen, die Demokratie als positive Erfahrung einzuprägen“, erklärte der thüringische Ministerpräsident, Mario Voigt, bei einer Veranstaltung in Weimar zur Demokratieentwicklung.

Laut dem Bildungsministerium ist die Einführung der Verfassungsviertelstunde Teil eines umfassenderen Konzepts zur Weiterentwicklung der politischen Bildung. Noch werde an der konkreten Ausgestaltung gearbeitet. Geplant ist, das neue Format zunächst in einer Pilotphase an zehn bis fünfzehn Schulen zu erproben. Dabei sollen Regelschulen, Gemeinschaftsschulen sowie Gymnasien beteiligt sein. Die Ergebnisse dieser Erprobung sollen im Anschluss evaluiert werden, um eine fundierte Entscheidung über eine flächendeckende Einführung treffen zu können.

Nach den Plänen des Bildungsministeriums soll die Verfassungsviertelstunde künftig wöchentlich und fächerübergreifend im regulären Unterricht stattfinden. Es wird jedoch weder ein verbindlicher Lehrplan noch eine zentrale Themenvorgabe vorgesehen. Stattdessen soll es unterstützende Materialien und Fortbildungsangebote geben, um die Umsetzung vor Ort zu erleichtern.

Die geplante Maßnahme stößt auf gemischte Reaktionen. Unterstützung kommt von der Landeselternvertretung, die eine stärkere Betonung demokratischer Mitwirkung in Schulen grundsätzlich begrüßt. Gleichzeitig äußert die Elternvertretung Bedenken im Hinblick auf den bereits bestehenden Unterrichtsausfall sowie die Notwendigkeit zusätzlicher personeller Ressourcen. Eine Sprecherin betonte, es müsse auch „die Möglichkeit, zusätzliche Mitwirkende an Schulen tätig werden zu lassen“, geprüft werden.

Der Thüringer Lehrerverband äußert Zweifel an der Umsetzbarkeit im Schulalltag. Landesvorsitzender Tim Reukauf erklärte gegenüber der Thüringischen Allgemeinen, dass sich derzeit schwer abschätzen lasse, wie das neue Format mit dem bestehenden Unterrichtsablauf vereinbar sei. „Der schulische Rhythmus ist auf 45-Minuten-Einheiten ausgelegt – ein entsprechendes Konzept zur Umsetzung liegt uns bislang nicht vor.“ Angesichts des Lehrkräftemangels bleibt zudem offen, wer die zusätzliche Aufgabe übernehmen soll.

Lesen Sie auch:

In Bundesländern wie Bayern stellte Ministerpräsident Söder bereits im Oktober 2023 eine solche Verfassungsviertelstunde in Aussicht. Seit dem Schuljahr 2024/2025 wurde diese dann auch eingeführt. Auch hier gab es massive Kritik seitens der Lehrerverbände.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

69 Kommentare

  • Staatsbürgerkunde hieß das zu DDR-Zeiten. Jede Woche eine ganze Schulstunde. Nun ist sie wieder da, die „Staatsbürgerkunde“.

    • staatsbuergerkunde in der schule in der ddr – genau das war auch sofort mein gedanke. stabue. wir hatten so einen alten wichtel als lehrer. der wusste garnicht, was er da erzaehlt im unterricht. und nach der schule ging es heim zum westfernsehen. sendung mit der maus, bonanza und hitparade mit dieter thomas heck, weltspiegel, thomas gottschalk, rudi carell am laufenden band. die alternative welt !! – die gibt es heute leider nicht mehr als alternative.

      • Die von Ihnen genannten „Wichtel“ gibt es auch heute wieder, die gab und gibt es immer. Sie propagieren und wissen nicht, wovon sie reden und werden so missbraucht. Klassisches Beispiel sind die „Omas“-

        1
      • Bin zwar ein Wessi ,das was Sie schreiben ,kann ich zu 100% nachvollziehen. Meine Schwiegereltern kommen aus der Umgebung von Magdeburg, alle Ossi-Verwandten waren Politisch und Technisch immer besser informiert, als wir Wessis. Gruß aus NRW Moers

        1
    • Und danach wird das „Sozialistische Recht“ wieder eingeführt!

      • Oder wahlweise die Sharia

        3
      • Dann waren die letzten 35 Jahre völlig umsonst…

        7
        • Vielleicht war das damals ja auch nicht das Ende der DDR sondern das der BRD!

          13
  • Rotlichtbestrahlung nannte man das in der DDR.

  • Wenn Parteien, die sich nicht demokratisch verhalten, unseren Kindern erklären wollen, was Demokratie ist, dann stellen sich mir die Haare zu Berge!

  • Stellt euch vor, die AfD würde sowas machen. 24/7 Sondersendungen.

    • Die „Omas“ kämen gar nicht mehr zum Schlafen, so viel müssten sie durch die Straßen hetzen.

    • Und die Demos auf den Straßen erst!

  • warum erinnert mich das an die zwei minuten hass aus 1984 😛

  • Mache ich (Lehrer) gerne. Mit Negativbeispielen aus der Corona Zeit, die meine Schüler noch gut in Erinnerung haben. Begeistert wird der Voigt nicht sein vom Lernerfolg.

