Die Rückkehr von Victoria’s Secret zeigt, wie die Woke-Ideologie in den USA zunehmend in die Defensive gerät
Süß und bitter, wach und benebelt - diese neue wöchentliche Kolumne von Elisa David ist ein Espresso Martini in Times New Roman. Denn wer will seinen Sonntag schon mit einem einfachen Espresso starten - oder schlechter Lektüre?

Männer wollen schöne Frauen und Frauen wollen Männern gefallen. Eine Wahrheit, die so alt ist wie die Menschheit und vielen Geschäftsmännern und schönen Frauen die Taschen gefüllt hat, darf heute nicht mehr wahr sein und bringt ursprünglich einmal bombensichere Geschäfte ins Wanken.
Victoria’s Secret ist bekannt für aufreizende Dessous, die schönsten Models der Welt, Engelsflügel und die jährliche Victoria’s Secret Fashion Show. Doch diese Show hat das Unternehmen vor fünf Jahren gecancelt, nachdem auch die Marke selbst als sexistisch und politisch inkorrekt gecancelt wurde.
Werbung
Politisch anzuecken, hatte der Marke bis dahin nichts ausgemacht. 2002 wurde die Victoria’s Secret Show von PETA-Aktivistinnen gestürmt. Gisele Bündchen lief einfach an ihnen vorbei, kurz darauf wurden sie von Sicherheitsmännern vom Laufsteg geschmissen. 2005 brüstete man sich sogar damit, dass das amerikanische Finanzministerium beklagte, die Fashion Show sei so eine massive Ablenkung, dass die amerikanische Wirtschaft während ihrer Übertragung Milliarden verlieren würde.
2018 erklärte aber der Marketingchef Ed Razek, der über 15 Jahre die Models für die Show aussuchte, in einem Interview mit der US-Zeitschrift Vogue, dass es bei Victoria’s Secret keine Transgender-Models geben werde, weil sie nicht in die Fantasiewelt passen, die die Marke verkauft. Er revidierte die Aussage kurze Zeit später. Als die Marke dann doch das erste Trans-Model für eine Kampagne einstellte, trat er kurz darauf zurück.
Werbung
Der Skandal fiel in eine Zeit, in der die Marke – anders als bei den „Skandalen“ zuvor – wirtschaftlich abzusacken drohte, während andere Dessous-Konkurrenten, die auch Plus-Size-Models in ihren Kampagnen abbildeten, sie überholten. Das wurde bei Victoria’s Secret als Signal aufgefasst, aus der Zeit gefallen zu sein.
Mit der weiteren Emanzipation der Frauen und der Zunahme von Bewegungen wie #MeToo ging es nicht mehr darum, eine Männerfantasie zu verkaufen, wenn man will, dass Frauen weiterhin die Wäsche kaufen. Man müsse sich vielmehr stärker an das richten, was Frauen wollen. Die Marke versuchte es mit einer neuen Strategie: „Wir haben uns verändert. Wir wissen jetzt, dass wahre Schönheit von innen kommt.“
Lesen Sie auch:
49 Autos verkauft
Nach wokem Rebranding: Verkaufszahlen von Jaguar brechen um 97,5 Prozent ein
Aufgrund eines radikalen Rebrandings hat Jaguar nahezu sein gesamtes Autosortiment aus dem Verkauf genommen. Die Verkaufszahlen des britischen Autobauers sind daraufhin massiv eingebrochen: In ganz Europa verkaufte man im April nur 49 Autos.Rutgers University
Studie zeigt: Diversitätsprogramme verursachen mehr Vorurteile und spalten Gesellschaft
Eine Studie ließ Studenten vermeintlich „antirassistische“ Aufsätze lesen – danach sahen die Probanden Rassismus, wo nach objektiven Kriterien keiner war. Die Studie soll so aufzeigen, dass Diversitätsprogramme vor allem mehr Vorurteile verursachen.Diese wenig authentische Kampagne fand jedoch noch weniger Anklang. Nach ein paar weiteren verzweifelten und kläglich gescheiterten Versuchen, Reizwäsche politisch korrekt zu verkaufen, hat die Marke 2023 den nächsten Image-Wechsel eingeleitet. Zurück zu dem Modell, das sie einst zu einem Milliarden-Imperium machte.
