Werbung:

Der Kamala Harris-Wahlkampf von Robert Habeck

Süß und bitter, wach und benebelt - diese neue wöchentliche Kolumne von Elisa David ist ein Espresso Martini in Times New Roman. Denn wer will seinen Sonntag schon mit einem einfachen Espresso starten - oder schlechter Lektüre?

Werbung

Am Morgen des 7. November 2024 sind in Deutschland die Tageszeitungen gestorben. Am Zeitungskiosk, an den Zeitungsregalen der Supermärkte und den Zeitungsdrehständern in den Lottoläden: Ein Farbenmeer aus Orange, Gelb, Rot, Blau und Weiß – Donald Trump vor der Amerikaflagge. Viele von ihnen haben noch vor dem Ergebnis der US-Wahl Redaktionsschluss gehabt und konnten nicht einmal den Sieger der Wahl vermelden. Ihre Artikel waren allgemein und abstrakt, abstrakt genug, um auf jedes mögliche Ergebnis zutreffen zu können. Die Zeit soll in weiser Voraussicht drei Titelseiten vorbereitet haben – eine für den Trump-Sieg, eine für den Sieg von Harris und eine für den Fall, dass der Sieger am nächsten Morgen noch nicht feststeht. Doch das Ampel-Ende, das hatte keiner von ihnen vorhersehen können.

Als die Eilmeldungen im Minutentakt bimmelten, in den sozialen Medien schon längst der dritte Finanzministerkandidat gehandelt wurde und selbst die Online-Medien kaum hinterher kamen, war die gedruckte Presse noch auf dem Stand von vorgestern. Trotz des Charmes, den das Gefühl der rauen Seiten in der Hand, das markante Knittern der unhandlich großen Blätter und der Geruch von frischer Farbe haben mag – Tageszeitungen sind lange überholt. Selten war das so klar wie an diesem Morgen. Bei allem Hin und Her, wer denn nun das Ampel-Aus mehr vorbereitet haben soll – die SPD mit ihren vorbereiteten Reden, die Grünen mit ihren vorbereiteten Werbespots oder die FDP mit ihren Schlachtplan-Powerpoint-Präsentationen – niemand hatte eine Titelseite für das plötzliche Ende der Regierung vorbereitet. 

Überall außer in der gedruckten Presse ist man aus offensichtlichem aktuellem Anlass schnell von der Berichterstattung und dem Diskurs um die Ergebnisse der US-Wahl weggewischt – vor allem letzteres. Die Wochenzeitungen wie Spiegel und Stern zogen noch mit ihren typischen Trump-Covern nach, wofür denn eine feinsäuberlich erarbeitete Titelstory samt verzogener oranger Fratze vorne drauf aufgeben, doch bis auf Empörung über die überzogene Panikmache kam auch hier nichts nach. Die intensive Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der US-Wahl blieb aus. Früher wäre das über Wochen mehrmals wöchentlich und teilweise sogar mehrmals täglich das Talkshow-Thema Nummer 1 gewesen, man hätte über jeden Aspekt und neuen Winkel durchgekaut, bis man es nicht mehr hören könnte. Diese Aufarbeitung fehlt und die Folgen davon merkt man in der Politik bis heute. 

Ein Wahlkampf folgt auf den nächsten. Und nicht wenige Teilnehmer des neuen scheinen von dem vorherigen sichtlich inspiriert. Da wäre Dieter Bohlen, der in Bild verkündete, er wäre gerne für Friedrich Merz, was Elon Musk für Donald Trump war und damit perfekt auf den Punkt brachte, dass niemand in Deutschland versteht, was Trump so beliebt gemacht hat – und dass Friedrich Merz alles, aber kein Donald Trump ist. Doch noch gravierender als die Inspiration von Trump aus den falschen Gründen ist die Nachmache der Wahlkampf-Strategie von Kamala Harris.

Ganz besonders die Grünen spielen da ganz vorne mit. Das fängt schon an mit den „Kanzler-Era“-Perlenarmbändchen, die Habeck in seinem Wahlkampfauftakt-Video einführte und die man sich auf dem Grünen-Parteitag sogar selbst nachbasteln konnte. 

