Werbung:

Niveauloses Video mit Falschbehauptung über Boris Rhein

Faeser-SPD in Hessen nach Lügen-Video in der Kritik

In Hessen hat die SPD ein Wahlkampfvideo veröffentlicht, in dem minutenlang mit Dreck geworfen wird - Boris Rhein sei offen für Rechtsextreme, soll vermittelt werden. Die Faeser-Kampagne ist sich sogar nicht zu schade, Lügen mit Fälschungen zu verbreiten.

Werbung

Die SPD Hessen steht nach einem Wahlkampf-Video gegen Boris Rhein in der Kritik. Der Clip, der durch die Partei im sozialen Netzwerk Instagram geteilt wurde, ruft zur Wahl von Nancy Faeser auf und bringt die CDU über falsche Behauptungen und unredliche Zuspitzungen mit „Rechtsextremen“ in Verbindung.

Click here to display content from Twitter.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Aus der jüngsten CDU / AfD-Kooperation in Thüringen will die SPD der CDU in Hessen einen Strick drehen. „Droht eine solche Kooperation bald auch in Hessen? Wird sich Boris Rhein von Rechtsextremen Stimmen besorgen?“ – fragt eine Stimme in dem Video-Clip. Dazu stellt man Boris Rhein bildlich direkt neben AfD-Politiker Björn Höcke.

Idylle im Bayerischen Wald – Wellness im Hotel Lindenwirt

Angebote entdecken »

Hessen-SPD verbreitet Fake-Foto der Jusos

Das Video ist ein „Hitpiece“ ohne faktische Grundlage – das Szenario einer schwarz-blauen Kooperation in Hessen ist unrealistisch – und baut auf an den Haaren herbeigezogenen Punkten auf. Dass beispielsweise ein hessischer CDU-Politiker zusammen mit Hans-Georg Maaßen einige AfDler traf, wird zum Beweis für Boris Rhein‘s Nähe zum „Rechtsextremismus“ aufgebauscht. Und sogar für direkte Lügen ist sich die Faeser-Kampagne nicht zu schade: An einer Stelle zeigt der Clip ein Plakat mit dem Gesicht Erika Steinbachs, welches zur Wahl von Rhein aufruft. Das Plakat ist eine Fälschung, entstand während Rheins Bürgermeisterwahlkampf in Frankfurt 2012 als Täuschung der örtlichen Jusos erstellt. So ein Plakat gab es in Wirklichkeit nie – jetzt macht die SPD von heute Stimmung mit der Fälschung von damals.

Die Kritik am Fake-Clip der Sozialdemokraten in Hessen ist groß und parteiübergreifend: „Der Clip ist eine bösartige Zuspitzung“ sagt der Grünen-Politiker Konstantin von Notz. So ein Video sei „unanständig“, schreibt er in den sozialen Netzwerken. Der NDR-Journalist Sebastian Eberle nennt das Filmchen „Infam“. Für den gescheiterten CDU-Kanzlerkandidaten Armin Laschet ist das Video „enttäuschend und unverzeihlich“. 

Mittlerweile hat die SPD Hessen den Clip nicht mehr in den sozialen Netzen online. Apollo News hat am Samstagmittag bei der Pressestelle der Landespartei angefragt und um Stellungnahme gebeten. 

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

11 Kommentare

  • Wieder ein Prozent mehr für die Blauen, und die Altparteien fragen sich noch immer warum.

  • Ich hoffe das der Souverän Faeser für ihre Lügen und „Amtshandlungen“ die Quittung erteilt und sie krachend scheitern läßt. Diese Dame sollte nicht länger am Niedergang unseres Landes arbeiten. Die Sozialdemokraten in meinem Umfeld schämen sich mittlerweile für diese Ministerin.

  • Und wieder ein Prozentpunkt runter für die Spezialdemokraten!

  • Hessens SPD-Generalsekretär Degen hat sich inzwischen bei der CDU entschuldigt. Indem er die Kritik scheinbar bußfertig auf sich zieht, will er die Öffentlichkeit aus Gründen der Schadensbegrenzung Glauben machen, dass Nancy Faeser von dem Schund-Video keine Kenntnis hatte. Und wie sehen die Konsequenzen aus: In Anlehnung an das Verdikt von Saskia Esken in der Causa Hubert Aiwanger muss Christoph Degen von allen politischen Ämtern zurücktreten. Denn wenn bereits ein konstruierter Verdacht ausreichen soll, den politischen Gegner aus der Arena zu vertreiben, dann gilt dies erst recht bei der nachgewiesenen, auf falschen Tatsachen beruhenden Verunglimpfung und Verächtlichmachung. Wer jeden politischen Anstand vermissen läßt, wer sich der Methoden der SED bedient, der stellt sich außerhalb des demokratischen Grundkonsens.

    4
  • Erst Schönbohm dann Sexismusvorwürfe jetzt falsche Beschuldigungen, was holen sie als Nächstes aus ihrer schmutzigen Trickkiste? Frau Faeser, wenn man zu solchen Mitteln greifen muss, stellt man sich doch als normaler Mitteleuropäer die Frage, ob man als Ministerpräsidentin überhaupt geeignet ist. Ich finde ihr Verhalten einfach widerlich und hinterhältig. Schämen sie sich manchmal?

  • Ehrlich jetzt? Ich glaube das dieses Video auch nach hinten losgeht.

  • Boris Rhein soll ja Gerüchten zufolge ein Bild von Nancy Faeser auf dem Schreibtisch haben. Vielleicht entfernt er dieses nun mal?

    1
  • Ich bin froh, dass ich schon gewählt habe und mir den ganzen Wahlkrampf nicht mehr antun muss

Werbung