Faeser-Projekt
Hausdurchsuchung wegen „Alles für Deutschland“-Post: BKA ruft bundesweiten Aktionstag wegen Hasskriminalität aus
Am Donnerstag führte das BKA den 10. bundesweiten Aktionstag gegen Hasskriminalität durch. Insgesamt 70 Haushalte wurde durchsucht. Faeser feiert die Aktion als großen Erfolg. Das beschrittene Vorgehen sei „genau das harte Vorgehen, das wir brauchen“, so Faeser.
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat am Donnerstag einen bundesweiten Aktionstag gegen Hasskriminalität ausgerufen. Es war der zehnte Aktionstag dieser Art, den die Wiesbadener Behörde koordinierte. Alle Bundesländer waren an der Aktion beteiligt. Über 70 Wohnungen wurden im Rahmen des Einsatzes durchsucht. Insgesamt kam es zu 130 polizeilichen Maßnahmen. Abgesehen hat man es dabei offensichtlich auf vermeintlich rechts-motivierte Kriminalität. Über die Hälfte aller mutmaßlichen Straftaten seien dem rechten Spektrum zuzuordnen, hieß es vonseiten des BKA.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) feiert die Aktion als großen Erfolg. Das beschrittene Vorgehen der Polizei sei „genau das harte Vorgehen, das wir brauchen“, so die Innenministerin. Dabei setzt Faeser offenbar gerade auf das Abschreckungspotenzial, das eine Hausdurchsuchung mit sich bringt. „Wenn die Polizei vor der Tür steht, wird jedem klar, dass der Rechtsstaat Hasskriminalität entgegentritt und rote Linien überschritten wurden“, so Nancy Faeser.
Werbung
Dabei sei das BKA etwa auch gegen die Bedrohung und Beleidigung von Politkern im Netz vorgegangen. Faeser spricht in diesem Zusammenhang von „widerwärtigen Morddrohungen gegen Amts- und Mandatsträger in unserem Land“. Insgesamt sollten ihrer Auffassung nach jedoch alle, „die im Netz diffamiert und bedroht werden“, Anzeige erstatten.
Allerdings wurden offensichtlich auch niedrigschwellige Vergehen mit aller Härte verfolgt. In einer Pressemitteilung gab die Berliner Polizei am Donnerstag an, dass unter anderem wegen des Gebrauchs der Formulierung „Alles für Deutschland“ eine Hausdurchsuchung durchgeführt worden sei. In welchem genauen Kontext die Formulierung „Alles für Deutschland“ verwendet worden war, teilte die Berliner Polizei auf Anfrage von Apollo News zunächst nicht mit. Auffällig: In einem Post auf X (vormals Twitter) bezeichnete die Polizei diese Inhalte als „strafbare Hasskriminalität“, obwohl die entsprechenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft noch anhalten.
Die Verfolgung sogenannter Hasskriminalität ist offensichtlich eines der politischen Hauptanliegen von Bundesinnenministerin Faeser geworden. In diesem Zusammenhang weist das BKA gerne darauf hin, dass sich die Fälle von Hasskriminalität im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2022 auf über 8000 Fälle mehr als verdoppelt haben. Was jedoch deutlich seltener erwähnt wird, ist, dass vor allem die Zahl der untersuchten Fälle drastisch zugenommen hat.
Innenministerium kooperiert bei Verfolgung von Hasskriminalität mit NGOs
Das BKA hat unter Ägide der Innenministerin Faeser die Verfolgung von vermeintlich strafbaren Inhalten im Netz systematisiert. Die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet ist am 1. Februar 2022 in den Wirkbetrieb gestartet. Diese Meldestelle wiederum kooperiert eng mit staatlichen Einrichtungen oder staatlich geförderten NGOs, die „Hinweise“ auf Kriminalität im Netz geben.