Höhepunkt: Das Comeback der Fashion Show, das diese Woche Dienstag endlich stattfand. Die Show erreicht auf keiner Ebene die Superlative, die Victoria’s Secret in den letzten Jahrzehnten aufgestellt hat. Leichtigkeit, Konzept und Glitzer fehlten. Es gab die ersten zwei Trans-Models und mehrere Plus-Size-Models, die irgendwie wohl mit einem Aufgebot von Kate Moss, Carla Bruni, Eva Herzigova, Adriana Lima und Cher ausgeglichen werden sollten.
Werbung
Aus der Show sprach vor allem Panik. Früher musste jedes Model, egal wie berühmt, jedes Jahr aufs Neue zum Casting kommen, die Show brüstete sich damit, nur die allerbesten Models zu nehmen. Heute hat man eher das Gefühl, die Marke hat alles Geld zusammengesammelt und es jedem berühmten Star hinterhergeworfen, mit dem man Zuschauer zurückholen kann.
Heidi Klum war übrigens nicht da. Ich kann mir das nur so erklären, dass sie mit der Dessous-Marke Intimissimi für die etwas bizarr anmutenden Werbekampagnen mit ihrer Tochter einen Vertrag mit Wettbewerbsverbot abgeschlossen hat, als sie noch nicht daran geglaubt hat, dass Victoria’s Secret jemals wieder zurück sein und dann auch noch Ü50-Models auf dem Laufsteg erlauben würde. Denn sonst würde die Frau doch niemals nein zu einer Kamera sagen, in die sie ihr Gesicht halten kann.
Kate Moss hat gleich noch ihre Tochter Lila Moss mitgebracht, die als einziges Model in der Geschichte von Victoria’s Secret Flügel mit ihrem Namen darauf bekam, obwohl sie vorher noch nie für die Marke gelaufen ist und ihre Mutter zwar zweifellos eins der berühmtesten Models ihrer Zeit war, aber vorher auch noch nie für die Marke gearbeitet hat.
Werbung
Man versteht nicht ganz, welche Zielgruppe die Marke sich versprochen hat. Die Ü50-Legenden streiten sich alle, wer den besten Schönheitschirurgen hat – ein Wettbewerb, den Cher seit vierzig Jahren gewinnt – und wer Carla Bruni ist, kann sich jeder unter Dreißig von seiner Mama erklären lassen.
Die alte Show am Woke-Zensor vorbeigeschmuggelt
Und doch ist das Comeback dieser Show nicht woke gewesen. Sie spiegelt einen Trend wider. Eine Gegenbewegung zur politischen Korrektheit, die sich in Amerika auch in der Tech-Branche bereits abzeichnet. Heute braucht man noch zwei Alibi-Transmodels, um die typischen Victoria’s Secret-Models am nächsten Shitstorm vorbeizuschmuggeln, die genauso dünn und leichtbekleidet sind wie eh und je. Lange wird das nicht so bleiben, denn BHs werden auf zumindest nahezu echten Brüsten immer besser aussehen.
Es ist kein Wunder, dass diese Rückkehr zum alten Image noch richtungslos ist. Wie soll es auch anders sein, wenn man gar nicht weiß, was man selbst verkauft? Die Show und das alte Image wurden im Zuge einer feministischen Bewegung gecancelt, um Frauenkörper nicht mehr ach so bösen „Männerfantasien“ zu unterwerfen.
Werbung
Die tragische Ironie an der ganzen Sache ist doch eigentlich, dass Männer nie wirklich Victoria’s Secret Models haben wollten. Die Behauptung, Victoria’s Secret würde Männerfantasien verkörpern, war das Hauptverkaufsargument – gerichtet an Frauen. Doch so wirklich gestimmt hat das nie. Victoria’s Secret hat die Frauenfantasie verkauft, eine Männerfantasie zu werden.