Lesen Sie auch:

Eine klare Anlehnung an die Eras-Tour von Taylor Swift, für die ihre Fans solche Freundschaftsarmbänder basteln und auf den Konzerten untereinander tauschen. Vielleicht erinnern Sie sich noch: Von Forbes über den Spiegel bis zur Tagesschau war sich beinahe die gesamte westliche Presse einig, dass Taylor Swift die Wahl beeinflussen, ja sogar bestimmen könnte. Ihr wurde ein unglaublicher Einfluss zugesprochen, als hänge der Sieg über den Welthunger nur noch von ihr ab. Dann unterstützte sie Kamala Harris und was hat es ihr gebracht? Nach der Wahl gaben einige Demokraten sogar Taylor Swift die Schuld für ihre Niederlage. Ein bisschen haben sie damit wahrscheinlich sogar recht.

Bevor Harris in den letzten Wochen vor der Wahl sehr aggressiv das Narrativ forciert hatte, dass mit Donald Trump alle Frauen zu Zwangsgeburtsmaschinen verdammt werden würden, hatte sie noch alles daran gelegt, authentisch und cool zu sein. Sie präsentierte sich dauernd mit Stars, ließ ihre Werbespots von ihnen sprechen, sie sprang auf sämtliche Meme-Trends auf und die Statements der Demokraten waren in Jugendsprache formuliert. Sie war die gechillte Tante, mit der man auf der Thanksgiving-Familienfeier im Hinterhof heimlich einen Joint ziehen konnte, die für alles zu haben war – viel fresher als der verschrumpelte Trump. 

Die New York Times hat über den Wahlkampf eine Gruppe von 13 jungen unentschiedenen Wählern monatelang verfolgt, um zu beobachten, was ihre Wahl beeinflusst, und sie am Ende gefragt, warum sie sich für welchen Kandidaten entschieden haben. Der 26-Jährige Pierce aus New York erklärte kurz und knapp: „Ich hab Trump gewählt. Ich habe das entschieden, nachdem Kamala zu ‚Call Her Daddy‘ gegangen ist.“ Eine junge Frau aus Washington, D.C. wählte ebenfalls Trump und erklärte das damit, dass er für sie „irgendwie Normalität repräsentiert“. Kamala hat es mit ihrem Social Media Wahlkampf geschafft, noch abgehobener rüberzukommen als ihr Konkurrent, der in einem goldenen Wolkenkratzer haust. 

Und doch machen die Grünen gerade ihren Wahlkampf nach. Nicht nur die Armbändchen, auch das in die Häuser rennen, die seltsamen Memes, das Aufspringen auf jeden TikTok-Trend. Dass Trump gewonnen hat, hat man in Deutschland mitbekommen. Dass Harris verloren hat, noch nicht so ganz. Während sie Videostatements abgibt, in denen sie ihre Anhänger dazu aufruft, niemals aufzugeben und dabei so lallt und zerzaust aussieht, dass sie alle für betrunken halten. Biden wandelt derweil immer noch durch den Dschungel, nachdem seine letzte Amtshandlung das Anknabbern eines Babys zu Halloween war. Ein unrühmliches Ende für einen unrühmlichen Wahlkampf – der jetzt zum Verkaufsschlager wird.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

46 Kommentare

  • Die Grünen haben ihre Germany-Greta-Neubauer in die USA geschickt, um auf den letzten Metern Kamala noch einen Klima-Schub zu geben. Pech nur, dass diese Neubauer niemand in den USA kannte. Danach nach Baku zur Klimakonferenz. Die Frisur sitzt. Dank Schwarzkopf-Haarpflege-Set.
    Habeck und die Grünen, die sich zur Zeit an der „Professional-Haarpflege Affäre auseinandersetzen müssen, können sich jetzt nicht mehr um die USA kümmern.
    Auch Baerbock hat weniger Zeit für die Ukraine da sie viele Beleidigungsanzeigen vor Weihnachten schreiben muss.

  • Ein wesentlicher Grund für Harris‘ Niederlage ist die teils unverhohlene Verachtung der Mehrheitsgesellschaft in den urbanen „Eliten“. Die Lefties in den USA haben ihr Blatt überreizt – Wahlen werden weiter in der Mitte gewonnen, egal wie moralisch höherwertig sich diese „Eliten“ fühlen.

