Medienbericht
Musk scheidet als Trump-Berater aus – Informell soll die Zusammenarbeit weitergehen
Elon Musk beendet einem Medienbericht zufolge seine offizielle Beraterrolle für Donald Trump. Informell soll die Zusammenarbeit zwischen Musk und Trump jedoch weitergehen.

Elon Musk beendet einem Bericht zufolge seine Rolle als Trump-Berater. Wie Politico unter Berufung auf drei mit dem Vorgang vertraute Personen berichtet, informierte der US-Präsident seinen engsten Kreis sowie sein Kabinett über den bevorstehenden Rückzug des Tech-Milliardärs. Ende Mai oder Anfang Juni soll das Ausscheiden von Musk dann endgültig wirksam werden.
Zwar zeigte sich Donald Trump mit Musks Arbeit, insbesondere der „Initiative für Regierungseffizienz“, nach wie vor zufrieden. Doch beide einigten sich demnach darauf, dass der Tech-Milliardär sich nun „wieder seinen Geschäften zuwenden“ solle und seine Prioritäten hierauf verschieben sollte. Hintergrund sei demnach allen voran die Krise bei Musks Automobilkonzern Tesla.
Werbung
Vor allem in Fernost hat Tesla in den vergangenen Monaten bei den Absätzen geschwächelt. Doch auch in Europa und den USA wurden weniger Teslas verkauft. In den vergangenen drei Monaten sank die Tesla-Aktie um rund 40 Prozent. Laut Politico sei in Trumps Umfeld auch die Frustration über Elon Musks „Unberechenbarkeit“ gewachsen. Den Milliardär habe man zunehmend als „politisches Risiko“ wahrgenommen.
Trump kündigte Musks Rückzug demnach bereits am 24. März im Kabinett an. Öffentlich bezeichnete er Musk jedoch auch in der Zwischenzeit weiterhin als „Freund“ und „Patriot“. Zu einem Bruch zwischen Musk und Trump sei es folglich nicht gekommen. Wie Politico berichtet, werde Musk auch weiterhin informell Berater des US-Präsidenten bleiben. Ein Insider erklärte demnach, wer glaube, dass Musk aus Trumps Umfeld verschwinden werde, „täusche sich selbst“.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Schade, er hat frischen Wind in die verstaubte Bürokratie gebracht, war unangepasst, ein Querdenker, ein Macher. Alleine D bräuchte 100 Musks um hier wieder klar Schiff zu machen. Ich verstehe aber die Notwendigkeit das er seine Unternehmen wieder flott bekommt.
Wenn ich mich recht entsinne, war DOGE doch von Anfang an als ein zeitlich befristetes Projekt angekündigt.
Die Tesla-Aktie auf die letzten drei Monate zu referenzieren trifft die Sache nicht ganz: Vor einem halben Jahr stand die Tesla-Aktie bei 240 USD und davor längere Zeit zwischen 200 und 300 USD. Nach einem Zwischenhoch nun bei 280 USD. Wo ist also das Problem? So schlecht scheinen die Prognosen nicht zu sein.
Ach bitte, Elon Musk wurde von Trump als „besonderer Regierungsangestellter“ angestellt, dessen Arbeit innerhalb eines Zeitraums von 365 Tagen strikt auf 130 Tage oder weniger beschränkt ist:
https://www.justice.gov/jmd/ethics/summary-government-ethics-rules-special-government-employees
Das war für Musk übrigens von Anfang an klar, da er schließlich auch noch etwas anders zu tun hat.
Nicht klar ist hingegen, warum diese simple Information auf eine Freigabe warten muss.
Elon Musk zieht sich aus seiner offiziellen Rolle als Berater Donald Trumps zurück – formal. Inoffiziell, so berichten US-Medien, bleibt der Draht eng. Musk ist in dieser Dynamik keine bloße Wirtschaftsgestalt. Er ist Projektionsfläche. Für die einen ein visionärer Ingenieur, der Probleme anpackt, während andere sie zerreden. Für die anderen ein rücksichtsloser Milliardär mit übersteigertem Ego. Doch das Entscheidende ist: Musk bricht mit dem kulturellen Code der etablierten Elite. Er spricht nicht in den Tonlagen moralischer Hochbildung, sondern in Memes, Ironie, Reizwörtern. Seine Medienplattform X ist heute weit mehr als ein digitaler Debattenraum – sie ist ein Ort, an dem sich eine globale Gegenöffentlichkeit formiert, die genug hat vom moralischen Hochmut institutioneller Kommunikation. Die dominanten Diskursräume westlicher Demokratien vertreten mehrheitlich ein progressives Weltbild. Das ist nicht per se falsch, aber es wird problematisch, wenn es als alternativlos gilt.
Ganz normales Vorgehen bei einem Restrukturierungsprojekt. Die Berater kommen rein, definieren ein Vorgehen und setzen einen Piloten um. Die finale Umsetzung machen die Verantwortlichen. Das Ganze Geschrei um undemokratisch oder illegitim – alle Blödsinn. Ich hoffe die Verantwortlichen legen den Behördensumpf erfolgreich trocken. Die Angst hierzulande erklärt die Feindseligkeiten.
Es verschlägt einem immer wieder aufs Neue die Sprache, was hier an Diskussionsbeiträgen oftmals viele Stunden lang auf redaktionelle Freigabe warten muss bzw. einfach gelöscht wird.
Erfolgreich
Ein fatales Signal für den durchsetzungsfähigen Staat, sofern er sich überhaupt durchsetzen will. Das bezweifele ich für D. Aber die linken fühlen sich darin bestätigt, dass sie die Strassendominanz besitzen. Wann immer es ihnen nötig erscheint, gehen sie auf die Strasse und erzwingen ihren Willen. In D sogar staatlich finanziell gefördert.
Sehr clever , die Taktik wird geändert. Da wird noch so manch einer ins Netz gehen .