Die Vorstellung von Frauen, was Männer wollen, hat sich dabei verselbstständigt und hat kaum noch etwas mit der Realität zu tun. Es ist lustig, dass Feministinnen dann aber ständig Männern vorwerfen, unrealistische Schönheitsstandards an Frauen zu stellen. Wenn es eins gibt, das man heterosexuellen Männern nicht vorwerfen kann, dann doch, dass sie nicht auf Kurven stehen würden (bei Victoria’s Secret gibt es seit jeher keine Kurven, nur magere Modelmaße).
Frauen leiden am meisten unter den Schönheitsstandards, die sie sich selbst und gegenseitig auferlegen. Die wenigen Männer, die auch an diesen Standards festhalten, haben eh noch nie eine nackte Frau berührt und sollten nicht der Maßstab sein. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass es für Frauen kaum etwas Besseres geben würde, als tatsächlich nach dem zu streben, was Männer wirklich wollen. Weil Männer in der Masse einfach biologisch darauf gepolt sind, Frauen attraktiv zu finden, die gesund sind.
Nicht bis in die Unfruchtbarkeit ausgemergelt und auch nicht Diabetes Typ II übergewichtig – einfach normal und durchschnittlich. Insofern hat die Bewegung absolut gar nichts erreicht. Victoria’s Secret hat die schlimmsten Jahre ausgesessen und wird jetzt langsam das politische Klima austesten, um sich sein Geschäftsmodell langsam wieder zurückzuerobern. Und Männer und Frauen werden sich gegenseitig wohl nie vollständig entschlüsseln. Und so bleibt alles so wie immer, irgendwie ein beruhigender Gedanke.
Der Reiz der Reizwäsche für Männer besteht darin, daß sie klarmacht, daß die Frau gewollt werden will. Es ist ein Beischlafversprechen, das dem Mann Selbstsicherheit verleiht und der Frau die Gewißheit, daß es zum Sex kommen wird, wenn sie nur will. Da Dessous üblicherweise verborgen bleiben, behält die Frau das Steuer in der Hand. So jedenfalls unter kultivierten Leuten.
Wenn die Frau ihrem Mann die Selbstsicherheit nimmt, macht sie ihn impotent.
Die Linken, Dicken und Woken kaufen keine Dessous. Und wenn ich meine Kampagnen und meine Ausrichtung an solchen Randgruppen ausrichte, dann muss ich mich nicht wundern das meine eigentliche Klientel und Zielgruppe nicht mehr kauft.
Beispiel: Gerade macht z.B. Tchibo diese Erfahrung. Deren Zielgruppe sind eigentlich Frauen im nicht mehr ganz so jungen Alter und Familien, mit denen sie Geld verdient haben. Ihre Werbung zeigte aber farbige Männer mit weißen jüngeren Frauen um dem woken Narrativ hinterher zu laufen. Damit haben sie eindeutig ihre Zielgruppe verfehlt und der Umsatz rauscht in den Keller da diese Werbung einen wohl eher geringen Kreis von Kunden anspricht.
Go woke, go broke
Ist bei Kinofilmen und Videospielen mittlerweile genauso. Medien, die eigentlich die Fantasie anregen sollten, stellen nur noch den langweiligen (und weitgehend hässligen) Alltag dar.
Linke Vertrottelung halt.
Verehrte Frau David, ein kluger Essay. Ein Genuß.
„Genuß“
Fressmentalität als Politik.
Wie kommt es, dass Sie für eine Frau so viel von Männern verstehen, Frau David? Kluge Sätze, beim Kaffee. Danke, dieser Artikel ist spannend und lustig.
Das war für mich auch das Interessanteste am Artikel, und dazu noch eine junge Frau! Es gibt also noch Hoffnung.
Als langjähriger Dessous-Verschenker weiß ich, dass zumindest Französinnen teure Dessous gerne tragen, um sich auch tagsüber selber darin wohl zu fühlen, der Hauch von Luxus auf ihrer Haut. Victorias Secrect war allerdings nie meine Wahl. Da bietet Frankreich besseres.