    • So siehts aus.

    • unverhohlene Verachtung der Mehrheitsgesellschaft in den urbanen „Eliten“.
      Und Selbstüberhöhung, die damit zu tun hat, dass man die Bevölkerung für intellektuell etwas schlicht gestrickt hält. Wenn die SPD in ihrer Wir-kämpfen-für-dich-und-Deutschland-Kampagne ausgerechnet N. Faeser als Garant „für Deine Freiheit“ einsetzt, hat sie nicht begriffen, dass nicht jedermann Frau Faeser liebt.

  • Mal ehrlich, die Zielgruppe von Taylor Swift und ihrer belanglosen Lala ist gerade mal in der Pubertät. Wie hätten die die Wahl beeinflussen sollen?
    Aber das Niveau paßt super zu den Grünen.

    • Musikalisch ist Taylor Swift sogar eher auf dem Niveau von Vorkindergartenkinder.

      • Milla?

        0
  • Wer eine andere Politik will, muss sein Wahlverhalten überdenken. Genau das taten die US- Amerikaner.
    Noch bis kurz vor den Wahlen lag Harris in den Umfragen vor Trump oder gleich auf. Ein Kopf an Kopf Rennen wurde angesagt. Doch dann kam alles anders. Trump siegte haushoch. Was war geschehen?
    Der amerikanische Wähler ging in die Wahlkabine und dachte um. Statt Harris lieber Trump. Blaupause für den deutschen Wähler?
    Was auffiel: Der amerikanische Wähler äußerte sich in den Umfragen anders als er sich in der Wahlkabine entschied. Könnte das ein Trend sein, der auch nach Europa überschwappt? Sind Umfragen demnächst nur noch Schatten ihrer selbst? Das wäre doch mal eine gelungene Überraschung.

    • bei den amerikanern, die ja eine ganz andere mentalitaet und auch bildungsstruktur haben, als wir , hatte ich zunaechst tatsechlich erwartet, dass sie auf harris emotionalwahl hereinfallen.
      bin ausserordentlich positiv ueberrascht ueber das misslingen.
      es steckte doch mehr vernunft in den koepfen, als oftmals kolportiert.

      bin sehr gespannt , wie es in D laufen wird.
      auch hier glaube ich wieder, dass die kartellparteien den sieg davontragen.
      einfach weil die AfD, wie in OE die FPO, nicht ueber ein drittel hinauskommt.
      so bleibt immer die moeglichkeit einer beliebigen koalition fuer den rest.

      das heisst noch lange nicht, dass habeck auch kanzler wird, selbst wenn ihm die frauenwelt zu fuessen liegt.
      vizekanzler koennte aber wieder drin sein, oder?

    • Sie müssen bedenken: Wahlumfragen sind eine Art psy. Kriegsführung und in den USA war Harris zu keinem Zeitpunkt auf der Siegerstraße. Das haben bloß nur ganz wenige Pollster/Umfrageinstitute festgestellt. (Rasmussen Reports, Atlas Intel, Big Data Poll) Der große Rest, welche u.a. mit Mainstream-Medien verbunden ist, hat Trump immer (Ausnahme: Bis kurz vor der Wahl) viel zu niedrig dargestellt. Als „Dank“ werden diese Pollster jetzt als „Right-Wing“ verunglimpft.

      • Die Wettbüros liefern die zuverlässigsten Wahlprognosen ab.

        3
  • Naja, wenn die Wahlen – sollte Scholz die Vertrauensfrage überhaupt stellen – für Habeck, Scholz und Merz so ausgehen, wie bei Harris, dann kann man doch zufrieden sein.

    • Es gibt nochmal vier Jahre „Weiter so…“. Deshalb auch die vorgezogenen Neuwahlen, damit es nochmal für eine Verliererkoalition reicht. Allerdings hätte ich mehr Gas gegeben, der Winter könnte noch die eine oder andere Überraschung parat halten.