Hierzu zählen etwa die Meldestelle „Hessen gegen Hetze“ des CyberCompetenceCenters des hessischen Ministeriums des Innern und für Sport oder die private Meldestelle „REspect!“. Letztere wird jedoch unter anderem vom Familienministerium gefördert. Durch die Kooperation des BKA mit diesen Meldeeinrichtungen werden massenhaft Strafverfahren eröffnet.
Aus einer kleinen Anfrage der AfD-Fraktion geht hervor, dass zwischen Juni 2021 und September 2023 dem BKA insgesamt 13.730 Meldungen möglicherweise strafbarer Inhalte im Netz übermittelt wurden. Während im Juni 2021 dem BKA noch 81 Meldungen mitgeteilt worden waren, so wurden im Juni 2023 bereits 1556 Eingänge vom BKA verzeichnet.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Bitte doch mal Zahlen! Wie viele Verurteilungen gab es den von den Angezeigten und Wohnungsdurchsuchungen? Also Verhältnis zwischen Anzeigen und Verurteilungen. Zurzeit kann mich jeder psychisch Kranke anzeigen, ob das aber zu einer Verurteilung führt, ist etwas ganz anderes.
Es ist einfach nur grotesk, dass normale Sätze mit einem normalen und auch positiven Inhalt kriminalisiert werden.
„Alles für unser Land“, „Alles für die Familie“, „Alles für unsere Stadt“, „Alles für den Dackel, Alles für den Hund“, „Alles für die Heimat“, „Alles für Schalke“ – völlig unproblematisch, zeugt von Engagement und Hingabe für irgendwas. Aber „Alles für D.“ soll Hass&Hetze sein, soll Volksverhetzung sein, soll eine Straftat sein, für die man eingesperrt werden soll? Nur weil vor fast 100 Jahren irgendwelche Geisteskranken das auch mal gesagt haben?
Wer hat denn überhaupt noch Bezug zur Zeit des NS-Regimes? Die Generationen von heute haben damit doch absolut nichts mehr zu tun.
Es wird so langsam Zeit, in dieser Sache endlich mal „abzurüsten“. Was soll dieser Quatsch denn bitte bewirken? Welchen Sinn hat das? Ändert dadurch irgendwer seine Ansichten?
„Alles für das schöne Deutschland“ wäre im übrigen legal – das zeigt doch diesen Irrsinn.
Private Meldestellen wie „REspect!“ scannen mithilfe der KI das Netz und liefern druckfertige Anzeigen an die nächste Polizeidienststelle.
Ich könnte mir vorstellen: ‚Die Politiker‘ benötigen ein bestimmtes Ausmaß und eine bestimmte Art an Kriminalität, um bei ‚den Leuten‘ Angst zu schüren. Um so leichter lassen sich 1. Aufmärsche ‚gegen Räächts‘ anzetteln, 2. ‚Schuldige‘ proklamieren / Kritiker kaltstellen, 3. freiheitseinschränkende Polizeimaßnahmen begründen.
Und praktischerweise wird von Wohlstandsabbau und Kriegspolitik abgelenkt.
Ob Frau Faeser weiß, dass man eines Tages auch gegen sie mit der vollen rechtlichen Härte vorgehen wird? Zeiten ändern sich bekanntlich.
Was genau ist Hasskriminalität denn so?
Es gibt keine Hasskriminalität, sondern nur das, was die linke Blase definiert und nicht hören will…sprich andere Meinungen. Dieser Begriff ist eine pure Erfindung!
Aktuell ist es an der Spitze die Regierung, die sich täglich aufs Neue selbst delegitimiert, weil es keine Fakten und auch keine demokratischen Gründe für ihre Entscheidungen und Beschlüsse gibt (siehe z.B. die Corona-Leaks)
Darum muss man Dinge erfinden, um abweichende Meinungen, besonders die auf prüfbare Fakten basierenden, politisch verfolgen zu können.ben
Als die Nationalsozialisten erst einmal etabliert waren, ist man sie nicht wieder losgeworden. Die gleiche Situation haben wir heute.