Werbung:

Batteriehersteller

Habecks Hoffnungsprojekt Northvolt meldet Gläubigerschutz an

Habeck stellte sich noch Anfang des Jahres enthusiastisch hinter den Batteriehersteller Northvolt und subventionierte das Unternehmen mit Millionen. Doch nun steht Northvolt vor einem finanziellen Scherbenhaufen und muss Gläubigerschutz in den USA anmelden.

Muss Gläubigerschutz anmelden: Das Unternehmen Northvolt

Werbung

Northvolt ist ein schwedischer Batteriehersteller und eines der Hoffnungsprojekte von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Das im Jahr 2015 gegründete Unternehmen hat sich auf Batteriezellen für Elektroautos spezialisiert. Mit seinen Plänen, auch in Deutschland produzieren zu wollen, sorgte das Unternehmen beim deutschen Wirtschaftsminister für Begeisterung und erhielt 700 Millionen Euro an Subventionen. Doch dem Unternehmen geht es trotz der Förderungen sehr schlecht. In den USA musste Northvolt nun sogar Gläubigerschutz anmelden.

Am Donnerstag hat der Konzern diesen weitreichenden Schritt angekündigt. So soll Northvolt für einige Zeit von den Forderungen der Gläubiger geschützt sein. Mittelfristig möchte man sich finanziell sanieren. Die Liquidität des Unternehmens ist äußerst gering: Nur noch 30 Millionen US-Dollar stehen zur Verfügung, die Kosten für eine Woche. Unterdessen haben sich Schulden in Höhe von fast sechs Milliarden US-Dollar aufgebaut.

Besonders Deutschland hat auf den schwedischen Batteriehersteller gesetzt. Northvolt baut derzeit ein Werk in Heide in Schleswig-Holstein. Das Werk, das 3.000 Arbeitsplätze schaffen soll, wurde kräftig mit Subventionen von Bund und Land unterstützt. Neben den bereits erwähnten 700 Millionen Euro an Subventionen sind außerdem Garantien in Höhe von 200 Millionen Euro im Gespräch.

Die Krise bei Northvolt dauert schon seit langem an. Bereits im September kündigte das Unternehmen einen Sparkurs an (Apollo News berichtete). Während man in Schweden tausende Mitarbeiter entließ, verzögerte sich der Bau der deutschen Anlage. Seit Jahren hinkt der Konzern den Erwartungen hinterher. Produktionsziele konnten bislang noch nie erreicht werden, auch einen Jahresgewinn konnte Northvolt noch nie verzeichnen. Die Produktionsqualität ließ bislang zu wünschen übrig, sodass auch immer wieder Aufträge wegbrechen. BMW entzog deshalb, wie das Manager-Magazin berichtete, dem Unternehmen im Juni einen Auftrag in Höhe von zwei Milliarden Euro.

Trotz all der Widrigkeiten hatten sich die Bundesregierung und die schwarz-grüne Landesregierung von Schleswig-Holstein noch Anfang des Jahres enthusiastisch hinter das Projekt gestellt. Bundeswirtschaftsminister Habeck prahlte in den Medien mit der Entscheidung Northvolts, eine Fabrik in Deutschland zu errichten. „Die Industriestrategie geht auf“, lobte sich der Grünen-Politiker damals beim NDR. Beim ersten Spatenstich des Werks in Heide kamen Habeck und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther sogar persönlich vorbei.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

47 Kommentare

  • Alle „Hoffnungsprojekte“ von Habeck bzw. Ampel und Biografie-Merkel sind gescheitert. Die Subventionen waren überhaupt der einzige Anreiz zu investieren. Das geht jetzt alles schief, weil die Energie-Kosten und Steuern zu hoch sind und wir uns auch noch in einer Rezession befinden. Das alles ist in anderen Ländern billiger zu haben. Unsere Infrastruktur zerfällt. Brücken fallen zusammen (Dresden) In dieser Zeit erhöht die Ampel auch noch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge. Von Steuersenkungen ist schon gar nicht die Rede. Fahrradwege in Peru sind wichtiger….