Zudem, verstehen können sich Frauen und Männer nie, da sie mir den gleichen Worten zwei verschiedene Sprachen sprechen, aber sich gegenseitig zu begreifen und zu respektieren ist das Maximum was erreicht werden kann, in guten Beziehungen.
Boomer trinkt sein Käffchen und will unterhalten werden.
Das ist alles, nur nicht politisch.
„Nicht bis in die Unfruchtbarkeit ausgemergelt und auch nicht Diabetes Typ II übergewichtig – einfach normal und durchschnittlich.“
Genau so sieht es aus!
Auch die Frau sucht für die Fortpflanzung, normerweise, einen gesunden kräftigen Mann. (Mit kräftig meine ich Nicht die Anabolika verseuchten!)
Warum?
Das hat man, eigentlich, im Biologieunterricht gelernt oder kann es im Internet nachlesen.
Bei Frauen (zumindest bei den intelligenteren, pragmatischeren) kommt bei der Partnerwahl neben Äußerlichkeiten auch der Versorgungsaspekt hinzu. Nicht zwingend mit dem Mann als Alleinversorger, aber als zuverlässigem Partner. Was nutzt der attraktivste Mann, wenn er weg ist, sobald der Schwangerschaftstest positiv ausfällt?
Pfffffffff
schaut mal eure Väter an.
Schaut mal in den Spiegel.
Na, was ist mit den Vätern? Sie meinen die mit echten Muskeln? Muskeln, die durch körperliche Arbeit entstanden sind? Sollten Sie vielleicht auch mal versuchen, pustet Ihnen vielleicht mal die Hirnarterien frei.
Genial.
Gut geschrieben.
Ich habe sowieso dass Gefühl, dass die Frauen bei Apollo noch eher echte Weiber sind, die wissen worauf es ankommt.
Schön, dabei zu sein, wie sich das Blatt wieder wendet, zugunsten mehr Menschlichkeit.
Wenn es um Attraktivität geht, ist Ausstrahlung alles. Die war bei den – ich erspare mir langatmige Euphemismen – Freaks stets katastrophal, bei den Engeln himmlisch und ist auch bei vielen Frauen mit „normalem“ Körper toll. Und wenn ihnen Reizwäsche dabei hilft, sich gut zu fühlen, dann ist das doch eine tolle Sache!
Ich reagiere auf Reizwäsche eher gereizt, denn es suggeriert mir, daß die Frau denkt, sie könnte mich manipulieren, und es drückt ihre Schwäche aus, wenn sie meint, es anders nicht zu schaffen. Eine Frau, die so schwach ist, weckt Zweifel an ihrer Zuverlässigkeit, denn Mutter sein ist eine ziemliche Herausforderung, für die eine Frau erfahrungsgemäß viel Kraft braucht.
Stimme zu, als alter weisser Mann. Männer lieben natürliche Frauen und natürlich mögen Ü50 Männer auch Ü50 Frauen, wenn sie NICHT aussehen wie eine Frau die nur durch Chirurgie wie eine 18 jährige Puppe ohne Mimik aussieht.
Dazu kommt das jede Frau das Recht hat sich so zu kleiden wie sie es mag, egal was andere dazu sagen.
Echte Frauen haben auch Kurven und es gibt nicht wenige Männer die das mögen. Was es jedoch kaum gibt sind Männer die Transfrauen attraktiv finden die aussehen wie Tessa Ganserer, ich habe jedenfalls noch keinen gefunden.
Der Sozialismus will immer den neuen Menschen. Zu Zeiten des Arbeiter- und Bauernstaats war klar, wie der auszusehen hat. Heute ist er – vor allem im Kampf gegen die böse normale Familie, die sich schlecht kontrollieren lässt – ein merkwürdiges geschlechtsloses (trotz über 60 Geschlechtern) Kunstprodukt. Oder immer noch die alte Leier der 68er „ich bin Ok, Du bist Ok“, ob fett, blöd oder beides. Und wie immer scheitert der Sozialismus langfristig an der Realität. Der Mensch ist nicht per se gut und nicht alle sind gleich. Und schöne Frauen sind der Hingucker – sogar für Frauen. Und Frauen möchten einen starken Mann und kein etwas, dem die Handcreme nicht vegan genug ist.