  • Irgendwie scheinen einige das Prinzip von Wahlen nicht verstanden zu haben. Die Präsidentschaftswahl in den U. S. A. ist vorbei und Trump hat verdientermaßen gewonnen. Anstatt den Wille des Volkes zu akzeptieren, wird weiter aufeinander eingedroschen und sogar vor Bombendrohungen schrecken beide Seiten nicht zurück.
    Auf der europäischen Seite des Atlantiks nimmt die immer autoritärer agierende EUdSSR das zum Anlaß „enger zusammenrücken zu müssen“. Das ist bekloppt! Wir sollten stattdessen unsere Hand an Trump ausstrecken und zusehen, wie man gemeinschaftlich die nächsten Jahre zusammenarbeiten kann, ohne daß eine Seite, die andere übervorteilt.
    Rot-Grün und die ganzen anderen sozialistischen Regierungen in Europa sehen ihre Fälle davonschwimmen und praktizieren daher eine Politik der Verbrannten Erde. Das ist Kindergartenmentalität! Und sowas will unsere politische Elite sein? Wer wählt denn noch solche notorischen Berufsversager?

    • Sie haben so Recht.
      Zu der Frage wer die wählt: Derengleichen.

  • ÖRR und auch die meissten privaten werden wohl Roböt pushen. Man könnte meinen, bei dem was er bisher in D angerichtet hat, die Medienschaffende leben in einem anderen Land und sind von Desaster nicht betroffen…

  • Aber anders als in den USA reichen un Deutschland 12% der Wähler aus, um die Politik maßgeblich zu bestimmen.

    Auch, weil Merz in der Tat das Gegenteil von Trump ist. Wie Merz auftritt, würde ich vermuten, dass er sich bereits hinter Sicherheitsbeamten verkriechen würde, wenn er mit Wattebällchen beworfen wird.

    Doe einzigen maskulinen Politiker in der Politik scheint es im Moment bei der AfD zu geben.

    • Genau deswegen lachen sich die Grünen einen ab, wenn die Union von IHRER Brandmauer faselt……

  • Meine Wahlentscheidung erfolgt nach dem Ausschlußverfahren: Wer eine Koalition oder Zusammenarbeit mit den Grünen nicht kategorisch ausschließt, wird nicht gewählt.

  • Am Besten im Artikel gefallen mir Worte wie „sterbende deutsche Tageszeitungen, Merz ist kein Trump und Ampel-Aus“!
    Dicht gefolgt von Niederlage Harris und Schuld Taylor Swift😄.

  • Zwei Dinge finde ich an diesem Insta-Wohlfühl-Wahlkampf von Habeck auffällig:

    1. Vollkommen personalisiert. Die Grünen kommen überhaupt nicht vor, nicht als Marke, nichtmal als Farbe, gar nichts.

    2. Der Klimawandel ist als Thema komplett weg vom Fenster.

    Das Ganze ist offensichtlich agentur-mäßig vorbereitet, da braucht man sich nur die „Follower“ anzuschauen, oder diese Fake-Küchen.

    Wenn die überhaupt soweit denken: wollen die damit eigentlich wirklich „unentschlossene Wähler“ mobilisieren? Wieviele Leute schauen sich auf X oder sonstwo solche „Habeck-Videos“ an?

    Oder geht es mehr drum, der eigenen Blase anzuzeigen, dass man so einen knuffigen, entpolitisierten „Wohlfühl-Wahlkampf“ aus dem Stand kann? Und sich damit etwa von Baerbock, Lang, Noripur und wie sie alle heißen positiv abzugrenzen.

    Inwieweit ist es geplant, dass er sich in die ganze Anzeigenschreiberei reinhängt? Will man die Gegenseite aufwühlen, um die eigenen Leute zu mobilisieren?

    • Wer wählt Habeck? Frauen ab einer bestimmten Altersstufe, siehe der Auftritt bei Miosga.
      Bekommt man die (inkl. Cucks) durch auf Frauen abgestimmte Wohlfühl-Werbung zur Urne sieht es doch für Habeck doch schon mal gut aus, jedenfalls besser als 10%.