    • Northvolt-CEO Peter Carlsson tritt einen Tag nach Insolvenzantrag zurück

    • Was in dem Artikel fehlt, ist die Antwort auf die Frage, ob schon deutsche Subventionen geflossen sind?

      • Northvolt bekommt 600 Millionen Euro für Fabrik bei Heide _ NDR.de – Nachrichten – Schleswig-Holstein

        1
  • Sämtliche ideologiegetriebenen Projekte sind zum Scheitern verurteilt. Habeck verachtet die Realität und Marktwirtschaft. Die Folge ist, daß seine grüne Planwirtschaft unseren Standort vernichtet. Es ist so, als solle ein blinder Friedhofsgärtner mal gerade den Job eines Neurochirurgen übernehmen und am offenen Gehirn operieren. Die Folgen sind fatal.

  • Diesen ganzen Erneuerbare Energie Herstellern geht es nur um eins, kräftig von diesem Märchenonkel und dieser LinksGrünen Regierung Subventionen abzugreifen und dann ENDE GELÄNDE!!

    • Genau DARUM ist die Frage interessant, ob schon Geld geflossen ist.

  • Früher gab es Menschen die haben aus 💩 Gold gemacht.
    Heute geht’s andersrum …

    • Dirk, da du gerade von Gold sprichst. Wo sind eigentlich unsere GOLD-Reserven? FED sicher in Wechsel Tresoren? Oder sonstwo?

    • Und manche sond einfach nur (emogi)

    • An was erinnert mich das da: 💩?

    • Robert der Antimidas, er nimmt Gold in die Hand und verwandelt es in Sch…

      • Wieviel Sch benötigt man um bei den Grünen aufzusteigen?

        2
  • … einerseits werden heimische Unternehmen und Verbraucher durch Steuerlast, Gesetzgebung, Energiegesetze, Klimaschutz, Lieferkettengesetz usw. reguliert und in den Ruin getrieben, um Unternehmen dann mit Steuermilliarden zu subventionieren, zu „retten“, zu enteignen und fallen gelassen, während für ausländische Unternehmen für bloße Absichtserklärungen Steuermilliarden verschleudert werden;

  • Also als Unternehmer würde ich mir schon Gedanken machen wenn ein Habeck kommt und mich Unterstützen will !!!
    Kein gutes Zeichen für meine Geschäftliche Zukunft 🙁
    Ob E-Autohersteller ,Solaranlagenhersteller ,Wärmepumpen Produzenten oder Batteriehersteller !!

  • Dieses Werk ist überflüssig bevor es fertiggestellt sein wird.

  • das nennt man das grüne Wirtschaftswunder

  • Einem jeden Menschen mit klarem Verstand musste schon beim Ausrufen der Energiewende durch Merkel und die CDU sehr mulmig geworden sein. Der Beschluss die AKW abzuschalten ohne einen erprobten und funktionsfähigen Ersatz zu haben war nicht nur blauäugig sondern schon boshaft. Doch bei all den Billionen Euro die bisher in die Energiewende verpulvert wurde, kommt der ganz große Brocken noch auf die Steuerzahler zu! Wenn Millionen von Tonnen toxischer Sondermüll entsorgt werden müssen. Verbundstoffrotoren, PV Module, E-Autos, Batterien, Rekultivierung der Natur rund um Windparks usw. Wenn diese ungelösten Probleme anstehen, sind die Verursacher schon weg, haben abkassiert und ihr Geld in Sicherheit gebracht. Bezahlen darf es dann der Steuerzahler.

    • Als ob das bei Kohle und Atom besser wäre…:-)

  • Wie bei der Sprengung des Moorburger KohleKW für ein Wasserstoffprojekt. Der Betreiber meldete tags darauf Insolvenz an.

  • Irgendwie wird alles was Prinz Habeck anfasst zu💩.

  • Was Habeck einmal anpackt, hat die 100% Garantie, dass es scheitert. Ob Energie, E-Autos, Heizung usw…alles ohne Ausnahme, hat Robert in den Sand gesetzt. Das muss man auch erstmal schaffen.

  • Das ist das neue Habeck-Scholz Verfahren: „Kohle“ Verbrennen ohne den geringsten Energiegewinn.