Danke auch für das Ende, ich kann nur zustimmen!
Ich brauche auch keine Frau, die auf Tinder Fotos ihrer Handstände zeigt.
Was ist Tinder ?
wunderbar auf den punkt gebracht: „Victoria’s Secret hat die Frauenfantasie verkauft, eine Männerfantasie zu werden“
danke für ihre hervorragenden kolumnen!
Wenn auch die Frauen verstehen, dass die meisten Männer auf eine kurvige Frau stehen (eben nicht auf die Extreme in die eine oder andere Richtung) ist dies der beste Weg zum Partner. Und nichts ist so sexy wie eine lachende und strahlende Frau. Dazu noch schicke Dessous….. da kann kein Mann widerstehen.
Die miesepetrigen kurzgeschorenen Feministinen mit bunten Haaren und neuerdings verpixelt wie die Hauswände hinterm Kölner Hauptbahnhof fallen da bei den Männern durchs Raster.
Es ist ein Genuss diesen erfrischenden Text zu lesen. Und der letzte Abschnitt spricht mir, und sicher jedem “ normalen“, absolut aus dem Herzen!
Naja was ist schon normal ❔ zumindest die Mehrheit der Männer, es gibt ja auch Frauen die auf Frauen stehen und die wollen auch wieder solche Victoria Model’s in Strapse sehen. Mit diesem Gender Mist kann halt kaum jemand etwas mit anfangen.
„Der Feminismus ist ein Shit-Test, den der Westen nicht besteht.“ — Gonzalo Lira R.I.P.
Nicht nur Gedanken, auch Schőnheitsideal der Antike hatte sich erhalten. Zur Recht.
An der Abschaffung derartiger Gedanken wird noch hart gearbeitet, „one knife crime at a time“.
Neulich habe ich bei Palmers einen Elefanten und einen Pottwal gesehen.
„Schnell weg von hier“.
Die sind wegen ihrem Gender- und Wokewahn auch schwer in Schieflage geraten.
„Frauen leiden am meisten unter den Schönheitsstandards…“
Welche sie sich aber auch selber auferlegen im stetigen „Kampf“ mit Geschlechtsgenossinen: Wer hat den schönsten Nagellack, den ausgefallensten Lidschatten….wobei das Männern nicht unbedingt gefällt.
Und als Mann will ich sagen: Ich will keine fetten Schlachtrösser in sexy Unterwäsche sehen, es reicht, wenn in der Werbung eine Imbissolympionikin mit einem Sack Zwiebeln auf der Schulter für Slipeinlagen wirbt. Oder auch übergewichtig auf dem Eis tanzt, werbend für das selbige.
Ich kauf meine Buxen im 10er Pack im Discounter und ich fühl mich wohl darin
Ich denke schon das Männer Frauen wollen die wie Models aussehen, es hapert schlicht an der Verfügbarkeit. Von daher hatten früher alle gewonnen. Die Frauen weil sie ein Schönheitsideal hatten und die Männer, weil sie Frauen bekamen die sich nicht haben gehen lassen.
Sorry aber macht bei euch vor Ort doch einmal die Probe. Wie viele Frauen kleiden sich noch wie eine Frau? Kleid, Rock oder eine Bluse? Alles Fehlanzeige. Ich nutze für solche „Vergleiche“ immer gerne unser Einkaufszentrum. Selbst im Hochsommer kommen mir lediglich zwischen 10-20% Frauen entgegen die sich wie eine Frau kleiden. Wenn ich großzügig bin und unsere Einwanderinnen, die traditionell immer in einer Art Kleid herum laufen, mit zähle, dann sind es auch mal um die 30%.
Ein Armutszeugnis für alle Frauen. Sie stopfen sich in Jeans Hosen, abgelatschte Schuhe (Sneaker), Pullover, Jeans oder Lederjacke drüber und als Haarschnitt wird der vom Klaus genommen. Furchtbar.
