Stagnation
„Die deutsche Wirtschaft steckt fest“: Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose für 2025 auf 0,2 Prozent
Das Ifo-Institut hat seine Wachstumsprognose für 2025 auf 0,2 Prozent gesenkt und erwartet auch für 2026 nur ein Wachstum von 0,8 Prozent. Trotz steigender Kaufkraft bleibt die Konsumlaune schwach, und Unternehmen investieren nur zögerlich.
Von

Das Ifo-Institut hat seine Prognose für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im Jahr 2025 von zuvor 0,4 Prozent auf nunmehr 0,2 Prozent gesenkt. Für 2026 erwarten die Münchener Wirtschaftsforscher ein Wachstum von 0,8 Prozent. Diese Prognosen beziehen sich auf das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt.
Timo Wollmershäuser, Leiter der Ifo-Konjunkturprognosen: „Die deutsche Wirtschaft steckt fest. Trotz einer wieder anziehenden Kaufkraft bleibt die Konsumlaune verhalten, und auch die Unternehmen investieren zurückhaltend.“
Werbung
Die geplanten milliardenschweren Investitionsprogramme der voraussichtlichen schwarz-roten Regierung könnten der Wirtschaft neuen Schwung verleihen. Sie sind in der aktuellen Prognose noch nicht berücksichtigt. Die geplante Änderung des Grundgesetzes sieht unter anderem vor, dass 500 Milliarden Euro neue Schulden aufgenommen werden, wovon 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz eingeplant sind. Zudem soll die Schuldenbremse gelockert werden, um höhere Ausgaben für die Verteidigung zu ermöglichen.
Sollten diese Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden, sehen die Ifo-Experten Potenzial für ein höheres Wirtschaftswachstum. Allerdings bestehen erhebliche Risiken. Die Pläne seien noch nicht in trockenen Tüchern und ihre genaue Ausgestaltung weiter unklar. „Eine verlässliche Wirtschaftspolitik ist essenziell, um Vertrauen zu schaffen und Investitionen anzukurbeln. Die Unternehmen brauchen Planungssicherheit“, so Wollmershäuser.
Für das laufende Jahr erwartet das Ifo-Institut eine Arbeitslosenquote von 6,2 Prozent, was leicht höher ist als zuvor prognostiziert. Im Jahr 2026 soll diese Quote auf 6,0 Prozent sinken. Die Inflation wird für 2025 mit 2,3 Prozent und für 2026 mit 2,0 Prozent prognostiziert.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Die Transformation zum Agrarstaat ist in vollem Gange.
Hier wächst nur noch die Verwaltung.
Wer sich etwas mit Politik und Wirtschaft beschäftigt, weiß schon lange das es mit der Wirtschaft nicht bergauf gehen kann. Es werden noch sehr viele Menschen ihre Arbeit verlieren. Wenn z.B. die Autokonzerne Mitarbeiter entlassen, weil sie ihre Produktion drosseln, dann werden in den Zuliefererbetrieben weitere Menschen entlassen. Hinter diesen stehen Familien, welche auch darunter leiden und sparen müssen. Ergo, geben sie viel weniger Geld aus, was dem Einzelhandel schadet. Dann müssen auch diese Ketten Personal entlassen und im schlimmsten Fall Märkte schließen.
Und so setzt sich das immer weiter fort.
Einfach geschrieben: Bricht der Konsum ein, bricht ein Großteil der Wirtschaft zusammen und es könnte zu sozialen Unruhen kommen.
Die wundern sich, dass kein Unternehmen mehr richtig investiert?
Was für Fachleute! Mit dem Festschreiben der „Klimaziele“ im Grundgesetzt wird jeder NGO ein Klagerecht gegen so gut wie jedes Unternehmen ermöglicht, dem sie unterstellen nicht genug zur CO² Reduzierung beizutragen – ein unkalklierbares Risiko für jeden Investor – hier wird auch niemand mehr außer dem Staat überhaupt etwas investieren.
Planwirtschaft wird Morgen beschlossen !!
Wenn es durchgeht wird Merz Kapitän auf der Titanic.
Sein Rettungsboot ist Blackrock.
Die deutschte Wirtschaft? So etwas gibt es hier noch?…
Kein Wunder bei dieser Links-Grünen „CDU“ Lügen-Partei!
Wie die DDR werden wir die CO2 Ziele erreichen durch Desindustrialisierung. Als abschreckendes Beispiel für die restliche Welt. Damit das Gegenteil erreichen wie von den Grünen beabsichtigt. Ein: „So also nicht“
Nach der Deindustrialisierung schaffen wir wenigstens die Klimaschutzvorgaben. Ohne Industrie auch keine CO² Emissionen. Ich hoffe, dass einige Mitbürger aus Trotz mal mit dem Eseltaxi in die Innenstädte fahren und provokativ Grüne Plakate an die angehängten Wagen befestigen, damit die Leute mal aufwachen wie die Zukunft aussehen wird. Wird vermutlich aber nicht passieren.
Alles gut für das deutsche Klima , Deutschand wird auch dieses jahr sein Klimaziel erreichen 😉