Werbung

Großenhain

„Gefährdung der Tragfähigkeit“: Nächste Brücke in Sachsen kaputt – sofortiger Abriss nötig

Wegen der „Gefährdung der Tragfähigkeit“ muss die Brücke der B101 in Großenhain sofort abgerissen werden. Es ist die nächste Brücke in Sachsen die innerhalb kürzester Zeit ausfällt.

Von

Seit die Carolabrücke in Dresden eingestürzt ist, werden die Brücken im Freistaat besonders kontrolliert.

Werbung

In der sächsischen Stadt Großenhain ist eine Brücke der Bundesstraße 101 so einsturzgefährdet, dass sie sofort gesperrt werden musste. Das ergab eine Sonderprüfung des zuständigen sächsischen Landesamtes für Straßenbau und Verkehr. Der Abriss ist für den morgigen Donnerstag vorgesehen.

Bei einer Sonderprüfung wurden in dem Brückenbauwerk Risse festgestellt und Proben genommen, die zeigen, dass es eine Gefährdung der Tragfähigkeit gibt. Der Bahnverkehr der Strecke Berlin-Dresden, der unter der Brücke entlangführt, wurde eingestellt. Der schnelle Brückenabriss ist notwendig, damit die Bahn die Strecke schnellstmöglich wieder nutzen kann. Nach Angaben der Deutschen Bahn kommt es durch die Sperrung zu einer Verlängerung der Fahrzeit auf der Strecke von 10 bis 15 Minuten.

...
...

Sobald die Abrissarbeiten vollendet wurden, kann der Bahnverkehr wieder über die normale Route fahren. Dies wird voraussichtlich am 24. Dezember der Fall sein. Eigentümer der Brücke ist die Bundesrepublik Deutschland, da die Brücke eine Bundesstraße trägt. Für die Betreuung der Brücke ist hingegen der Freistaat Sachsen zuständig. Wann es zu einem Neubau der Brücke kommt, ist derweil noch nicht klar.

Seit dem Einsturz der Carolabrücke in Sachsen ist eine öffentliche Debatte um die Sicherheit der Brücken in Deutschland entbrannt. Als Ursache sehen die Verantwortlichen in Sachsen den verbauten Stahl aus Hennigsdorf. Aus diesem Grund wurden alle Brückenbauwerke noch einmal überprüft und 19 Brücken identifiziert, die potenziell betroffen sind. Diese Brücken werden einer Sonderprüfung unterzogen. Neben der Brücke in Großenhain wurde auch die Elbbrücke der B172 in Bad Schandau identifiziert.

Die Elbbrücke in Bad Schandau ist zwar noch standsicher, weswegen sie nicht sofort abgerissen werden muss, die Standsicherheit ist jedoch nur gegeben, wenn die Brücke nicht belastet wird. Deswegen wurde die Brücke für den Verkehr gesperrt. Wann eine Behelfsbrücke installiert werden kann und wann eine reguläre neue Brücke errichtet wird, ist unbekannt.

Für die Betreiber der Brücken, also den Freistaat Sachsen oder die Bundesrepublik Deutschland, werden die Brücken in Zukunft eine teure Angelegenheit. Je nach Größe der Brücke können die Kosten zwischen einem mittleren siebenstelligen und einem hohen achtstelligen Betrag liegen. Allein für das Jahr 2026 plant der Bund mit Ausgaben von 5,7 Milliarden Euro für Brücken. Ob dieses Budget in Anbetracht der neuen Entwicklungen reichen wird, ist ungewiss.

Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.

Werbung