Außer mal hier und da durch Zufall ein Foto gesehen, die Show selber nie angesehen! … Da gucke ich mir lieber eine Doku über Drahtherstellung in Äthiopien an.
Vor Jahren habe ich den Modells den flehenden Satz in den Mund gelegt: „Bitte was zu Essen!“ … Wer als Mensch sich so einem Trend und Diktat unterwirft, ist mental instabil, gefährdet und sollte sich in psychiatrische Behandlung begeben.
Ein guter und wahrer Beitrag! Danke vom Lunch-Mampf.
Schöner Artikel. Zwei Dinge fallen mir dazu ein.
1. Selbst wenn man davon ausgeht, dass die „Woken“ inzwischen auf dem Rückzug sind – immerhin wurde fast ein Jahrzehnt lang medial das normale Körperbild ideologisch niedergemacht (bis hin dazu, dass man Kinder in ihrer geschlechtlichen Identität verunsichert). Woher dieser kollektive Selbsthass? Die wären mit dieser „Kampagne“ nicht soweit gekommen, wenn sie bei den Menschen nicht auch irgendeinen psychologisch wirksamen „Knopf“ damit drücken würden.
2. Wird wirklich einfach so das „alte Körperbild“ zurückkehren, vor allem bei den Jungen? Oder ändert das Internet hier nicht vielleicht doch etwas? Meine völlig unrein formulierte These: dass Attraktivität und das, was man wirklich schön findet, allein und ausschließlich eine „Offline-Angelegenheit“ ist, das werden sich zukünftige Generationen „erarbeiten“ müssen.
Ihr verteidigt jeden Dreck um es den Woken zu zeigen.
Wovon reden Sie?
Und wie willst Du uns daran hindern? Na los, heul doch 🙂
Ich will euch überhaupt nicht daran hindern euch selbst als die Linken und Hedonisten zu outen die ihr seid.
Mein Gott, Sie können anscheinend nicht lesen
Er liest wirklich nicht, sondern klebt nur Textbausteine hin.
Ooooch….
Ist Diddy nur ein Teil eines größeren Missbrauchs-Netzwerks?
Das behauptet zumindest Kaya Jones (40), Ex-Sängerin der Pussycat Dolls. Die schweren Vorwürfe gegen den Rap-Mogul würden auch die Manager der Unterhaltungsindustrie zu Fall bringen, sagt Jones in einem Interview mit der „Daily Mail“.
Darunter seien „Anzugträger“ und Künstler, die auch Jones sexuell missbraucht haben sollen.
https://www.bild.de/unterhaltung/stars-und-leute/pussycat-dolls-saengerin-werden-maechtigere-maenner-als-diddy-fallen-67143f0c1eb02276e252ed82
– …Trump hatte vor laufender Kamera zugesagt, dass er die
J. Epstein-files angehen würde, sollte er wieder Präsident werden.
Nunja, 2025 werden noch mehr Menschen die Augen öffnen, wie verrottet es doch in den US-Pseudo-Eliten zugeht.
Alles was über Trump im MSM gebracht wird, kann man getrost als Lüge abstempeln und icht weiter beachten.
„Victorias Secret“ ist nun auch von der Realität umzingelt.
Und das ist aucch gut so.
Die kulturMARXistisch GRÜNwoke Seuche beginnt zuerst am Oberflächlichen zu zerbröckeln, bis hin zu existentiell wichtgen Dingen wie Energie & Nahrung,
Das kann man gerade in KUBA sehen, das die Chanell-Kommunistin Wagenknecht -kauft/trägt die auch VS?- ja mal als Wirtschafts & Kulturideal, neben Veneuzela, anpries.,
Ein Black-Out, mit zigtausenden Toten, der auch uns Dank dem GRÜNEN ABwirtschaftsminsiter Habeck & Komplizen droht, kommt immer näher, da helfen leider auch keine hübschen Dessous mehr.
Wenn es etwas gibt, das fast genauso fragwuerdig ist wie diese Woke Bewegung, dann ist es genau dieser Unterwaeschehersteller. Der Artikel ist trotzdem sehr stimmig, Danke, Frau David.