Österreich
Krankenkasse muss Kosten für Haarentfernung von Transsexuellen übernehmen
Die Krankenkasse muss einen Teil der Kosten für die Barthaarentfernung einer Transfrau übernehmen. Andere Maßnahmen wie eine tägliche Rasur seien psychisch nicht zumutbar, entschied ein Wiener Gericht.

Das Arbeits- und Sozialgericht Wien hat geurteilt, dass die Krankenkasse die Kosten für die Haarentfernung einer transsexuellen Frau übernehmen muss. Wie die Presse am Montag berichtete, hatte sich die Krankenkasse zunächst geweigert, die Kosten zu tragen, weil für Frauen die Kosten für eine Barthaarentfernung auch nicht übernommen werden. Eine Sonderbehandlung für Transsexuelle würde gegen den Gleichheitsgrundsatz verstoßen.
Die Transfrau hatte gesagt, dass der Bartwuchs ihre Geschlechtsidentität in Frage stelle und eine große psychische Belastung darstelle. Die Krankenkasse war der Ansicht, dass temporäre Methoden wie Rasieren oder Waxing zur Abhilfe genügen müssen. Das Gericht entschied jedoch, dass solche temporären Methoden nicht ausreichend seien. Waxing sei nicht zumutbar, weil für das Verfahren das Barthaar einige Millimeter wachsen müsste.
Werbung
An solchen Tagen könnte die Transfrau nicht das Haus verlassen, ohne durch ihre diagnostizierte Genderdysphorie belastet zu werden. Auch das tägliche Rasieren könne nicht verlangt werden. „Würde sich die Klägerin täglich im Gesicht rasieren müssen, würde ihr täglich vor Augen geführt, dass sie sich im falschen Geschlecht befindet“, wie die Richterin laut Der Standard sagte. Das Gericht urteilte, dass die Krankenkasse einen Teil der Kosten für die Haarentfernung per Laserepilation zahlen muss.
Die Transfrau aus Wien hatte auch eine Hormontherapie versucht, die hatte das Bartwachstum jedoch nur verlangsamt. Das Urteil wurde bereits 2024 gefällt, jedoch erst am Montag veröffentlicht. Die Sozialsprecherin Dagmar Belakowitsch der FPÖ kritisierte das Urteil als „Schlag ins Gesicht aller Beitragszahler“, wie Kurier berichtet. Denn auch manche Zahnerhaltungsmaßnahmen bei Kindern würden von der Krankenkasse nicht übernommen werden.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Mit den geltenden irdischen Gesetzen lässt sich dies nicht mehr erklären.
„Andere Maßnahmen wie eine tägliche Rasur seien psychisch nicht zumutbar, entschied ein Wiener Gericht.“
Krankenkassen sind eigentlich primär für Krankheiten da. Sind Mängel am Aussehen einer Transperson, die sie selber ändern kann, eine Krankheit?
Ich bin leider finanziell nicht flüssig genug um meine Meinung zu diesem Thema zu schreiben
Marktfrau aus Nowosibirsk meinte…
Altes russisches Sprichwort sagt: Hast du Frau mit Bart, kann sein, ist Mann….😇🤣
Inzwischen gehen angesichts der Finanzsituation der Krankenkassen harte Sparvorschläge durchs Netz. Arbeitnehmer sollen 1% ihres Brutto als jährliche Zuzahlung für medizinische Behandlungen leisten. Das sind Hunderte Euro.
Sollen wir wirklich mal die Krankenkassen durchleuchten, wo die Ausgaben sind? Die sind nicht für sowas. Die Krankenkassen werden nicht von so einem Unfug belastet.
Wenn Sackhaare zum Problem werden……..
Auf sowas haben ältere Frauen nur gewartet. Durch den Östrogenmangel im Alter sprießen die Barthaare auch bei Frauen. Eine tägl. Rasur ist unzumutbar. Das wird teuer für die Kassen.
Für mich sind das alles Travestiekünstler, die auch mal auf die große Bühne wollen.
Flämmen.
Mache ich jedesmal versehentlich, wenn ich in der Hütte `nen Gasofen mit dem Feuerzeug anmache.