Medienbericht
EU plant Tabaksteuererhöhung: Zigaretten könnten 2025 um 30 Prozent teurer werden
Die EU-Kommission plant eine drastische Steuererhöhung auf Tabakprodukte – mit Preissprüngen von bis zu 30 Prozent schon 2025. Auch E-Zigaretten und Nikotinbeutel sollen teurer werden. Ziel: eine rauchfreie Generation bis 2040.
Von

Raucher in Europa müssen sich auf kräftig steigende Preise einstellen. Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einer umfassenden Reform der Tabaksteuerrichtlinie. Wie die Bild berichtet, plant Brüssel eine deutliche Anhebung der Tabaksteuer – demnach könnten Zigarettenpreise bereits 2025 um bis zu 30 Prozent steigen.
Das Ziel der Kommission ist ambitioniert: Bis 2040 soll eine „rauchfreie Generation“ heranwachsen. Weniger als fünf Prozent der EU-Bevölkerung sollen nach den Plänen künftig noch regelmäßig zur Zigarette greifen.
Werbung
Laut dem EU-Entwurf sollen nicht nur klassische Zigaretten, sondern auch Tabakerhitzer, E-Zigaretten und Nikotinbeutel stärker besteuert werden. Letztere sind in Deutschland bislang zwar nicht erhältlich, werden aber in anderen EU-Ländern bereits verkauft – bisher oft mit niedriger oder gar keiner Besteuerung. Die Reform würde diese Produkte künftig deutlich teurer machen.
Die Maßnahmen könnten schon am 16. April beim sogenannten „Security College“ der Kommission zur Sprache kommen. Offiziell bestätigt die EU-Kommission bislang lediglich, dass sie an einer Überarbeitung der Richtlinie arbeitet.
Scharfe Kritik kommt unterdessen vom Präsidenten des Europäischen Steuerzahlerbunds (TAE), Michael Jäger. Gegenüber der Zeitung erklärt er: „Der Plan trifft nicht nur die Bürger, sondern auch den Staat selbst. Höhere Steuern bedeuten nicht automatisch mehr Einnahmen.“
Lesen Sie auch:
Morad M.
Französische Sicherheitsbehörden vereiteln IS-Terroranschlag in Paris
Französische Ermittler konnten erneut einen islamistischen Terroranschlag verhindern. Drei junge Erwachsene hatten sich an mehreren Orten in Paris in die Luft sprengen wollen.Paris
Tausende Le Pen-Anhänger demonstrieren gegen ihren Wahlausschluss
Tausende Franzosen nahmen an einer Solidaritätskundgebung für Marine Le Pen teil, nachdem ihr das passive Wahlrecht entzogen wurde. Neben Le Pen sprach auch Jordan Bardella auf der Kundgebung, der als aussichtsreichster RN-Ersatzkandidat bei der Präsidentschaftswahl gilt.Als warnendes Beispiel verweist Jäger auf Frankreich. Dort liegt der Anteil des Schwarzmarkts bei Zigaretten laut dem KPMG-Bericht 2024 bei rund 33 Prozent – dem höchsten Wert in der EU. Eine Schachtel kostet dort inzwischen etwa 11 bis 12 Euro. „Was Brüssel hier in Zeiten von Krieg, Rekordverschuldung und gegenseitigen Strafzöllen plant, ist nicht nur ein Griff in die Taschen der Steuerzahler, sondern zeigt, wie unsensibel die EU-Kommission in Krisenzeiten agiert!“, so Jäger weiter.
Die EU-Kommission argumentiert mit präventiven Effekten: Studien der WHO prognostizieren einen Rückgang des Zigarettenkonsums in Deutschland um 1,75 Milliarden Stangen bis 2025. Eine Umsetzung der Reform dürfte nicht einfach werden: Änderungen an der Tabaksteuerrichtlinie bedürfen der Einstimmigkeit aller 27 Mitgliedstaaten. Schon 2022 war ein erster Anlauf gescheitert – damals war eine Verdopplung der Mindeststeuersätze vorgesehen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Ich las vor vielen Jahren mal (nicht mehr im Net zu finden):
Die Tabaksteuer soll erhöht werden, um vom Rauchen abzuhalten. Da hatte ich mich damals schon gefragt: Was soll dann die Einkommenssteuer? Mich vom Einkommen abzuhalten?
Nur bei Alkohol bleibt alles wie es ist , bezahlbar. Was ein Zufall
Zählt das auch für Sisha-Tabak? Könnte Ärger geben …
Sozialismus in seiner Reinform. Wir erziehen uns ein Volk ist halt zu verlockend
Vor 4 Jahren 135 Gramm Tabak 19,95 Euro, jetzt 80 Gramm 24,95 Euro und nun noch 30% mehr. Das ist doch Wahnsinn . Bezahlt doch der Raucher und Autofahrer jetzt schon die meisten Steuern im Land. 4 Steuern auf Benzin , gibt es nirgendwo anders . Nun stelle man sich vor es gebe keine Benziner und Raucher mehr . Dann dürfen alle den Wegfall der Stuern ausgleichen . Ihr werdet bis auf ein paar Ausnahmen nichts mehr besitzen , ob ihr dabei glücklich sein werdet , steht auf einem anderen Blatt Papier. Nur weiter so
Der Schwarzhandel floriert jetzt schon, selbst in ansonsten gesetzestreuen, bürgerlichen Kreisen.
Man sollte sich langsam einen Zigaretten Safe zulegen 😉
Kriminell.
Krimineller.
EU.
Bloß raus aus diesem korrupten, pervers übergriffigen Augiasstall!
Die Sektsteuer für die kaiserliche Flotte (Rüstung EU) muss auch noch angehoben werden.
Solange sich niemand gegen all (!!!) diese immer dreister implementierten, unverschämten Beschränkungen aller Untertanen im Brüsseler Machtbereich aktiv, hör- und sichtbar zur Wehr setzt, werden die Despoten täglich neue Restriktionen, sittenwidrige Verteuerungen usw. durchsetzen.
PS: Man erinnere sich daran, was JUNCKER 1999 dazu auswarf.
(ein Nichtraucher)