    • … aber ich kann mir gut vorstellen, dass ich von den Lernerfolgen Ihrer vermittelten Inhalte begeistert wäre;
      … ich würde mit den klassischen Sagen des griechischen Altertums beginnen, um dann mit Platons Politea fortzusetzen;

  • Genial gemacht dieses Vorankündigungsplakat für den aktuellen „Minions“-Film

  • Also mein Demokratieverständnis reduziert sich dahin, das Betrüger, Lügner und Fälscher kein politisches Amt ausführen dürften – dann hätten wir tatsächlich wieder einmal Volkes Wille.

  • Und ich dachte „politische Bildung“ erfahren die Schüler heute Live und in der Praxis – Auf dem Pausenhof…

  • Indoktrination im Klassenzimmer.
    Nicht neu, aber es könnte wirken.

  • Herrlich, Staatsbürgerkunde mit dem Antidemokraten Voigt und dem Fähnchen im Wind Söder. Das wird sicher lustig ….

    • Supermario hatte bestimmt in Stabue immer eine eins. x

  • Man könnte das doch gleich mit dem neuen Wehrunterricht verbinden.
    So, wie es auch in der DDR üblich war.

  • Na hoffentlich stellen die Kinder dann nicht unangenehme Fragen! So dumm wie er sie haltet sind sie nämlich nicht!

    • Da mögen Sie Recht haben, aber schauen Sie sich die Eltern an… Bei Carola waren die meisten „obervorbildlich“. Wie könnte es jetzt anders sein?

      • Die Kinder, die DAS mitgemacht haben sind älter geworden und hinterfragen jetzt vielleicht (hoffentlich!) eher!

        3
        • Glaube ich nicht. Ihnen wurde so viel Angst gemacht. Das sitzt. Und mit Angst kann man bekanntlich ganze Völker sehr gut regieren und sich gefügig machen.

          2
  • Als hätten wir an Schulen keine drängerenden Probleme.

  • Nach dem Staatsbürgerkundeunterricht war immer „Appell“ und die Fahne wurde gehisst! Welche das heute wäre, kann sich ja jeder hier vorstellen!

    • Schön bunt soll sie werden

  • … werden die Jugendlichen die „Internationale“ mit rotem oder blauem Halstuch singen müssen?

  • Wer kürzlich noch mit dem GG in der Hand auf offener Straße erwischt wurde, war Staatsfeind Nr.1! Jetzt will man es den Kindern näher bringen? ALLE Alarmglocken sollten schrillen!

    • Jane, es ist doch geändert worden, zugunsten der derzeit Regierenden.

  • Mario Voigt ist der denkbar ungeeignetste Kandidat, wenn es um ein Statement zur Verfassungstreue geht. Wer den Eklat am Anfang der Legislaturperiode gesehen hat, bis hin zu seiner „Machtergreifung“ (Zitat von der CDU (Andreas Bühl) aus der konstituierenden Sitzung), kann einen solchen Vorstoß nicht ernst nehmen. Ein abgekartetes Spiel, bei dem sogar das Verfassungsgericht mitgespielt hat, zeugt doch eher von einer Verachtung der Verfassung. Natürlich ist das nur meine Meinung. Noch darf man sie äußern.

    PS: Was ist eigentlich aus der Überprüfung der Doktorarbeit des Herrn Mario Voigt geworden. Die stand ja unter dem Verdacht, nicht so ganz sauber angefertigt worden zu sein. Gibt es da neue Erkenntnisse?

    • Er sucht noch die richtigen Quellen…

  • Eine weitere Form der Indoktrination der Kinder und Jugendlichen in den Schulen. Denen ist richtig Angst und Bange.

  • Voigt ansehen ist gut , da braucht man keine Apotheke mehr.

  • Das Mettbrötchen ohne Doktortitel lügt wie gedruckt.

    • er war immer der beste in stabue. das kam von den leckeren thueringer hackepeterbroetchen.

  • Macht Mett Mario das persönlich?

    • ja, er gibt auch noten nach den 15 minuten. man kann auch sitzenbleiben wenn man nicht die richtigen antworten gibt. – darauf eine zuckertuete aus der POS 1 x

  • In der Ostzone hiess diese Art der obligatorischen, politischen Indoktrination „Politinformation“ und war üblicherweise für den Montagmorgen angeordnet (vermutlich, um den „schädlichen“ Einfluss des seinerzeit hervorragend-informativen „Westfernsehens“ zu kompensieren).
    PS: 2025 – Umerziehung der Untertanen, beginnend mit „Erfahrungsräumen“ u. dgl. in frühen Kindergartengruppen … 🐑🐑🐑🐑🐑🐑

  • Wird der Sinn des Grundgesetzes und wie es eigentlich zu verstehen ist dort erklärt oder wird die derzeitige Auslegung versucht rüberzubringen? Ich schätze Letzteres, was zu indoktrinierten und staatshörigen Bürgern führen würde

    • Natürlich wird unsere Demokratie eingehämmert

  • Den „Staatsbürgerkundeunterricht“ könnten ja dann die Mitarbeiter des „Ministeriums für Staatssicherheit“ halten! Heute heißen sie glaube ich „Beauftragte“!

    • Man könnte auch ein wahrheitsministerium errichten für unsere Demokratie

    • Im Staatsbürgerkundeunterricht waren immer die Amerikaner die Bösen und die „Sowjetunion“ die Guten. Heute ist das umgekehrt.

      • Ja, die Amerikaner UND die Westdeutschen! Heute sind es die Ostdeutschen, weil sie zu viel blau wählen!

        0

Werbung