  • Im Wirtschatsministerium scheinen Subventionen ja recht hemdsärmelig vergeben zu werden. Wird bei so hohen Beträgen der Förderung der wirtschaftliche Status einer Firma nicht genauestens untersucht? Es wäre wünschenswert, in diesen Fällen eine Due Dilligence durchzuführen und Subventionen an den Prüvbericht zu koppeln. Aber ist ja nicht eigenes Geld.

    • „Wird bei so hohen Beträgen der Förderung der wirtschaftliche Status einer Firma nicht genauestens untersucht?“
      Ganz-bestimmt-nicht!
      Das wäre in den Augen eines grünen Wirtschaftsministers kontraproduktiv – er würde keinen Unternehmer für seine Subventionen finden.
      Grüne Wirtschaft braucht desperados wie z.B. Elektrolufttaxierfinder oder Autobahnlastwagenoberleitung.

  • Egal, was dieser Küchentisch-Möchtegern-Kanzler anpackt, es rieselt wie Staub zwischen seinen Händen hindurch. Nach drei Jahren Totalversagen wird es Zeit zu gehen – auf Nimmerwiedersehen.

  • Nun man kann dieses Zitat auch heute bringen und etwas ergänzen: „Die Industriestrategie zu weniger co2 prpduktion, geht auf“, loben sich die Grünen-Politiker im geheimen. Je mehr Industrie in Deutschland den Bach runter geht desto mehr Co2 wird in Deutschland eingespart.

  • „Die Industriestrategie geht auf“, lobte sich der grüne „Wirtschaftsminister“ damals selbst.

    Logische Schlussfolgerung: da Northvolt, um in Habeck’s Sprache zu bleiben, einfach nicht anfängt zu produzieren, ist die Industriestrategie Habeck’s krachend gescheitert. Vulgo: Habeck ist ein begnadeter Märchenerzähler, aber als Wirtschaftsminister ein Versager!

    Liebe Polizei: das war eine freie Meinungsäußerung, aber das dürft Ihr ja leider nicht mehr verstehen. Deshalb bitte oben klingeln, die Kinder werden um die Uhrzeit nämlich noch schlafen… Danke!

  • Ach, pleite, wird halt eine zeitlang nix produziert. Strom kommt eh aus der Steckdose und Geld vom Steuerzahler.

  • Kein Projekt unseres Prima-Klima Ministers kommt ohne Geld vom Staat aus, und oft genug reicht es auch dann nicht.

  • nun aber ganz schnell die Omas gegen rechts auf die Straße

    • Die waten bereits in der linksgrünen 💩

  • Habeck ist ein Genie. Er wird bei der WEF Sekte Karriere machen.

  • Nothvolt: ein weiterer Meilenstein des Märchenonkels in der Rolle eines Wirtschaftsministers!

  • Ich denke mal auch beim Abriss der Fabrik in Heide kommen Habeck und Günther selber vorbei und nehmen dann wieder den Spaten in die Hand.

  • Es gibt noch mehr solcher gescheiterter Projekte. Auch die Wasserstoffpipeline von Dänemark nach Deutschland ist verschoben.

    https://www.investmentweek.com/herausforderung-fur-den-wasserstoffhub-pipelineprojekt-von-danemark-nach-deutschland-verschoben/

    Habeck hat in einem wilden Aktionismus unzählige Projekte gefördert, ohne dabei die Rahmenbedingungen und Marktmechanismen zu berücksichtigen. Immer wenn es Staatsgeld gibt, werden auch aussichtslose Projekte begonnen. Das gab es bereits in den 80er Jahren, als Windkraftprojekte gefördert wurden. Da haben Firmen an Windkraft geforscht, welche einen ganz anderen Geschäftszweck hatten. Das meiste staatliche Geld war dann ohne weiteren Nutzen weg. Damals war es verkraftbar, weil die Beträge kleiner und trotzdem eine solide Energieversorgung vorhanden war.

  • Wer jetzt immer noch nicht gemerkt hat was Habeck für ein Typ ist und wie er tickt,dem ist nicht mehr zu helfen!!!!
    Man muss nicht studiert haben im zu wissen was Habeck für ein Typ ist und was er falsch macht.
    Man braucht nur gute Menschenkenntnisse.

Werbung