Solidarisierung mit Bauern
Deutschlandweite Aktionen – Tankwarte offenbaren Steuerwahnsinn bei Spritpreisen
Am Montag schlossen Tankwarte deutschlandweit ihre Tankstellen, um ihre Solidarität mit den protestierenden Bauern auszudrücken. Einige bildeten auf ihren Tankanzeigen die Spritpreise abzüglich Steuern ab. Eine Verbilligung von über 50 Prozent.
Im ganzen Land gehen Landwirte auf die Barrikaden. Unterstützt werden sie aber auch von Spediteuren, von Gastwirten und vielen weiteren Bürgern. Aus Solidarität mit den Bauernprotesten hatten am Montag deswegen auch mehrere Tankstellen vorübergehend geschlossen. Die Preistafeln haben diese Tankstellen aber nicht abgeschaltet. Stattdessen wurden die tatsächliche, steuerfreien Kraftstoffpreise angezeigt.
Bei der Aktion mitgemacht hat etwa die Raiffeisen-Tankstelle in Bad Laasphe (NRW). Auch die Tankstelle Wagener in Bad Wildungen (Hessen) und eine Tankstelle in Dautphetal (Hessen) soll sich Social-Media-Post zufolge an dieser Aktion beteiligt haben. Badische Neueste Nachrichten berichtet über eine Esso-Tankstelle in Gernsbach (Baden-Württemberg), die aus Solidarität mit den Bauern geschlossen wurde, gleiches berichtet inFranken.de von einer Tankstelle in Zapfendorf (Bayern). Diese Liste ließe sich wohl noch lange weiterführen. Die Preistafeln zeigen eine Verbilligung des Sprits um weit mehr als die Hälfte an.
Auslöser für die aktuelle Protest-Welle war die Abschaffung der Agrar-Diesel-Subvention. Aber dies dürfte nur der Tropfen gewesen sein, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Die Gründe für die Demonstrationen liegen aber tiefer. Es geht um eine immer höhere Steuerbelastung, um Steuerverschwendung und stetig steigende Preise.
Deshalb von einer Agrar-Diesel-„Subvention“ zu sprechen, ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten.
Wie schon geschrieben:
Wenn man den Bauern weniger wegnimmt als dem Rest, dann ist das keine Subvention im klassischen Sinne. Man zockt sie einfach nur weniger ab.
Super Aktion der Tankstellenbetreiber, die deutlich zeigt, daß wir von Kriminellen regiert werden.
Steuerwahnsinn! Nicht nur an der Zapfsäule!
Die Steuerverschwendung an und in die ganze Welt statt hier vor Ort im Lande in Infrastrukturen wie Schulen, Brücken, Straßen, Kanälen zu investieren, damit der Mittelstand investieren und Geschäfte und wiederum Steuereinnahmen generieren kann!
Özdemir darf nicht Kommentiert werden??? Ein Diktator wie sein Präsident???
Die Steuern auf Benzin und Diesel sind für mein Empfinden Sittenwidrig. Gibt es überhaupt ein Gut oder eine Dienstleistung die mit bis zu 66% Steuern belegt werden ? Für den Staat war das immer schon eine lukrative Einnahmequelle um Haushaltslöcher zu stopfen. Denn eigentlich sind diese Steuern zweckgebunden zum erhalt und Bau von Straßen gedacht.
Habe gerade Diesel für 1,34€ getankt, allerdings in Spanien. Aber wir haben ja die talentierteste Schauspieltruppe in der Regierung, die man sich vorstellen kann. Die ganze Welt lacht über unsere Klima- und Energiepolitik. Um dem Spott zu entgehen, vermeide ich es mittlerweile mich als Deutscher zu outen. Bei uns braucht es für alles eine Lizenz, ob ich einen Fisch angeln will, einen Hund halten will, eine Schreckschusswaffe erwerben möchte usw., man könnte die Liste unendlich weiter führen. Nur um Minister zu werden, brauch ich bei uns keine Qualifikation. Ich kann strohdoof dein, spielt alles keine Rolle. Ich kann von Ländern schwafeln, die Hunderttausende von Kilometern entfernt sind und selbst wenn ich keine drei Sätze fehlerfrei auf die Reihe kriege, alles kein Problem im besten Deutschland das es je gab.
Nicht nur die Staatsmacht, sondern auch Tankstellenbetreiber treiben ein merkwürdiges Spiel mit den Autofahrern.
So verkaufen sie aktuell hier z.B. E-10 Sprit im nahen Umkreis in manchen Tankstellen für 1,569 EUR und zur gleichen Zeit in anderen Tankstellen für 1,819 EUR.
Zusätzlich veräppeln sie die Kunden indem sie 3 bis 4mal täglich ihre Preise verändern.
Das alles ist auch kein fairer Umgang mit Kunden.
Das hat alles weder mit der Steuerbelastung durch den Staat und auch nicht mit schwankenden Rohölpreisen zu tun.