      • Was den Auftritt bei Miosga betrifft, könnte ich mir vorstellen, daß ihre Reaktionen so geplant waren, um bei anderen Frauen eine Art von Neid zu erzeugen. Ich bin kein Psychologe, aber da gibt es doch bestimmt einen Fachbegriff dafür.
        Als Mann kennt man das ja: ist man in einer Beziehung, fliegen einem die Herzen anderer Frauen entgegen.

        0
        • Ich glaube übrigens auch, daß die Hinwendung der Miosga gespielt war, um RH bei den Frauen als besonders begehrenswert erscheinen zu lassen.

          -2
        • Es scheint jedenfalls der Vorsatz von Miosga gewesen zu sein, ihn einfach nur anzuhimmeln. Das lässt ihm natürlich gut Raum, auch so etwas als der Schüchterne dazustehen, dem das eher ein wenig peinlich ist, der aber gleichzeitig rhetorisch und emotional alles im Griff hat (die Rolle kann er ja gut).

          Ich mag Habeck auch nicht, aber allgemein würde ich sagen: warum soll ein Mann in der Politik seine Wirkung auf Wählerinnen, wenn er sie denn hat, nicht ausspielen? Letztlich sind im Kampf um Wähler(innen)stimmen alle Mittel erlaubt, und wenn die Medien ihm das durchgehen lassen… dann darf er natürlich auch seine Wirkung als Mann einsetzen (dürften Frauen als Kandidatinnen umgekehrt ja auch).

          0
          • Es ist nicht die Aufgabe eines Journalisten, Wahlwerbung für einen Politiker zu betreiben, sondern diesem auf das Zahnfleisch zu fühlen. Frau Miosga, bzw. die ARD hätte den Warnhinweis „Dauerwerbesendung“ oben rechts hinzufügen müssen, wie es bei den ganzen Spieleshows in den 90er der Fall war.
            Letzten Endes sind es genau solche Sendungen, die beim Zuschauer den Wunsch nach einer Reform, bzw. der Abschaffung des ÖRR hervorruft.

            0
  • Vettel (Rennfahreri.R.) von seinem Wohnort im Schweizer Kanton Thurgau aus….
    Von dort kommen seine Zwischenrufe zur dt. Innenpolitik. sich abermals als Sympathisant der Grünen und deren Kanzlerkandidaten geoutet.
    „Ja, würde ich wählen“, sagte er dem Fernsehsender RTL, und bekannte, „in gewisser Weise ein Fan“ des grünen Wirtschafts- und Klimaschutzministers Robert Habeck zu sein.
    – Wenn Großverdiener aus dem Ausland sich in der Schweiz niederlassen, können sie jedoch mit dem jeweiligen Kanton ihren individuellen Steuersatz aushandeln.
    Da sind dann deutlich niedrigere Sätze möglich…

    • Heuchelei ist scheinbar leider kein NoGo mehr…… siehe Vettel

  • Und trotzdem wird Mr. Professional bald seine zweite Kanzlerschaft antreten, bloß diesmal mit Friedrich Merz als Vizekanzler anstelle von Olaf Scholz.

  • Im Moment scheint es zu wirken. Die Grünen bei INSA vor gar nicht langer Zeit nur bei 10%, bringen es mit der heutigen veröffentlichten Umfrage wieder auf 13%.
    Die Menschheit lässt sich leider von solch billigen Tricks immer wieder blenden.

    • Und die INSA-Umfrage war nicht passend zu der Miosga getextet?

  • Die Amerikaner können mit ihrer Stimme in einem reinen Mehrheitswahlsystem tatsächlich eine andere Politik wählen. Die Deutschen können innerhalb des links-grünen Kartells wählen, wen sie wollen, sie bekommen halt immer nur links-grün. Da die Mehrheit der Deutschen politisch gesehen nur bedingt zurechnungsfähig ist, werden sie wohl noch lange brauchen, bis ihnen klar wird, dass sie die einzige wirkliche Oppositionspartei AfD wählen müssen, wenn sich wirklich etwas ändern soll.

  • Harris ist in so ziemlich jedem öffentlichen Auftritt als vollkommen inhaltsleer aufgefallen. Daher finde ich den Vergleich Habeck-Harris sehr zutreffend.

