Werbung

Table Today

Merkel fordert mehr Migranten wegen mangelnden Arbeitswillens bei „vielen, die schon über viele Generationen hier leben“

Altkanzlerin Merkel hat erneut ihre Politik der offenen Grenzen verteidigt. In einem Podcast behauptete sie, die Zurückhaltung „vieler, die schon über viele Generationen hier leben“ bei der Arbeit mache Zuwanderung wichtiger denn je. Es brauche „mehr Offenheit“.

Von

Werbung

Altkanzlerin Angela Merkel bleibt ihrer Linie treu und verteidigt weiterhin ihre umstrittene Migrationspolitik. In einem Interview mit Table Today bekräftigte sie ihre unveränderte Haltung zur Masseneinwanderung. Trotz der zahlreichen Probleme, die durch unkontrollierte Zuwanderung entstanden sind, fordert Merkel nach wie vor mehr „Offenheit“ gegenüber Einwanderung. „Ich hoffe nicht nur, sondern ich denke und hoffe, dass die Offenheit für Fachkräftezuwanderung natürlich da ist, weil wir ja auch darauf angewiesen sein werden“, erklärte die ehemalige Kanzlerin.

Es gebe ganze Dienstleistungsbereiche, die überhaupt nicht mehr betrieben werden können, „wenn nicht Fachkräfte von außerhalb diese Arbeiten übernehmen“, so Merkel. Die Altkanzlerin behauptete weiter, dass „gerade viele, die schon über viele Generationen hier leben“, nach Corona eine „Zurückhaltung“ zeigten, „am Wochenende zu arbeiten und Dienstleistungen zu erbringen“.

...
...

Als Lösung für die vermeintliche mangelnde Arbeitsbereitschaft der einheimischen Bevölkerung sieht Merkel wenig überraschend eine verstärkte Zuwanderung. „Also wir brauchen die Offenheit für Fachkräfte“, sagte sie und verwies dabei offensichtlich auf Migranten, die bereit seien, Aufgaben zu übernehmen, die angeblich vor allem von Deutschen gemieden werden. „Das würde ich schon für sehr wichtig halten für Deutschland”, betonte Merkel. In Bezug auf die internationale Wahrnehmung Deutschlands sagte Merkel: „Ich hoffe nicht, dass Deutschland kein Land mehr ist, das Menschen willkommen heißt.“

Wir haben ja nach Corona ja noch mal eine Zurückhaltung am Wochenende zu arbeiten und Dienstleistungen zu erbringen, gerade von vielen, die schon über viele Generationen hier leben. Also wir brauchen die Offenheit für Fachkräfte.

Merkels Ansatz zur Migrationspolitik wird zunehmend kritisch betrachtet. Aktuelle Umfragen zeigen, dass über 70 Prozent der Deutschen ihre Asylpolitik aus dem Jahr 2015 negativ bewerten. Seit der Veröffentlichung ihrer politischen Memoiren „Freiheit. Erinnerungen 1954–2021“ am 26. November 2024 tingelt Angela Merkel durch verschiedenste Talkshows und öffentliche Auftritte. Fehler aus ihrer Amtszeit will sie im Nachhinein nicht erkennen.

Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.

Werbung