Abfall-Scans
Erste Gemeinden kontrollieren Mülltrennung jetzt mit KI – und verhängen heftige Bußgelder bei Verstößen
Ab Mai tritt eine neue Biomüllverordnung in Kraft: Es darf höchstens ein Prozent Plastik im Biomüll enthalten sein. Deutschlandweit setzen Städte auf KI, um den Biomüll zu scannen.
Von

Ab dem 1. Mai tritt die neue Bioabfallverordnung in Kraft, die vorschreibt, dass im Biomüll höchstens ein Prozent Fremdstoffe enthalten sein dürfen. Ist der Anteil an Fremdstoffen höher als drei Prozent, kann die Tonne von der Stadtreinigung stehengelassen werden. Eine Sichtkontrolle ist gesetzlich vorgeschrieben, jedoch setzen Landkreise zunehmend auch auf Künstliche Intelligenz, um den Biomüll zu kontrollieren. Wer nicht richtig trennt, muss bei schweren Verstößen bis zu 2.500 Euro Strafe zahlen.
In Böblingen, Esslingen und München sind auch Kontrollen mittels Künstlicher Intelligenz geplant. Wie Bild berichtet, wird in München ein Fahrzeug getestet, das mit KI-basierter Kameraerkennung Fremdstoffe aus dem Biomüll filtern soll. Sichtkontrollen gibt es in der Stadt bereits seit 2018. In Reutlingen wird bereits seit Januar der Biomüll mit KI analysiert.
Werbung
Wie der SWR berichtete, werden in einer ersten Testphase bis Ende März die einzelnen Mülltonnen mit grünen oder gelben Zetteln markiert. Grün bedeutet „richtig befüllt“, gelb bedeutet „falsch befüllt“. Jedoch werden die Mülltonnen in jedem Fall mitgenommen. Ab April beginnt die zweite Phase, in der auch rote Zettel verteilt werden.
Mülltonnen, die mit roten Zetteln markiert wurden, werden entweder stehengelassen oder es muss ein Bußgeld von 60 bis 80 Euro gezahlt werden. Eine Extraentleerung des nicht ausreichend sortierten Mülls kostet ebenfalls 60 bis 80 Euro, oder der Anwohner muss den stehengelassenen Müll selbst nachsortieren. Für jeden Müllwagen, der mit dem KI-System in Reutlingen arbeiten soll, braucht es vier Kameras. Zwei Kameras scannen die Mülltonne vor dem Entleeren, zwei Kameras scannen den entleerten Müll.
Die Kameras kosten bis zu 50.000 Euro. Das Geld soll vor allem über das Bußgeld wieder hereingeholt werden. Die Bürger sollen also für ihre eigenen Überwachungsmaßnahmen zahlen. Auch in Böblingen soll der Müll gescannt werden, wie Bild berichtete. Schlägt ein Sensor an, bleibt die Mülltonne ungeleert stehen. In Ulm sollen Biomülltonnen bei falscher Befüllung digital gesperrt werden können und erst gegen ein Bußgeld von 25 Euro wieder entsperrt werden.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Orwell ist schon da … die Totalüberwachung nimmt Formen an:
soziale Medien, Chats, Mails, Kommentare … jetzt der Müll … als nächstes die Einkäufe (die Banken bieten als „Service“ schon die Klassifizierung der bargeldlosen Zahlungen an) … danach vielleicht auch noch das Abwasser wegen zuviel Klopapier …
Über die eigene Heizung kann man auch nicht mehr bestimmen.
Alles wird überwacht und alles kann man verknüpfen und „Sozialpunkte“ vergeben.
… nur die Grenzen werden nicht kontrolliert weil das angeblich unmöglich ist.
Wenn der Bürger besser kontrolliert wird als die Grenzen stimmt etwas nicht.
Wie wird denn verhindert, daß meine korrrekt berüllte Biotonne, die zur Leerung am Straßenrand steht, nicht von jemand anderes falsch befüllt wird? Solange das möglich ist, ist Widerspruch gegen Nichtleerungen und Bußgelder angezeigt!
Das Ergebnis dieser behördlichen Maßnahmen wird man auf Autobahnparkplätzen und im Umfeld von Papiercontainern bestaunen können.
Der Staat wühlt im Müll und zieht sich gleichzeitig bei der Erhaltung der Sicherheit zurück.
Wird das in den berüchtigten Hochhäusern auch kontrolliert und ggf sanktioniert?
Die Kommunen haben wohl keine anderen Probleme …
Wenn doch der Müll mittels KI so erkannt werden kann, dann könnte man auch den Müll entsprechend in Sammelstelle trennen. Sprich, einfach die Anzahl der Tonnen wieder auf eins setzten, alles rein und die Verwertungsanlage trennt. Das wäre sinnvoller Einsatz der Technik.
Aber lieber den Bürger kontrollieren, maßregeln und mit hohen Bußgeldern belegen, das macht mehr Spaß sagt sich der Politiker.
Und dann wundern die Politiker sich über ihrem wohlverdienten schlechten Ruf … 😉
Jetzt haben sie es geschafft!
Planwirtschaft: vom Auto, über den Heizungskeller, bis hin zum Müll!
Unser Staat mach echt viel Laune! 😵💫 (Nicht)
—
Denk bitte daran, dass eine KI nur so gut ist, wie die Daten mit der man sie füttert.
Die Mittel, die dabei zum Einsatz kommen, offenbaren eine beunruhigende Tendenz: eine technologische Überwachungslogik, die sich aus der urbanen Verkehrsüberwachung, der vorausschauenden Polizeiarbeit oder der Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen speist und nun bis in die private Mülltonne hineinreicht. Der Mensch als Datenquelle, der Bürger als Objekt maschineller Analyse – das ist keine dystopische Vision mehr, sondern gelebte Realität im kommunalen Alltag. Wer falsch trennt, wird markiert – zunächst mit gelben, später mit roten Zetteln. Die Farbcodes erinnern an pädagogische Maßnahmen aus autoritären Kontexten. Der Bürger wird diszipliniert, nicht integriert. Wer nicht korrekt trennt, bezahlt also nicht nur für seine „Verfehlung“, sondern subventioniert gleichzeitig die technologische Infrastruktur, die ihn kontrolliert. Der Zweck heiligt plötzlich nicht nur die Mittel – er bezahlt sie auch.
Unsere Zukunft ist sicher une gerettet! Keine chance den Bio-Abfall Sündern!
Ich bin froh, im besten Deutschland aller Zeiten leben zu dürfen.