  • Robert Habeck ist kürzlich von seinem ehemaligen Kabinettskollegen Kubicky mit folgenden Worten
    beschrieben worden.
    Ich zitiere:
    „Ich wollte und konnte den unfähigsten Wirtschaftsminister aller Zeiten nicht mehr verteidigen,
    dem nach drei Jahren steuerfinanzierter Lehrzeit immer noch die
    Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge fehlen“
    Kann jemand sagen, ob es im Zusammenhang mit dieser offensichtlichen Beleidigung schon zu
    Strafanzeigen und Hausdurchsuchungen gekommen ist?

  • Alles was dieser Ideologe macht .. ist Unglaubwürdig .. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen .

  • Wenn alle Politik Unzufriedenen eine Änderung wollen, selbige aber immer wieder die Parteien wählen die eben KEINE Änderungen möchten, verstehe ich den Sinn nicht.
    In Untersuchungen wurde festgestellt, dass Wähler der „rechten“ Parteien eher einem Sozial- und Einkommenschwachem Umfeld entstammen. Viele auch des Lesens und Texte verstehend nicht mächtig sind.
    Was die Untersuchung nicht erwähnt, vielleicht auch bewußt weggelassen wurde: Liegt es im Rahmen des Möglichen, dass diese Wähler Angst haben das wenige, was sie besitzen, auch noch durch weitere Steuern und Angaben zu verlieren?
    Bei Beibehaltung der derzeitigen fiskalischen Vorgangsweise, siehe auch neue Grundsteuer, werden wir wohl alle bis zum geht nicht mehr zahlen müssen. Ob der eine oder andere dieses überhaupt leisten kann, scheint die Politik nicht zu interessieren.
    Und trotzdem werden genau diese Leute immer wieder gewählt.
    Sorry, aber ich kann dem nicht mehr folgen. Bin anscheinend ebenfalls zu dumm zu verstehen

  • Das zieht in Deutschland allein deshalb, weil es hier keinen so beachtenswerten Widerpart (Trump) gibt! Das 2 Parteien-System hat schon seine Vorteile.

    • Wir haben doch defacto bereits ein 2-Parteien-System: AfD gegen SED! Dem BSW hatte ich anfangs noch abgenommen, ebenfalls aus der Einheitsparteilinie auszuscheren, aber die Koalitionsverhandlungen beweisen leider das Gegenteil.

  • „Besser eine Kuh im Stahl zu haben als zehn Kühe auf dem Feld.“
    Grünlackierte Ideologen und Sozialisten Richtung 3 % und das ist gut so.

  • Habeck verhält sich zu Trump wie Taylor Swift zu Iron Maiden.

  • 👎🏻🤢👎🏻 Die gehören ganz bestimmt nicht in den Bundestag die Bündnis grünen. Und wer will schon mit Kamela 🐫 einen heimlich durchziehen. Nein das alles war ziemlich peinlich und genau deshalb haben Sie nicht gewonnen die Demokraten weil Sie sich nur mit den ganzen abgehobenen Hollywood Star’s präsentiert haben. Das ist hier so wie mit den ganzen Typen von ARD und ZDF die mag auch niemand mehr. Die verklagen jetzt sogar die Landesparlamente um noch mehr Milliarden zu scheffeln. Damit holen die niemanden mehr hinter dem Ofen hervor(vor allem mit dem Böhmermann von Royal Käse oder Frau Kebekuss) ganz unterstes Niveau👎🏻. Trump war wenigstens glaubhaft und es war sogar lustig im Mc Donald’s denn: Ich habe jetzt 15 Minuten hier gearbeitet und damit war ich länger hier als Kamala!!! 😂 Und damit hatte Er auch schon gewonnen. Außerdem fast alle seine Wähler mögen Hamburger 🍔🤣. Und eben nicht Pdiddy oder Big Mike aka Michelle Obama!!! 🫡

  • Super formulierter Kommentar, wie immer!

  • Achtung Ironie : Die Grünen KÖNNEN nicht falsch liegen oder verlieren. Warum ? Nun, Sie sind doch die SIEGER DER GESCHICHTE…….. Verlieren ist da nicht vorgesehen. Vorwärts immer, rückwärts nimmer……

Werbung